Amica bietet Kühlschränke aller Bauarten. Teilweise mit NoFrost und passabler Energieeffizienz. Preislich attraktiv, daher bei der Kundschaft beliebt.
Unsere Bestenliste wird sorgfältig von unserer Redaktion zusammengestellt und beruht auf Tests von Magazinen. Auch die Erfahrungen von Käuferinnen und Käufern spielen eine Rolle und fließen in die Meinungsnote ein.

Unsere Quellen:

  • und 2 weitere Magazine

Amica Kühlschränke Bestenliste

Top-Filter: Typ

59 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Kühlschrank im Test: KGCR 387 100 von Amica, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    80 €/J.**

    Gut

    1,6

    Amica KGCR 387 100

    Solide Kühl-​Gefrier­kom­bi­na­tion mit klei­nen Schwä­chen
    • Typ: Retro-​Kühl­schrank, Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 244 l
  • 2
    Kühlschrank im Test: VKSR 354 150 B von Amica, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    54 €/J.**

    F

    Gut

    1,7

    Amica VKSR 354 150 B

    Schi­cker Retro-​Kühl­schrank in unter­schied­li­chen Far­ben
    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer, Retro-​Kühl­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 229 l
  • 3
    Kühlschrank im Test: VKS 358 150 E von Amica, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    60 €/J.**

    E

    Gut

    1,9

    Amica VKS 358 150 E

    Guter Kühl­schrank für rich­tig große Haus­halte
    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 370 l
  • 4
    Kühlschrank im Test: KS 15610-16 von Amica, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    58 €/J.**

    E

    Gut

    2,1

    Amica KS 15610-16

    Nicht mehr ganz zeit­ge­mäße Kühl­tech­nik in nost­al­gi­schem Gewand
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach, Retro-​Kühl­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 108 l
  • 5
    Kühlschrank im Test: VKS 351 115 E von Amica, Testberichte.de-Note: 3.7 Ausreichend

    39 €/J.**

    E

    Ausreichend

    3,7

    Amica VKS 351 115 E

    Kom­pak­ter Kühl­schrank mit gerin­gem Ener­gie­ver­brauch
    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Unter­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 156 l
  • 6
    Kühlschrank im Test: KGC 384 110 E von Amica, Testberichte.de-Note: 4.4 Ausreichend

    50 €/J.**

    C

    Ausreichend

    4,4

    Amica KGC 384 110 E

    Schlicht und auch nicht gut
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 138 l
  • 7
    Kühlschrank im Test: EKGC 16177 von Amica, Testberichte.de-Note: 5.0 Mangelhaft

    86 €/J.**

    Mangelhaft

    5,0

    Amica EKGC 16177

    Wenig Platz trotz zahl­rei­cher Abla­gen
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 242 l
  • Unter unseren Top 7 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Amica Kühlschränke nach Beliebtheit sortiert. 

  • Kühlschrank im Test: EKGC 16156 von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    82 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Amica EKGC 16156

    Solide Kom­bi­lö­sung mit Defrost-​Funk­tion
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 212 l
  • Kühlschrank im Test: KS 15915 W von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    50 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Amica KS 15915 W

    Ein­fach und platz­spa­rend mit Abtau­au­to­ma­tik im Kühl­teil
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Unter­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 136 l
  • Kühlschrank im Test: KS 361 100 W von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    46 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Amica KS 361 100 W

    Klei­ner Stand­kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 108 l
  • Kühlschrank im Test: EDTS 374 900 von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    75 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Amica EDTS 374 900

    Mini­malaus­stat­tung zum klei­nen Preis
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 220 l
  • Kühlschrank im Test: KGCL 386 160 von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    89 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Amica KGCL 386 160

    Ein­stei­ger-​Kühl­kombi mit Basic-​Aus­stat­tung
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 227 l
  • Kühlschrank im Test: KGCN 387 110 von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    93 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Amica KGCN 387 110

    Optisch anspre­chende Gefrier­kom­bi­na­tion mit tech­ni­schen Stär­ken und Schwä­chen
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 231 l
  • Kühlschrank im Test: KGC 15494 E von Amica, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    93 €/J.**

    E

    Gut

    1,9

    Amica KGC 15494 E

    Kom­pakte Kühl­kombi für kleine Haus­halte
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 250 l
  • Kühlschrank im Test: EVKS 16172 von Amica, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    40 €/J.**

    Befriedigend

    3,0

    Amica EVKS 16172

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 108 l
  • Kühlschrank im Test: KS 361 115 E von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    50 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Amica KS 361 115 E

    Kom­pak­ter Kühl­schrank mit mode­ra­ten Wer­ten
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 136 l
  • Kühlschrank im Test: UKS 16157 von Amica, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    54 €/J.**

    Gut

    2,5

    Amica UKS 16157

    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Unter­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 85 l
  • Kühlschrank im Test: VKS 351 150 W von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    37 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Amica VKS 351 150 W

    Geräu­mi­ger Kühl­schrank für Single­haus­halte oder Büro­kü­chen
    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 111 l
  • Kühlschrank im Test: EKS 16171 von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    60 €/J.**

    ohne Endnote

    Amica EKS 16171

    Klein in Ver­brauch und Fle­xi­bi­li­tät
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 123 l
  • Kühlschrank im Test: EKGCX 387 951 von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    99 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Amica EKGCX 387 951

    Funk­tio­nal, aber ener­gie­hung­rig
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 244 l
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Preis­wert, aber in Tests meist unte­rer Durch­schnitt

Stärken

Schwächen

Amica KGC 15494 E Kleine Kühl-Gefrier-Kombi mit A++ und NoFrost: die KGC 15494 E. (Bild: amazon.de)

Der Hersteller Amica mit polnischem Hauptsitz blickt mittlerweile auf über 70 Jahre Erfahrung in der Produktion von Haushaltsgeräten zurück. Neben Geräten zum Kochen und Backen stellt Amica auch Waschmaschinen, Geschirrspüler, Gefrierschränke /-truhen und eben Kühlschränke her. Und das zu kaum schlagbaren Preisen. Konkurrenten in diesem Preissegment sind zum Beispiel Exquisit, Bomann, Candy oder Beko.
Eine Kühl-Gefrier-Kombination für unter 400 Euro? Von Miele undenkbar – bei Amica gibt es gleich mehrere zur Auswahl. Doch wie gut sind die Geräte?

Kühlschränke von Amica im Test – wie urteilen die Magazine?

Die Stiftung Warentest ist mit der Qualität der getesteten Amica-Modelle jedenfalls nicht zufrieden. Im Durchschnitt – die zuletzt getestete Kühl-Gefrier-Kombi (7/2019) schnitt sogar deutlich unterdurchschnittlich ab: Insbesondere beim Kühlen und Einfrieren überzeugte das Gerät die Test-Redaktion ganz und gar nicht. Hier reichte es nur für den letzten Platz. Zur Ehrenrettung sei gesagt: Alle Konkurrenten, die es deutlich besser machten, waren auch deutlich teurer.

Amica kann aber auch „gut“. Findet jedenfalls das ETM Testmagazin, das 8/2019 die für kleine Haushalte ideale Kühl-Gefrier-Kombination KGC 15494 E zum Preis-Leistungs-Sieger kürte.

Insgesamt muss man aber auch festhalten, dass selbst die „befriedigend“ getesteten Amica-Kühlschränke in Vergleichstests eher das untere Ende des Testumfelds markieren.

Welche Kühlschränke stellt Amica her und wie gut sind sie ausgestattet?

Amica konzentriert sich nicht ausschließlich auf Kühlschränke mit oder ohne Gefrierfach, sondern hat in seinem Sortiment auch große Side-by-Side- und Frenchdoor-Modelle sowie Kühl-Gefrier-Kombinationen für kleine bis größere Haushalte, sodass Sie auch für Ihren Haushalt das passende Modell finden dürften.

Neben freistehenden und unterbaufähigen Kühlschränken gibt es auch eine große Auswahl an Einbaugeräten, die Sie für ein einheitliches Küchenerscheinungsbild hinter der Möbelfront verschwinden lassen können.

Was den Stromverbrauch angeht, so lohnt es sich, genau hinzuschauen und gegebenenfalls auch den Taschenrechner zu zücken. Die Mehrheit der Modelle ist in eher energiehungrigen Energieeffizienzklassen, namentlich E und F, angesiedelt. Für die bessere Einordnung: Das EU-Label reicht vom supersparsamen A bis hin zum schwachen G.

Die energieeffizientesten Amica-Kühlschränke aus unserer Bestenliste

  Energieverbrauch je 100 l Nutzvolumen Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Amica VKS 358 150 E

ab 679,00 €

VKS 358 150 E

Gut

1,9

38,6 kWh Guter Kühl­schrank für rich­tig große Haus­halte

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

Amica EVKS 16175

ab 259,00 €

EVKS 16175

Gut

2,0

50,8 kWh Ein­fachste Aus­stat­tung, nied­ri­ger Ver­brauch

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

35 Meinungen

0 Tests

Amica VKSR 354 150 B

ab 339,00 €

VKSR 354 150 B

Gut

1,7

55,9 kWh Schi­cker Retro-​Kühl­schrank in unter­schied­li­chen Far­ben

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

75 Meinungen

0 Tests



Ein paar der Geräte sind mit NoFrost ausgestattet. Das kann sich für Sie durchaus rechnen: Die Funktion NoFrost sorgt zwar selbst für einen etwas höheren Stromverbrauch, doch dafür garantiert sie, dass das Gefrierfach nicht vereist. Weil vereiste Geräte mehr Energie ziehen, um die Kühlleistung konstant zu halten, können Sie mit NoFrost also im Endeffekt Strom sparen. Ganz zu schweigen davon, dass es Ihnen ein regelmäßiges, nerviges Abtauen erspart.

Darüber hinaus sind die Kühlschränke von Amica – angesichts des Preises erwartungsgemäß – eher schlicht. Gerade bei den Kühlschränken mit kleinem integrierten Gefrierfach gibt es keine Abtauautomatik, auch die Gefrierleistung (2 Kilogramm /24 Stunden) und Lagerzeit bei Störung (11 Stunden) ist dort nicht gerade berauschend. Letzteres gilt leider auch für die Kühl-Gefrier-Kombis, von denen die schwächsten ebenfalls nur 2 Kilogramm Gefriergut am Tag auf die Zieltemperatur bringen. Im Störfall steigt die Temperatur innerhalb von 11 Stunden recht zügig an. Die aktuell besten Amica-Kühlschränke bringen es immerhin auf eine 22-stündige Lagerzeit bei Störung.

Von der Geräuschentwicklung her können Sie bedenkenlos zugreifen. Die Kühlschränke von Amica verdienen sich zwar mehrheitlich nicht das Prädikat „flüsterleise“, sind jedoch auch keinesfalls Krachmacher.

Amica, Bomann, Exquisit und andere Billigheimer: Wie gut schlagen sich „Günstige Kühlschränke bis 300 Euro im Test“? Im verlinkten Artikel stellen wir für jede Haushaltsgröße geeignete Modelle vor, die nicht teurer als 300 Euro sind. Außerdem verraten wir Ihnen, was Sie beim Kauf generell beachten sollten und ob eventuell ein günstiger Gebrauchter von einer Marke die Lösung für Sie sein kann.

von Judith Oehlert

„Kaufen Sie kein überdimensioniertes Gerät – nichts ist ineffizienter als ein nur halb ausgelasteter Kühlschrank. Eine gute Energieeffizienz (bis Klasse D) und NoFrost sind empfehlenswert.“

Zur Amica Kühlschrank Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Amica Kühlschränke sind die besten?

Die besten Amica Kühlschränke laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf