Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test & Vergleich
Um Filterkaffee lange warm und aromatisch zu halten, sind Thermoskannen besser als eine Warmhalteplatte.
Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Filter-Kaffeemaschinen mit Thermoskanne am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.
Unsere Quellen:
Auswahl zwischen Innengefäß aus Edelstahl oder Glasisolierung
kleine Deckelöffnung begünstigt Warmhaltefunktion
Thermoskanne in der Regel mit geringerem Fassungsvermögen als Glaskanne
Die Maschine überzeugt im Test unter anderem deshalb, weil die Kanne den Kaffee zuverlässig warmhält und der Deckel sich leicht abnehmen lässt. (Bildquelle: amazon.de)
Kaffeemaschinen mit einer Thermoskanne könnte man mit gutem Recht auch „Meeting“-Kaffeemaschinen nennen. Denn speziell in Büros, wo sich Filter-Kaffeemaschinen sehr gerne tummeln, wird die Option, den Kaffee über länger Zeit geräteunabhängig warmhalten zu können, sehr geschätzt. In guten Modellen sinkt die Temperatur des Kaffees selbst nach Stunden nur um wenige Grad. Doch die Thermoskanne hat nicht nur diesen leicht einsehbaren Praxisnutzen. Sie wirkt sich vor allem auch positiv auf das Aroma des Kaffees aus.
Keine Wärmezufuhr – länger aromatisch
Der Kaffee wird in einer Glaskanne auf einer Warmhalteplatte ständig mit Hitze versorgt. Nicht selten kommt es sogar vor, dass das Heizelement der Platte übers Ziel hinausschießt, der Kaffee also nicht nur warmgehalten, sondern sogar noch weiter aufgeheizt wird. In Geschmackstests hat sich herausgestellt, dass der Kaffee auf einer Warmhalteplatte spätestens nach einer halben Stunde sein Aroma verändert, und zwar gleichgültig, ob die Temperatur nur gehalten wird, leicht sinkt oder sogar ansteigt. Durch die permanente Hitzezufuhr „verkocht“ der Muntermacher förmlich, wird immer bitterer und schmeckt irgendwann nicht mehr nach gutem Kaffee. Ganz anders dagegen in einer Thermoskanne. Da in diesem Fall keine Wärme zugeführt wird, sondern nur ein Wärmeabfall mit rein physikalischen Tricks verhindert wird, hält sich auch das Aroma bedeutend länger. Der Kaffee wird nur kälter, nicht schlechter. Wenn Sie also häufig gleich eine ganze Kanne Kaffee auf Vorrat zubereiten und bislang auf Glaskannen gesetzt haben, sollten Sie unbedingt einen Aromavergleich mit Kaffee aus einer Thermoskanne vornehmen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie einen Umstieg von der Glaskanne zu einer aus isolierendem Material erwägen.
Auf das Innengefäß kommt es an
Thermoskanne aus Edelstahl genießen den guten Ruf, Kaffee länger warmzuhalten als ein Modell aus Kunststoff – völlig zu Unrecht. Denn das Außenmaterial hat auf die Isolierfähigkeit so gut wie keinen Einfluss. Das Gehäuse können Sie daher rein nach Ihrem persönlichen Geschmack auswählen. Dabei bedenken sollten Sie lediglich, dass Edelstahlmodelle zwar robuster als Plastikkannen sind, dafür aber auch einen höheren Pflegeaufwand erfordern, damit der edle Eindruck nicht vorschnell verblasst. Die eigentliche Wärmedämmung findet im Innengefäß statt, und zwar mittels einer doppelwandigen Konstruktion. Zwischen den Wänden herrscht ein Vakuum, damit kein Abtransport der Wärme über Luftmoleküle erfolgt. Zusätzlich wird die Innenseite des Gefäßes mit einer spiegelnden Schicht überzogen, die die Wärmeabstrahlung des heißen Kaffees zurückwirft. In den meisten Fällen ist dieses Gefäß aus Glas gefertigt. Das Material nimmt schlecht Wärme auf, weswegen Modellen mit einem gläsernen Innenleben eine bessere Wärmeisolierung nachgesagt wird als Thermoskannen, deren Innengefäß aus Edelstahl besteht. Da die Wärmedämmung jedoch hauptsächlich von der Qualität des Vakuums und der möglichst sauberen Verarbeitung der Isolierkanne abhängt, kann diese Faustregel nicht generell auf alle Thermoskannen übertragen werden.
Pflegetipp
Modelle mit Edelstahldämmung sind in der Regel robuster als Modelle mit einem Glasgefäß. Trotzdem sollten Sie nicht vergessen, dass die reflektierende Schicht auch in Edelstahlmodellen vorhanden und bei der Reinigung daher Vorsicht angesagt ist.
Wärmeerhalt: Ausgießdeckel versus Drehverschluss
Einfache Thermoskanne sind mit einem Drehverschluss ausgestattet, über den beim Einschenken mehr Wärme entweicht als bei Modellen mit einem speziellen Ausgießdeckel. Im letzteren Fall öffnet sich durch leichten Druck auf eine Verriegelungstaste nur ein kleiner Spalt, der Kaffee bleibt demnach länger warm. Außerdem ist die Handhabung meist wesentlich komfortabler, zum Teil lässt sich die Kanne sogar mit einer Hand ausgießen. Ferner sollten Sie bei einem Drehverschluss den Deckel nicht zu weit aufdrehen, damit er nicht mitsamt dem Kaffee in Ihrer Kaffeetasse landet.
Wasserfüllmenge anpassen: Überlaufen vermeiden
Viele Kaffeemaschinen werden mit Glaskanne und einer Modellvariante mit Thermoskanne angeboten.Weil die Thermoskanne aber oft ein kleineres Fassungsvermögen als die Glaskanne besitzt, die Größe des Wassertanks jedoch auf Letztere zugeschnitten wurde, müssen Sie beim Befüllen des Tanks entsprechend darauf achten. Geben Sie einfach weniger Wasser zu, denn andernfalls droht eine ärgerliche Überschwemmung. Ein Qualitätsmerkmal einiger Filtermaschinen mit Thermoskanne ist schließlich auch der Brühdeckel. Hier fließt der Kaffee durch den geschlossenen Deckel direkt in die Thermoskanne; der Wärmeverlust ist entsprechend gering. Das klappt jedoch nicht bei jedem Modell ohne zu kleckern. Schauen Sie sich vor der Anschaffung am besten aktuelle Testergebnisse und Kundenrezensionen zu Ihrem Wunschmodell an.
Die besten Filter-Kaffeemaschinen mit Thermoskanne und hoher Wasserfüllmenge
„Zügig eine Kanne aufbrühen kann jede Filtermaschine, aber nicht alle in Top-Qualität. Wer Kaffee genießen will, schaut sich lieber in den oberen Preisklassen um.“
Ein gelungener Start in den Tag beinhaltet für viele Menschen eine Tasse frisch aufgebrühten Kaffees. Wer nicht jeden Morgen beim Bäcker Halt machen möchte, hat eine große Auswahl an Geräten für Zuhause. Dabei kommt es ganz auf Ihre Vorlieben an, ob Sie in einen Kaffeevollautomaten oder eine Espressomaschine investieren,
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs
Newsletter
Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl