31.08.2017
Hewlett-Packard G3Q60A#B19
Flinkes Laser-Arbeitsgerät mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten
Stärken
- schnelle Arbeitsgeschwindigkeit
- große Schnittstellenauswahl
- ordentliche Druckqualität
Schwächen
- fehlende Duplexfunktion
- Walzenspuren bei Papierausgabe
- kleiner Touchscreen erschwert Eingaben
- teures Verbrauchsmaterial
Qualität
S/W-Druck
Die Druckauflösung liegt mit 600 dpi im unterdurchschnittlichen Bereich. In der Praxis liefert das Gerät jedoch ein ordentliches Druckbild mit einer knackigen Schärfe und gutem Kontrast. Insbesondere bei der Darstellung von Buchstaben und Ziffern glänzt der Laserdrucker. Zudem arbeitet er in einem flotten Tempo.
Kopieren & Scannen
Bei Scan- und Kopieraufträgen kann das Gerät größtenteils mit einer guten Geschwindigkeit und scharfen Ergebnissen überzeugen. Wenn Du allerdings oft Grafiken druckst, solltest Du Abstand von dem Lasergerät nehmen, denn bei diesen Druckaufträgen gehen einige Details verloren. Zudem bemängeln die Nutzer die geringen Scan-Einstellungsmöglichkeiten.
Druckkosten
Kosten & Reichweite S/W-Druck
Mit Tonerkosten von ca. 4,5 Cent pro Textseite liegt der Laserdrucker tendenziell im unterdurchschnittlichen Bereich. Dies gleicht er allerdings durch die ca. 60 Euro teuren XL-Schwarzpatronen mit einer mächtigen Reichweite von 12.000 Seiten aus. Er zeigt sich damit durchaus officetauglich, falls das Gerät im Unternehmen verwendet werden soll.
Ausstattung
Druck & Scan
Hinsichtlich der Druck- und Scanfunktionen gibt es Licht- und Schattenseiten. Einerseits überzeugen insbesondere der praktische automatische Blatteinzug und der schnelle Einzelblatteinzug. Andererseits vermissen die Käufer die fehlende automatische Duplexfunktion, was das Handling vor allem in Büroumgebungen erschwert.
Schnittstellen
Hinsichtlich der Schnittstellenauswahl lässt der Laserdrucker mit seinen Netzwerkanschlüssen LAN und WLAN sowie AirPrint und Google Cloud Print kaum Wünsche offen. Die Nutzer empfinden die Anbindung über das Smartphone als besonders praktisch. Negativ aufgefallen ist bei manchen Käufern allerdings die gelegentlich instabile WLAN-Verbindung.
Papierfach
Das Papierfach bietet mit maximal 150 Seiten keine optimale Grundlage für den Einsatz im Büro. Als störender empfinden die Nutzer allerdings, dass das Fach manuell vor dem Druckauftrag herausgeklappt werden muss und es keinen intern verbauten Paierschacht gibt. Zudem berichten einige Käufer von starken Walzenspuren auf dem bedruckten Papier.
Bedienung
Installation
Die Inbetriebnahme gestaltet sich als größtenteils problemlos. Der Aufbau wird als einfach beschrieben und die Einrichtung scheint insbesondere per USB und Webinterface gut zu funktionieren. Einige Nutzer berichten allerdings von einer hakeligen Einrichtung über WLAN und der etwas langwierigen Installation per CD.
Handhabung
Die Bedienung des Laserdruckers gestaltet sich flott und komfortabel. Hierbei überzeugen vor allem das übersichtliche Menü und das Webinterface mit vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten. Das Farb-Touchdisplay wird grundsätzlich gelobt, doch empfinden einige Nutzer die Eingaben durch seine kleinen Abmessungen als mühsam.