Bilder zu Canon EF 85 mm f/1.4L IS USM

Canon EF 85 mm f/1.4L IS USM Test

  • 11 Tests
  • 111 Meinungen

  • Tele­ob­jek­tiv
  • Canon EF
  • Brenn­weite: 85mm
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor
  • Auto­fo­kus

Sehr gut

1,4

Licht­starke Fest­brenn­weite für Por­träts und Availa­ble-​​Light-​​Foto­gra­fie

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 15.12.2017
Porträt-Perfektion. Ideal für Porträts und Available-Light-Fotografie mit präziser Bildstabilisierung und nahezu geräuschloser Fokussierung. Trotz höherem Preis, liefert es eine überzeugende Leistung gegenüber günstigeren Alternativen. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „super“ (5 von 5 Sternen)

    5 Produkte im Test

  • „sehr gut“ (91,6%)

    Preis/Leistung: 64%

    11 Produkte im Test

    Stärken: gute Bildstabilisierung; überzeugende Auflösungsleistung; sehr gute Objektivgüte.
    Schwächen: ausbaufähiger Autofokus; verhältnismäßig teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „super“ (90,3 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    Platz 2 von 3

  • Note:102,5

    „Empfohlen“

    13 Produkte im Test

    • Erschienen: 05.01.2018 | Ausgabe: 2/2018
    • Details zum Test

    „super“ (93,22%); 5 von 5 Sternen

    • Erschienen: 15.12.2017 | Ausgabe: 1-2/2018
    • Details zum Test

    „überragend“ (4,5 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: 9 von 10 Punkten

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test

    „... Das neue EF 85mm f/1.4L IS USM besitzt eine Innenfokussierung, die eine sehr schnelle Autofokusperformance ermöglicht. Dadurch sind die Einsatzbereiche wesentlich vielfältiger. Das EF 85mm ... eignet sich dadurch auch exzellent für Konzert-, Theater-, Tanz- oder Trendsportfotografie! ...“

    • Erschienen: 17.03.2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: beeindruckende Bildqualität im Zentrum, noch sehr gute am Rand; niedrige Vignettierung an APS-C; leiser Autofokus; enorm guter Bildstabilisator.
    Contra: Leistung gegen helles Licht lässt zu wünschen übrig; zu hohe Vignettierung an Vollformat.  - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 26.01.2018 | Ausgabe: 2/2018
    • Details zum Test

    „super“ (93,22%); 5 von 5 Sternen

    „super“

    „Pro: professionelle Abbildungsleistung; bereits bei Offenblende knackscharf; integrierter Bildstabilisator; zügige & präzise Fokussierung; inklusive Gegenlichtblende; Gehäuse ist wettergeschützt.
    Contra: Mit rund 1.600 Euro hochpreisig, wenn auch den Leistungen angemessen.“

  • 72 von 100 Punkten

    „Empfohlen“

    13 Produkte im Test

    • Erschienen: 06.12.2017 | Ausgabe: 1/2018
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (91,6%)

    Preis/Leistung: 65%

    Stärken: sehr gute Schärfeleistung; tolles Bokeh; sinnvoller Bildstabilisator.
    Schwächen: Autofokus nur auf mittelmäßigem Niveau. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Info:  Dieses Produkt wurde von CHIP FOTO VIDEO in Ausgabe 6/2018 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,4 Sterne

111 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
84 (76%)
4 Sterne
13 (12%)
3 Sterne
5 (5%)
2 Sterne
5 (5%)
1 Stern
4 (4%)

4,4 Sterne

111 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Licht­starke Fest­brenn­weite für Por­träts und Availa­ble-​Light-​Foto­gra­fie

Stärken

Schwächen

Kann ich mit der Optik Porträts aufnehmen?

Mit einer Brennweite von 85 mm und der hohen Lichtstärke von f/1,4 ist das Objektiv für Porträts prädestiniert. Gerade an Vollformatkameras lässt sich so das Motiv sehr schön freistellen. Das Bokeh wirkt dabei angenehm weich. Doch nicht nur bei Porträts, auch bei der Available-Light-Fotografie kann die Optik, laut Hersteller, dank ihrer hohen Lichtstärke und des präzisen Bildstabilisators überzeugen.

Welche Art Autofokus ist im Objektiv verbaut?

In der Optik ist ein Highspeed-USM-Motor integriert. Dieser stellt die Motive, gemäß Canon, äußerst präzise und nahezu geräuschlos scharf. Damit eignet sich das Objektiv auch für Videografen, die sich ebenso wie die Fotografen darüber freuen werden, dass manuelles Eingreifen in den Autofokus jederzeit möglich ist.

Welche Alternativen sind empfehlenswert?

Mit einem UVP von 1249 Euro ist das Sigma 85mm F1,4 DG HSM Art deutlich günstiger als das Canon. Die Fototest 2/17 bestätigt dieser Optik bereits bei Offenblende eine sehr hohe Abbildungsqualität. Ähnlich ist es beim Tamron SP 85mm F/1,8 Di VC USD. Dieses hat mit einem UVP von 849 Euro ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ist allerdings auch nicht ganz so lichtstark. Die Abbildungsleistung überzeugt dennoch völlig.

von Anica

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Canon EF 85 mm 1:1,4 IS USM können Sie direkt beim Hersteller unter canon.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs