Canon HFG25
Manuelle Steuerung wie ein Profi
Als würdiger Nachfolger des Camcorders G10 im ambitionierten Hobbybereich präsentierte Canon auf der CES 2013 in Las Vegas den G25-Camcorder. Als neues Flaggschiff in diesem Marktsegment bietet die Videokamera eine hervorragende Ausstattung, die sich an dreifach teureren Profikameras orientiert und dem Hobbyfilmer sehr viel Steuerungselement in der Aufnahmetechnik in die Hand gibt, sodass man sich wie ein Profi fühlen darf. Allerdings muss man für die fortgeschrittenen Funktionen etwas über 1.000 EUR bei amazon einkalkulieren.
Videosystem
Mit dem HD CMOS Pro Sensor verfolgt Canon eine bestimmte Strategie, die für noch mehr Bildqualität im Videobereich sorgen soll und die Anfälligkeit für Bildrauschen deutlich senken kann. Dafür wird der Sensor mit einer Größe von 1/3 Zoll verbaut, der jedoch nur effektiv im Video mit 2,07 Megapixeln auflöst. Dadurch sind die Einzelpixel deutlich größer und sorgen für eine gesteigerte Bildqualität. Die beiden Full HD-Aufnahmemodi können mit einer Datenrate von 24 und 17 MBit durchgeführt werden. Alternativ stehen 1.440 x 1.080 mit 12 MBit pro Sekunde oder Aufnahmen mit 50 Halbbildern/25 Vollbildern zur Verfügung. Die Bildinformationen kommen über ein Canon HD-Objektiv herein, das mit einer guten Lichtstärke von 1:1,8 bis 2,8 auch bei schummrigen Lichtverhältnissen noch gute Aufnahmen verspricht. Die neue Streulichtblende soll als zusätzlicher Schutz den Objektivdeckel ersetzen. Mit einer Anfangsbrennweite von 30,4 Millimetern entsprechend dem 35mm-KB-Format bietet das Objektiv ein echtes Weitwinkelfeeling an. Der 10-fache optische Zoom ermöglicht die Steigerung auf 304 Millimeter für den Telebereich. Bei einem Filterdurchmesser von 58 Millimetern bietet Canon optional einen Weitwinkelkonverter (WD-58W) zur optischen Leistungssteigerung an. Der Hersteller legt besonderen Wert auf die verbesserte Audioqualität des integrierten Mikrofons, womit gleich fünf Modi zur Geräuschunterdrückung genutzt werden können.
Bedienung
Mit dem 3,5-Zoll-Touchscreen lässt sich die Videokamera bei Bedarf auch steuern, während die Motivwiedergabe mit 307.333 RGB-Bildpunkten und Helligkeitssteuerung genutzt werden kann. Ein echter Profi schaut eigentlich nur selten auf ein Display und so hat Canon auch an einen Sucher gedacht, der mit 86.666 RGB-Bildpunkten auflöst. Zeitgemäß lassen sich die Aufnahmen direkt in der Kamera bearbeiten und auf einem der beiden Speicherkarten-Slots ablegen.
Kaufempfehlung
Mit dem Legria HF G25 erwirbt man ein Flaggschiff als Camcorder im sehr gehobenen Hobbybereich, der die Steuerung der Aufnahmetechnik voll in die Hand des Videofilmers legt und hochwertige Aufnahmen verspricht.
Autor:
Christian
Datum:
21.02.2013