Befriedigend

2,7

Ausreichend (3,7)

Gut (1,7)
Fazit unserer Redaktion 31.08.2017

Flin­kes Laser-​Arbeits­ge­rät mit viel­fäl­ti­gen Anschluss­mög­lich­kei­ten

Passt der LaserJet Pro MFP M130fw zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum HP Drucker, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

HP LaserJet Pro MFP M130fw im Test der Fachmagazine

  • „durchschnittlich“ (40 von 100 Punkten)

    Platz 5 von 5

    Drucken (20%): „durchschnittlich“;
    Scannen (10%): „gut“;
    Kopieren (15%): „weniger zufriedenstellend“;
    Tonerkosten (20%): „durchschnittlich“;
    Handhabung (15%): „gut“;
    Vielseitigkeit (15%): „gut“;
    Umwelteigenschaften (5%): „gut“.

  • „befriedigend“ (3,5)

    15 Produkte im Test

    Drucken (20%): „befriedigend“ (2,9);
    Scannen (10%): „gut“ (2,1);
    Kopieren (15%): „ausreichend“ (4,0);
    Tonerkosten (20%): „befriedigend“ (3,1);
    Handhabung (15%): „gut“ (2,4);
    Vielseitigkeit (15%): „befriedigend“ (2,7);
    Umwelteigenschaften (5%): „gut“ (2,2).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu HP LaserJet Pro MFP M130fw

Kundenmeinungen (901) zu HP LaserJet Pro MFP M130fw

4,3 Sterne

901 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
611 (68%)
4 Sterne
127 (14%)
3 Sterne
82 (9%)
2 Sterne
27 (3%)
1 Stern
54 (6%)

4,3 Sterne

901 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Hewlett-Packard LaserJet Pro MFP M130fw

Flin­kes Laser-​Arbeits­ge­rät mit viel­fäl­ti­gen Anschluss­mög­lich­kei­ten

Stärken

Schwächen

Qualität

S/W-Druck

Die Druckauflösung liegt mit 600 dpi im unterdurchschnittlichen Bereich. In der Praxis liefert das Gerät jedoch ein ordentliches Druckbild mit einer knackigen Schärfe und gutem Kontrast. Insbesondere bei der Darstellung von Buchstaben und Ziffern glänzt der Laserdrucker. Zudem arbeitet er in einem flotten Tempo.

Kopieren & Scannen

Bei Scan- und Kopieraufträgen kann das Gerät größtenteils mit einer guten Geschwindigkeit und scharfen Ergebnissen überzeugen. Wenn Du allerdings oft Grafiken druckst, solltest Du Abstand von dem Lasergerät nehmen, denn bei diesen Druckaufträgen gehen einige Details verloren. Zudem bemängeln die Nutzer die geringen Scan-Einstellungsmöglichkeiten.

Druckkosten

Kosten & Reichweite S/W-Druck

Mit Tonerkosten von ca. 4,5 Cent pro Textseite liegt der Laserdrucker tendenziell im unterdurchschnittlichen Bereich. Dies gleicht er allerdings durch die ca. 60 Euro teuren XL-Schwarzpatronen mit einer mächtigen Reichweite von 12.000 Seiten aus. Er zeigt sich damit durchaus officetauglich, falls das Gerät im Unternehmen verwendet werden soll.

Ausstattung

Druck & Scan

Hinsichtlich der Druck- und Scanfunktionen gibt es Licht- und Schattenseiten. Einerseits überzeugen insbesondere der praktische automatische Blatteinzug und der schnelle Einzelblatteinzug. Andererseits vermissen die Käufer die fehlende automatische Duplexfunktion, was das Handling vor allem in Büroumgebungen erschwert.

Schnittstellen

Hinsichtlich der Schnittstellenauswahl lässt der Laserdrucker mit seinen Netzwerkanschlüssen LAN und WLAN sowie AirPrint und Google Cloud Print kaum Wünsche offen. Die Nutzer empfinden die Anbindung über das Smartphone als besonders praktisch. Negativ aufgefallen ist bei manchen Käufern allerdings die gelegentlich instabile WLAN-Verbindung.

Papierfach

Das Papierfach bietet mit maximal 150 Seiten keine optimale Grundlage für den Einsatz im Büro. Als störender empfinden die Nutzer allerdings, dass das Fach manuell vor dem Druckauftrag herausgeklappt werden muss und es keinen intern verbauten Paierschacht gibt. Zudem berichten einige Käufer von starken Walzenspuren auf dem bedruckten Papier.

Bedienung

Installation

Die Inbetriebnahme gestaltet sich als größtenteils problemlos. Der Aufbau wird als einfach beschrieben und die Einrichtung scheint insbesondere per USB und Webinterface gut zu funktionieren. Einige Nutzer berichten allerdings von einer hakeligen Einrichtung über WLAN und der etwas langwierigen Installation per CD.

Handhabung

Die Bedienung des Laserdruckers gestaltet sich flott und komfortabel. Hierbei überzeugen vor allem das übersichtliche Menü und das Webinterface mit vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten. Das Farb-Touchdisplay wird grundsätzlich gelobt, doch empfinden einige Nutzer die Eingaben durch seine kleinen Abmessungen als mühsam.

von Pia

Für wen eignet sich das Produkt?

In einer vierköpfigen Produktfamilie kann der Drucker HP LaserJet Pro M130fw auf die umfangreichste Ausstattung zurückgreifen. Im Unterschied zu den weniger begünstigten Verwandten M130a und M130nw ergänzt einerseits eine Fax-Funktion den Leistungsumfang. Dem Schwestermodell M130fn hat das Multifunktionsgerät andererseits eine flexiblere Konnektivität voraus. Das Druckwerk erben alle Familienmitglieder vom Grundmodell M102w, sodass sich das technische Rüstzeug für den monochromen Druck vorwiegend textbasierter Formate eignet. In Umgebungen mit mittlerem Arbeitsaufkommen übernimmt die All-in-one-Variante M130fw zusätzlich zur Druckfunktion die Aufgaben eines Scanners, Kopierers und Faxgeräts.

Stärken und Schwächen

Das All-in-one-Gerät von HP erreicht das bestmögliche Arbeitsergebnis bei einer Auflösung von 600 x 600 dpi, wobei die Qualität für den Schwarz-Weiß-Druck von Dokumenten genügen sollte. Bei maximal 22 Druckseiten pro Minute kommt es zu keiner superschnellen, aber kosteneffizienten Performance. Das Produktdesign sieht eine relativ kleine, nur 150 Blatt fassende Papierkassette und ein Ausgabefach mit der Kapazität von 100 Blatt für die Verwaltung der Druckmedien vor. Zusätzlich steht für Scan-Vorgänge ein automatischer Vorlageneinzug für 35 Blatt zur Verfügung. Das Papier wird stets einseitig bearbeitet; der Duplexdruck ist nur mit manueller Unterstützung möglich. Mit 150 bis 1.500 Druckseiten bleibt das empfohlene Arbeitsvolumen im mittleren Bereich. Großzügig fällt hingegen die Konnektivität aus: Neben kabelgebundenem USB-, LAN-, und Telefonanschluss stehen WLAN- und Wi-Fi-Direct für drahtlose Verbindungen zu unterschiedlichen Endgeräten zur Verfügung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der All-in-one-Modell des amerikanischen Herstellers Hewltett-Packard gehört zu einer im Spätherbst 2016 vorgestellten Gruppe von Einsteigergeräten mit bürotauglichen Eigenschaften. Amazon bietet das Multifunktionsgerät für rund 240 Euro an und im laufenden Betrieb ist mit vergleichsweise niedrigen Kosten von 4,6 Cent pro A4-Druckseite für Toner zu rechnen. Noch sparsamer arbeitet beispielsweise der Konkurrent MFC-L2720DW von Brother.

von Bärbel

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu HP LaserJet Pro MFP M130fw

Stromverbrauch im Standby

4,2 W

Im Bereit­schafts­mo­dus ver­braucht der Dru­cker ver­gleichs­weise wenig Strom.

Stromverbrauch im Betrieb

255 W

Der Ver­brauch beim Dru­cken liegt leicht über dem Durch­schnitt von 14,5 W.

Druckgeschwindigkeit S/W

23 Seiten/min

Die Druck­ge­schwin­dig­keit ist für diese Drucker­klasse über­durch­schnitt­lich hoch. Gute Eig­nung für Büros mit hohem Druck­auf­kom­men.

Maximaler Papiervorrat

150 Blätter

Das Papier­fach ist durch­schnitt­lich groß.

Aktualität

Vor 7 Jahren erschienen

Es han­delt sich um ein älte­res Modell.

Eignung
Fotodrucker fehlt
Bürodrucker k.A.
Drucken
Drucktechnik Laserdrucker
Farbsystem S/W-Drucker
Automatischer Duplexdruck fehlt
Geschwindigkeit
Druckgeschwindigkeit S/W 23 Seiten/min
Patronen / Toner
Anzahl der Druckpatronen / Toner 1
Funktionen
Typ Multifunktionsdrucker
Kopieren vorhanden
Scannen vorhanden
Scanauflösung horizontal 1200 dpi
Scanauflösung vertikal 1200 dpi
Flachbettscanner vorhanden
Automatischer Blatteinzug (ADF) vorhanden
Duplex-ADF k.A.
Fax vorhanden
Stromverbrauch
Stromverbrauch im Betrieb 255 W
Stromverbrauch im Standby 4,2 W
Gütesiegel
  • Energy Star
  • Blauer Engel
Schnittstellen
Netzwerkzugang vorhanden
LAN vorhanden
WLAN vorhanden
USB k.A.
Direktdruck
USB-Host fehlt
Kartenleser fehlt
Apple AirPrint vorhanden
Android-Direktdruck vorhanden
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
Papiermanagement
Maximaler Papiervorrat 150 Blätter
Ausgabekapazität 100 Blätter
Maximale Papierstärke 163 g/m²
Papierfach für Sonderformate k.A.
Format
A3 fehlt
A4 vorhanden
Medienformate A4 (210 x 297 mm), A5 (148 x 210 mm), A6 (105 x 148 mm), JIS B5 (182 x 257 mm)
CD/DVD-Druck k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite 42,3 cm
Tiefe 28,9 cm
Höhe 28 cm
Gewicht 7,6 kg
Bedienung
Farbdisplay vorhanden
Touchscreen vorhanden
Navigationstasten k.A.
Features
Mobilität Stationärer Drucker
Kompatible Systeme
  • Windows
  • macOS
  • Linux
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Schadstoffarm k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema HP LaserJet Pro MFP M130fw können Sie direkt beim Hersteller unter hp.com finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf