Bilder zu Fujifilm Fujinon XF 18-135mm F3.5-5.6 R LM OIS WR

Fuji­film Fuji­non XF 18-​135mm F3.5-​5.6 R LM OIS WR Test

  • 10 Tests
  • Tele­ob­jek­tiv
  • Fuji X
  • Brenn­weite: 18mm-​135mm
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor
  • Auto­fo­kus

Sehr gut

1,2

Sehr guter Kom­pro­miss aus Schärfe und Brenn­weite

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    „Empfehlung“

    8 Produkte im Test

  • 73,5 Punkte

    7 Produkte im Test

    • Erschienen: 28.10.2015 | Ausgabe: Einkaufsführer - Das große Test-Jahrbuch (2/2015)
    • Details zum Test

    „gut“ (86,5%)

    Preis/Leistung: 83%

    2 Produkte im Test

    Stärken: glänzt in Sachen Autofokus und Objektivgüte; mit Bildstabilisator; staub- und spritzwassergeschützt.
    Schwächen: recht teuer, nur mittelmäßige Lichtstärke. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 26.06.2015 | Ausgabe: 4/2015
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (86,5 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    „Sehr hohe Auflösung, Spitzenwerte für die Mitte und sogar die Ecken sind sehr gut. Etwas chromatische Aberration. Bei offener Blende Farbsäume und schwache Überstrahlungen an hellen Kanten. Ansonsten sehr gut. Wetterfest: 20 Dichtungen, Gummilipe am Bajonett, belüftet. Robuste Qualität, Zoom-/MF-Ring fein gängig. ...“

  • „sehr gut“ (4 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: 8,5 von 10 Punkten

    4 Produkte im Test

  • „super“ (5 von 5 Sternen)

    Platz 1 von 2

    „Top Leistungen mit nur sehr geringen Einschränkungen bescheren dem Fujinon XF 18-135 mm R LM OIS WR das ‚Super‘.“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „... Die Aufnahmen unserer Testszene zeigen im Weitwinkel bei Offenblende eine kontrast- und detailreiche Bildmitte, zu den Bildrändern wird es unscharf und Details gehen verloren. Durch Abblenden arbeitet die Optik aber die einzelnen Fäden der Garnrollen heraus. ...“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „... Nicht verleugnen lässt sich ... dass die Bildränder über die Brennweitenstufen hinweg nicht zu den Stärken des Objektivs gehören. ... In unseren Testaufnahmen macht sich dies in weicheren Strukturen durchaus bemerkbar. Bildfehler bleiben allerdings sehr moderat. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von c't Fotografie in Ausgabe 2/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 57,5 von 100 Punkten

    10 Produkte im Test

    • Erschienen: 12.11.2014 | Ausgabe: Einkaufsführer - Das große Test-Jahrbuch (1/2015)
    • Details zum Test

    „gut“ (75,6%)

    3 Produkte im Test


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Unser Fazit

Sehr guter Kom­pro­miss aus Schärfe und Brenn­weite

Stärken

Schwächen

Bildqualität

Schärfe

Die Testzeitschriften sind durchwegs überzeugt von der Bildschärfe, Nutzer hingegen sind regelrecht begeistert. Teilweise ist vom besten Superzoom für Fujifilm-Kameras die Rede. Zum Rand hin nimmt die Schärfe zwar merklich ab, im Bildzentrum ist sie bei allen Brennweiten jedoch im sehr guten Bereich.

Lichtstärke

Für ein Superzoom ist die Lichtstärke durchschnittlich. Nutzer sind weniger begeistert und wünschen sich mehr. Mit einer Blende von f/3,5-5,6 solltest Du bei schwächeren Lichtsituationen den Bildstabilisator zu Hilfe nehmen, der die Lichtschwäche noch deutlich ausgleichen kann.

Bildfehler

Insgesamt werden Bildfehler vom Glas gut korrigiert. Im Weitwinkel sind Randabdunklung und Farbfehler so gut wie nicht vorhanden. Lediglich Verzerrungen sind erkennbar. Dies solltest Du bei Aufnahmen von Landschaft und Architektur beachten.

Ausstattung

Autofokus

Testzeitschriften geben sich überzeugt vom Autofokus, der im Großen und Ganzen schnell und leise arbeitet. Erfreulich ist die Konstruktion mit Innenfokussierung, sodass sich die Objektivlänge beim Fokussieren nicht verändert.

Bildstabilisator

Überaus begeistert zeigen sich die Nutzer vom Stabilisator. Vermehrt wird berichtet, dass dieser bis zu 5 Blendenstufen ermöglicht. Freihandaufnahmen sind somit auch im Telebereich locker möglich. Einziger Wermutstropfen ist das leicht hörbare Arbeitsgeräusch selbst im ausgeschalteten Modus.

Makro-Fähigkeit

Mit einem Abbildungsmaßstab von 1:3,7 und einer Naheinstellgrenze von 45 cm sind bereits gute Nahaufnahmen von kleineren Objekten möglich. Für besonderen Detailreichtum dieser Objekte reicht es jedoch nicht.

Haptik

Mechanik

Häufig berichteten Käufer, dass der Fokusring ab 100 mm einen besonders hohen Widerstand aufweist und teilweise schon umständlich zu bedienen ist. Zusätzlich ist der Bajonett-Anschluss bei einigen Käufern wackelig, was sogar zu Kontaktproblemen geführt hat. Bei einigen Modellen gab es jedoch keine Beanstandungen.

Verarbeitung

Großer Pluspunkt ist die Staub- und Spritzwasserfestigkeit, die laut Berichten ihren Dienst sehr gut erledigen. Zwar wurde teilweise die Verwendung von Kunststoff trotz des hohen Preises bemängelt, jedoch ist die Verarbeitung insgesamt sehr gut.

Gewicht

Für ein Superzoom liegen die rund 490 Gramm im durchschnittlichen Bereich. Einigen Nutzern war dies aber bereits zu schwer. Mit entsprechend schwerer Kamera bildet die Kombination jedoch ein ausbalanciertes und angenehmes Arbeitsgerät.

von Florian R.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs