Janome überzeugt im Test mit sauberen Nahtbildern auch auf mehreren Stofflagen und Quernähten. Im Angebot sind mechanische und Computer-Nähmaschinen.
Um Ihnen eine einfache Produktauswahl zu ermöglichen, haben wir Testberichte und Meinungen für Sie analysiert. Unsere Bestenliste enthält gut bewertete Janome Nähmaschinen sowie Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps.

Unsere Quellen:

  • und 1 weiteres Magazin

Janome Nähmaschinen Bestenliste

Top-Filter: Typ

17 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Nähmaschine im Test: SewMini Platinum von Janome, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Janome SewMini Platinum

    Funk­tio­nale Maschine für Kin­der und Ein­stei­ger
    • Typ: Mecha­ni­sche Näh­ma­schine, Kin­der-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Nein
    • Anzahl der Näh­pro­gramme: 12
  • 2
    Nähmaschine im Test: 230 DC von Janome, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Janome 230 DC

    Gute Maschine mit klei­nen Schwä­chen
    • Typ: Com­pu­ter­näh­ma­schine, Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Ja
    • Ein-​Stu­fen-​Knopf­loch: Ja
  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Janome Nähmaschinen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Nähmaschine im Test: M30A von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome M30A

    Intui­tive Bedie­nung für Ein­stei­ger und Gele­gen­heits­nut­zer
    • Typ: Com­pu­ter­näh­ma­schine, Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Ja
    • Ein-​Stu­fen-​Knopf­loch: Ja
  • Nähmaschine im Test: DC6030 von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome DC6030

    Intui­tive Bedie­nung, über­zeu­gende Ergeb­nisse
    • Typ: Com­pu­ter­näh­ma­schine, Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Ja
    • Ein-​Stu­fen-​Knopf­loch: Ja
  • Nähmaschine im Test: DC7100 von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome DC7100

    Viel­sei­ti­ger Näh­hel­fer
    • Typ: Com­pu­ter­näh­ma­schine, Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Ja
    • Ein-​Stu­fen-​Knopf­loch: Ja
  • Nähmaschine im Test: Decor 360 DC von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome Decor 360 DC

    Leise und funk­tio­nale Näh­ma­schine
    • Typ: Com­pu­ter­näh­ma­schine, Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Ja
    • Ein-​Stu­fen-​Knopf­loch: Ja
  • Nähmaschine im Test: Skyline S9 von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome Skyline S9

    Mul­ti­funk­tio­nale (Semi)profi-​Maschine
    • Typ: Com­pu­ter­näh­ma­schine, Näh-​/Stick-​Kom­bi­ma­schine, Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Ja
    • Ein-​Stu­fen-​Knopf­loch: Ja
  • Nähmaschine im Test: 1522RD von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome 1522RD

    • Typ: Mecha­ni­sche Näh­ma­schine, Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Nein
    • Ein-​Stu­fen-​Knopf­loch: Ja
  • Nähmaschine im Test: 415 von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome 415

    Solide ver­bau­tes, kraft­vol­les Ein­stei­ger­mo­dell
    • Typ: Mecha­ni­sche Näh­ma­schine, Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Nein
    • Anzahl der Näh­pro­gramme: 15
  • Nähmaschine im Test: 920 von Janome, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Janome 920

    Ein­stei­ger­ma­schine mit klei­nen Abzü­gen
    • Typ: Mecha­ni­sche Näh­ma­schine, Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Nein
    • Ein-​Stu­fen-​Knopf­loch: Ja
  • Nähmaschine im Test: Memory Craft 500 E von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome Memory Craft 500 E

    Anwen­dungs­freund­li­che Stick­ma­schine
    • Typ: Stick­ma­schine
    • Dis­play: Ja
    • Anzahl der Näh­pro­gramme: 160
  • Nähmaschine im Test: Sew Mini de Luxe von Janome, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Janome Sew Mini de Luxe

    • Typ: Kin­der-​Näh­ma­schine, Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Nein
    • Anzahl der Näh­pro­gramme: 10
  • Nähmaschine im Test: DC 4030 von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome DC 4030

    • Typ: Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Ja
    • Anzahl der Näh­pro­gramme: 30
  • Nähmaschine im Test: 8002D von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome 8002D

    • Typ: Over­lock-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Nein
    • Anzahl der Näh­pro­gramme: 3
  • Nähmaschine im Test: DC 2160 von Janome, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Janome DC 2160

    • Typ: Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Ja
    • Anzahl der Näh­pro­gramme: 59
  • Nähmaschine im Test: Horizon MC 12000 von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome Horizon MC 12000

    • Typ: Näh-​/Stick-​Kom­bi­ma­schine, Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Ja
    • Anzahl der Näh­pro­gramme: 425
  • Nähmaschine im Test: DC 3030 von Janome, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Janome DC 3030

    • Typ: Frei­arm-​Näh­ma­schine
    • Dis­play: Nein

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Breite Aus­wahl für Näh­an­fän­ger und Fort­ge­schrit­tene

Stärken

Schwächen

Wie werden Janome-Nähmaschinen in Tests bewertet?

Obwohl Nähmaschinen in Zeiten der „Do-it-Yourself“-Bewegung wieder stärker gefragt sind, sind Tests in dieser Kategorie relativ selten. Von daher ist auch das Janome-Portfolio bei der Test-Themenplanung bislang noch weitgehend unbeachtet geblieben – musste mit der Computernähmaschine DC 2160 aber in einem vergleichenden Test der „ETM Testmagazin“ schon einmal seine Qualität unter Beweis stellen.

Am stärksten geht die Funktionalität in die Wertung mit ein. Dabei testen die Autoren, wie sich der Unterfaden aufspulen lässt, ob der Spulapparat mit einem Stopp versehen ist und ob die Stichauswahl umfassend und ausgeglichen ist. Weitere Fragen, denen sie nachgehen: Beherrscht eine Nähmaschine Nutz- und Zierstiche und liefert sie gute Nähergebnisse bei dicken Stoffen, dünnem Futter oder elastischen Materialien wie Jersey, Fleece oder Strick? Als selbstverständlich setzen die Tester voraus, dass eine Nähmaschine saubere Nahtbilder liefert, beim Nähen nicht zur Seite zieht und der Transporteur den Stoff flüssig vorwärtsschiebt. Der Praxistest zeigt zudem, ob der Umgang mit Handrad und Fußpedal einfach ist – falls nicht, gibt es Punktabzug.

Häufig ist die Fadenspannung ein kritischer Faktor: Dann zieht der Unterfaden Schlaufen oder der Oberfaden springt aus der Führung und bildet Knoten - oder reißt sogar ab. Da Nähmaschinen auch von Anfängern bedient werden, diskutieren Testteams auch die Vorarbeiten. Je zügiger sich die Fadenwege finden und je schneller der Unterfaden nähbereit ist, desto mehr Punkte bekommt das Gerät. Interessant insoweit bei Janome: Statt klassischer CB-Greifer (Zentralgreifer) finden sich bei den hochwertigen Modellen oft Horizontalgreifer, die das Einlegen und Checken der dann sichtbaren Unterfadenspule erleichtern.

Häufig ist die Fadenspannung ein kritischer Faktor: Dann zieht der Unterfaden Schlaufen oder der Oberfaden springt aus der Führung und bildet Knoten - oder reißt sogar ab. Da Nähmaschinen auch von Anfängern bedient werden, diskutieren Testteams auch die Vorarbeiten. Je zügiger sich die Fadenwege finden und je schneller der Unterfaden nähbereit ist, desto mehr Punkte bekommt das Gerät. Interessant insoweit bei Janome: Statt klassischer CB-Greifer (Zentralgreifer) finden sich bei den hochwertigen Modellen oft Horizontalgreifer, die das Einlegen und Checken der dann sichtbaren Unterfadenspule erleichtern.

Weitere Annehmlichkeiten bei Janome sind Einfädelhilfen, übersichtliche Displays und einstellbare Nähgeschwindigkeiten – unsere Empfehlung für Menschen mit Handycap und Einsteiger, die mit Nähmaschinen sonst nicht vertraut sind. Variable Stiche und einstufige Knopflöcher, im Markt sonst eher der Preis-Oberklasse zugeordnet, werden von einigen Janome-Nähmaschinen gleich in mehreren Varianten automatisch in einem Durchgang genäht. Überhaupt sind die Einsatzgebiete zahlreich und sowohl Einsteiger finden die passende Nähmaschine als auch ambitionierte Hobbynäher, die umfangreiche Kreativprojekte mit professioneller Nähtechnik verwirklichen und nicht nur gelegentlich ein Kleidungsstück reparieren möchten. Entsprechend groß ist die Preisspanne: Sie erstreckt sich vom Einsteigermodell bis zum nähenden Multimedia-Computer mit WLAN-Anbindung und eigenen Stichkreationen über mehrere hundert Euro.

Janome Horizontalgreifer Beispiel für einen klemmfreien Horizontalgreifer, der dank Klarsichtabdeckung die Kontrolle des Unterfadens und einen einfachen Spulenwechsel ermöglicht. (Quelle: janome.de)

Auszusetzen hat die Testpresse kaum etwas. Kritik übt man in Sachen Unterfaden, der sich nicht ganz gleichmäßig aufspulen lässt oder, bei den etwas älteren Modellen mit CB-Greifern, vor dem Nähen hochgeholt werden muss. In einem Komfortaspekt hat Janome allerdings etwas zu viel gewollt: Ein Pfeifton vermeldet, wenn eine Nähmaschine angeschaltet ist, aber nicht benutzt wird. Viele Kunden nervt das, und dann hilft nur ausschalten, sobald nicht mehr genäht wird. Doch genau damit kann Janome indirekt auch Punkte gut machen – indem es mit Nähmaschinen wie der DC 2160 ein garantiert stromsparendes Modell vorlegt.

Welche Erfahrungen machen die Käufer mit Janome-Nähmaschinen?

Dem Vergleich mit der Konkurrenz von Pfaff, Singer, AEG & Co. halten die Modelle gut stand. Nähspaß, robuste Gehäuse und keine verlorenen Fäden auch bei den Einsteigermodellen trennen hier die Spreu vom Weizen. Die Nutzer hinterlegen ihr Lob zu Janome-Nähmaschinen zudem mit Haltbarkeit, bequemer Bedienung und einem Ausstattungsumfang, der preiswürdig ist und Einsteiger wie Fortgeschrittene bedient. Ein etwas schwer fassbarer Wertungsaspekt im Bereich Funktionalität sind Stoffe wie Jeans oder Jersey. Die Kunden vermissen zudem starke Motoren für Jeans und einen gleichmäßigen Transport für moderne Materialien, wollen aber oft nicht über die Basisausstattung hinaus investieren. Allerdings kann eine gute Janome-Nähmaschine nach Meinung der Käufer auch ohne überflüssige Funktionen gut nähen, die Fehler in der Elektronik verursachen können.

Welche Janome-Nähmaschine empfiehlt sich für Anfänger und Kinder?

Kleine und kompakte Nähmaschinen wie die 415 nehmen im Sortiment von Janome die Position des Einsteigermodells ein, das nur die wichtigsten Stiche und Funktionen bietet – und absichtlich nicht mehr. Auch in der Computer-Baureihe finden sich preiswerte Modelle mit Ausrichtung für Einsteiger. Schwerpunkte liegen hier bei einfacher Bedienung, einer ausgewogenen Stichpalette und Nähhilfen wie beispielsweise einem Einhand-Einfädler oder Geschwindigkeitsregler. Beliebt sind Modelle wie die 360 DC für Näheinsteiger, die kleine Anleitungen bei Problemen sowie Garn- und Fußempfehlungen bieten und mit denen sich die gängigsten Stoffarten zähmen lassen.
Die Auswahl sollte mit einem Fragenkatalog starten: Möchte ich gleich nach der Lieferung die ersten Nähversuche starten und erwarte entsprechendes Zubehör, am besten direkt im Zubehörfach untergebracht? Oder suche ich eine Nähmaschine für sporadisches Nähen, die nicht immer aufgebaut bleibt, sondern leicht herumzuheben und zu verstauen ist? Je nach persönlichem Nutzungsverhalten wird man Modelle wie die SewMini Platinum oder die 920 mit Bonus-Kit erwägen, wenn das Interesse am Nähen dann doch den Anfängerstatus überholt und eine Grundauswahl an Stichen und Nähfüßen nicht mehr genügt. Von einer Nähmaschine für Kinder trennt eine klassische Einsteigermaschine vor allem die Sicherheit – dann dürfen ein Fingerschutz, ein langsamer Anlauf und ein helles LED-Licht nicht fehlen.

von Sonja Leibinger

„Wozu Touchscreen, mehrere Knopflocharten und über 1.000 Nähprogramme? Das frage ich mich immer, wenn ich die guten Einsteiger-Nähmaschinen mit präzisen Nahtbildern und einfacher Stichauswahl sehe.“

Zur Janome Nähmaschine Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Nähmaschinen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf