Wie werden PC-Headsets getestet?
Angebrachtes Mikrofon, LED-Beleuchtung und dicke Bügel - PC-Headsets unterscheiden sich optisch deutlich von herkömmlichen Kopfhörern. (Bildquelle: razerzone.com)
PC-Headsets werden von Onlinemagazinen und PC-spezialisierten Zeitschriften relativ häufig getestet. Genau wie bei HiFi-Produkten steht bei den Tests immer die Klangqualität an erster Stelle. Die Magazine werden nicht müde zu erwähnen, dass Gaming-Headsets klanglich den HiFi-Kopfhörern, die für den Musikgenuss konzipiert sind, unterlegen sind. Vergleicht man die PC-Headsets untereinander, lassen sich aber große Unterschiede feststellen. Die reine Klangqualität ist nicht der einzige wichtige Faktor bei der Einschätzung der Audio-Eigenschaften. So prüfen zum Beispiel die Redakteure der Zeitschrift PC Games Hardware gezielt, wie gut sich Geräuschquellen in Spielen orten lassen oder wie gut der Surround-Sound beim Schauen von Filmen zur Geltung kommt.
In den letzten Jahren haben PC-Headsets hinsichtlich der Soundqualität stark zugelegt. Im Vergleichstest der Dezemberausgabe 2019 hat das Magazin so gut wie allen PC-Headsets eine gute bis hervorragende Klangqualität bescheinigt, zumindest so lange Sie auch wirklich spielen wollen, denn oftmals sind vor allem Gaming-Modelle in ihrer Frequenzabdeckung etwas limitiert und nicht sonderlich ausbalanciert, was einen flachen oder leblosen Klang beim Musikgenuss zur Folge hat.
Wichtig bei PC-Headsets ist ebenso der Tragekomfort. Ein gutes Headset darf auch nach mehreren Stunden nicht unangenehm drücken und muss so anpassbar sein, dass sowohl große als auch kleinere Köpfe komfortabel umfasst werden. Mit dem Tragekomfort gehen bei Tests die Qualität der Verarbeitung und der Materialeindruck einher. Typische Bruchstellen wie die Gelenke oder der Ansatz des Kabels werden kritisch beäugt und hinsichtlich ihrer Haltbarkeit bewertet.
In Tests nehmen zudem Beschreibungen der Sonder- und Zusatzfunktionen der Headsets viel Raum ein, auch wenn die Funktionen selten einen entscheidenden Einfluss auf das Urteil der Tester haben. Viele PC-Headsets bieten umfassende Konfigurationsprogramme, konfigurierbare Mikrofone, anpassbare LED-Beleuchtungen oder mitgelieferte Zubehöre wie Fernbedienungen.
Die drei besten PC-Headsets mit Beleuchtung
Wie unterscheiden sich PC-Headsets von herkömmlichen Kopfhörern?
PC-Headsets legen ihren Fokus mehr auf die Kommunikation per Mikrofon und einen räumlichen und eher basslastigen Klang, den viele Spieler bevorzugen. Ebenso wie bei den herkömmlichen Kopfhörern ist die Preisspanne recht groß, wobei die Preisklasse der Highend-Kopfhörer nur von wenigen erreicht wird. Im Direktvergleich fällt immer wieder auf, dass die Klangqualität denen der HiFi-Kollegen unterlegen ist, wobei in den letzten Jahren aber eine klare Verbesserung festzustellen ist. Unter den PC-Headsets ist USB die aktuell gängigste Anschlussmethode und für Surround-Sound sogar eine Notwendigkeit, da der klassische 3,5-mm-Klinkenanschluss nur Stereo-Sound unterstützt. Dies schränkt die PC-Headsets in ihrer Vielseitigkeit etwas ein.Die besten PC-Headsets mit digitalem USB-Anschluss
Worauf sollten Sie vor dem Kauf eines PC-Headsets achten?
Im Idealfall sollten Sie vor dem Kauf das Headset probehalber aufsetzen. Wenn das nicht möglich ist, sollten Sie in Erfahrung bringen, wie flexibel verstellbar der Bügel, die Ohrhörer und das Mikrofon sind. Dabei hilft neben der Lektüre von Tests und Meinungen auch ein genauer Blick auf die Produktbilder des Herstellers. Gerade im Bereich unter 100 Euro kränkeln viele Geräte aufgrund von mangelnder Stabilität. Wenn Sie das Headset lange und intensiv nutzen möchten, sollten Sie sich vergewissern, dass die typischen Bruchstellen eines Kopfhörers stabil konzipiert sind.- Der Bügel sollte mit Metall verstärkt sein
- Der Ansatzpunkt des Kabels sollte verstärkt sein
- Gelenke an den Ohrhörern sollten nicht zu dünn ausfallen