Bilder zu Canon PowerShot G9 X

Canon PowerShot G9 X Test

  • 9 Tests
  • 459 Meinungen

  • 20,2 MP
  • Akku­lauf­zeit (CIPA): 220 Auf­nah­men
  • Sen­sor­for­mat: 1"
  • Opti­scher Zoom: 3x

Gut

1,8

Kom­pak­tes Leicht­ge­wicht mit guter Bild­qua­li­tät

Unser Fazit 12.09.2017
Kompakter Alleskönner. Trotz kleiner Schwächen überzeugt diese Kamera mit guter Bildqualität, besonders bei schlechtem Licht. Ihre kompakte Größe macht sie zum idealen Alltagsbegleiter. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Nachfolgeprodukt: PowerShot G9 X Mark II

Im Test der Fachmagazine

  • Note:2,5

    Platz 3 von 3

    „Die reaktionsschnelle PowerShot-Kamera schafft Serienaufnahmen mit bis zu 8,2 Bildern pro Sekunde, allerdings nur 38 am Stück. Sie bietet diverse manuelle Einstellungen und versteht sich auf WLAN- und Bluetooth-Verbindungen.“

  • „gut“ (2,0)

    22 Produkte im Test

    Bild (40%): „gut“ (1,7);
    Bild mit manuellen Einstellungen (10%): „gut“ (2,5);
    Video (10%): „gut“ (1,8);
    Sucher und Monitor (10%): „sehr gut“ (1,5);
    Handhabung (30%): „gut“ (2,4).

  • „sehr gut“ (83,0%); 4 von 5 Sternen

    „Preistipp“

    Platz 8 von 8

    „Die neuste und kleinste PowerShot mit 1-Zoll-Sensor hat weniger Zoom und Lichtstärke als die G5 X und G7 X. Sie ist aktuell die günstigste 1-Zoll-Kompakte.“

  • 27 von 100 Punkten

    Platz 2 von 2

  • „gut“ (90,67%)

    „Kauftipp (4,5 von 5 Sternen)“

  • 69 von 100 Punkten

    2 Produkte im Test

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    „Das Taschenformat ist der entscheidende Designfaktor der PowerShot G9 X. Eine Immer-dabei-Kamera mit ausgezeichneter Bildqualität.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... deutlich kleiner und verzichtet auf Sucher und Blitzschuh. ... Die Rückseite kommt mit wenig Bedienelementen aus (zum Beispiel keine Viererwippe), sodass der Bedienung per Touchscreen eine große Bedeutung zukommt. So kann sich der Fotograf per Wischen durch die Menüregister bewegen ...“


Kundenmeinungen

4,4 Sterne

459 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
318 (69%)
4 Sterne
83 (18%)
3 Sterne
27 (6%)
2 Sterne
13 (3%)
1 Stern
18 (4%)

4,4 Sterne

459 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Kom­pak­tes Leicht­ge­wicht mit guter Bild­qua­li­tät

Stärken

Schwächen

Bildqualität

Schärfe & Kontrast

Die Kamera bietet eine gute Bildqualität, bleibt aber etwas hinter anderen Kameras mit 1-Zoll-Bildsensor zurück. Laut Testmagazinen ist das Objektiv der Grund dafür. Es zeigt im Weitwinkel erkennbare Randunschärfen. Die meisten Nutzer stören sich daran aber nicht und sind mit den Bildergebnissen sehr zufrieden.

Bildqualität bei wenig Licht

Eine Stärke des großen Bildsensors sind Aufnahmen bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Auch hier beeinflusst das Objektiv die Bildqualität leicht negativ. Dennoch sind die Bilder gegenüber Kompaktkameras mit kleinerem Bildsensor oder Smartphone-Kameras sichtbar überlegen. Bis zu einer Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600 zeigt sich nur wenig Rauschen.

Zoom & Brennweite

Das 3-fach-Zoom liefert mit einem Brennweitenbereich von 28 bis 84 mm (kleinbildäquivalent) für die meisten Alltagssituationen genügend Spielraum. Allerdings könnte das Objektiv im Weitwinkel etwas kürzer ausfallen. Eine Brennweite von 24 mm gilt inzwischen als Standard und hilft besonders bei Aufnahmen in Innenräumen.

Ausstattung

Autofokus & Geschwindigkeit

Die Kamera ist schnell einsatzbereit. Der Autofokus stellt rasant scharf, so dass die Auslöseverzögerung selbst bei wenig Licht unter einer halben Sekunde liegt. Die Serienbildgeschwindigkeit mit 6 bis 7 Bildern pro Sekunde reicht den meisten Nutzer vollkommen aus. Allerdings ist die Konkurrenz in dieser Disziplin deutlich überlegen.

Akkulaufzeit

220 Aufnahmen mit einer Akkuladung - gemessen nach dem Standardverfahren der CIPA - sind ein schwaches Ergebnis. Verwunderlich ist es nicht, da aufgrund der kompakten Bauform der Akku entsprechend klein gehalten werden musste. Im Urlaub könnte es passieren, dass im Laufe des Tages nachgeladen werden muss. Das geht einfach über den USB-Anschluss.

Videoqualität

Videos zeichnet die Kamera nur in Full-HD auf, das aber in sehr guter Qualität mit maximal 60 Bildern pro Sekunde. Der Autofokus arbeitet sanft und lautlos. Das Zoomen ist kaum auf der Tonspur zu vernehmen. Der Bildstabilisator mindert größere Verwacklungen, aber er hinterlässt ein permanentes leichtes Zittern.

Handling & Display

Display & Sucher

Der Monitor stellt das Bild scharf und farbgenau dar und ist als Touch-Display ausgelegt. Auf einen Klapp- oder Schnwenkmechanismus wurde verzichtet. Ebenso fehlt ein Sucher.

Bedienung

Die Bedienung liegt mit Schwerpunkt auf dem Touch-Display. Am Gehäuse sind nur wenige Knöpfe sowie Einstellrädchen verbaut. Auf ein Vierwege-Steuerkreuz wurde verzichtet. Einige Nutzer benötigten etwas Zeit, um sich mit diesem Bedienkonzept anzufreunden. Danach fanden sie sich schnell im übersichtlichen Menü zurecht.

Motivprogramme

Die Belichtung kann manuell, voll- oder halbautomatisch erfolgen. 14 Szenenprogramme und Effektfilter bieten dem Fotografen viele Möglichkeiten, seine Bilder aufzuwerten. Die wesentlichen Funktionen sind vorhanden, lediglich ein Panoramamodus fehlt.

Verarbeitung

Gehäuse

Teilweise aus Metall und Kunststoff gefertigt, macht die Kamera einen sehr hochwertigen Eindruck. Die seitlichen Abdeckungen der Anschlüsse sind allerdings aus Gummi. Die Griffflächen könnten etwas mehr Halt bieten.

Gewicht & Größe

Dank der kompakten Bauweise und dem geringen Gewicht von rund 200 g passt die Kamera in fast jede Hosentasche und avanciert so zum ständigen Begleiter. Eine so geringe Größe stellt immer einen Kompromiss dar, was sich in der mittelmäßigen Leistung des Objektivs, des schwachen Akkus, dem fehlenden Sucher sowie dem fest verbauten Display zeigt.

von Ben

Gute Tech­nik auf engs­tem Raum

Die PowerShot G9 X von Canon ist zwar auffallend handlich, beherbergt in ihrem kompakten Gehäuse jedoch einen relativ großen Bildsensor und eine reichhaltige Ausstattung. Damit empfiehlt sie sich als "Immer-Dabei"-Kamera im Hemdtaschen-Format für Nutzer mit gehobenen Ansprüchen.

Canon PowerShot G9 XImmer griffbereit
Mit ihren Maßen von 98 x 57,9 x 30,8 Millimetern und einem Gewicht von etwas mehr als 200 Gramm findet die G9 X locker in einer Hemd- oder Jackentasche Platz. Trotzdem verfügt sie über ein mit 3 Zoll recht großes Display, dass mit einer Auflösung von 1,04 Megapixeln eine scharfe Darstellung bietet. Es dient gleichzeitig als Touchscreen und hilft so bei der Bedienung, beispielsweise beim Navigieren durch Menüs oder beim Setzen eines Fokuspunktes.

Durch das große Display wird fast die komplette Rückseite eingenommen. So beschränken sich die Bedienelemente hier auf vier Tasten. Dafür verläuft jedoch rund um das Objektiv ein Ring, der mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden kann. So ermöglicht er Ihnen beispielsweise die Einstellung der Belichtungszeit, der Blende oder dient als Fokusring. Außerdem kann die Kamera per WLAN mit einem Smartphone verbunden und so ferngesteuert werden.

Canon PowerShot G9 X

Sensor und Objektiv

Die große Stärke der kleinen Kamera liegt sicherlich in ihrem für eine Kompaktkamera recht großen 1-Zoll-Sensor mit 20,2 Megapixeln. Hinzu kommt das Objektiv, das mit einer maximalen Blende von F2.0 – F4.9 verhältnismäßig lichtstark ist und über einen integrierten Bildstabilisator verfügt. Der Brennweitenbereich ist allerdings recht beschränkt und entspricht umgerechnet ins Kleinbildformat 28 – 84 Millimetern, also einem 3-fachen Zoom.

Videos können in Full-HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden

Fazit

Die G9 X ist eine schicke, äußerst kompakte Kamera, die mit einer guten Ausstattung aufwartet. Als "Immer-Dabei"-Kamera eignet sie sich sowohl für den spontanen Schnappschuss als auch für anspruchsvollere Lichtverhältnisse. Bei der Bedienung kann sie nicht ganz mit größeren Modellen mithalten, die mehr Platz für manuelle Elemente und so einen schnelleren Zugriff auf bestimmte Einstellungen bieten. Derzeit wird die Kamera beispielweise bei Amazon für rund 450 EUR angeboten – dafür liefert sie ein sehr gutes Gesamtpaket.

Wenn es Ihnen nicht so sehr auf ein besonders kleines Gehäuse ankomt, dann könnte Canons PowerShot G7 X eine interessante Alternative für Sie sein: Sie ist nur wenig größer als die G9 X, bietet dafür aber ein lichtstärkeres Objektiv mit größerem Brennweitenbereich. Zudem ist sie mit einem klappbaren Display ausgestattet. Sie wird liegt derzeit bei etwa 480 EUR.

von Andreas K.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.