Stärken
Schwächen
Mit A+++ und NoFrost, dazu leise im Betrieb: die "gute" Kühl-Gefrier-Kombination RCNE365E40X für knapp über 500 Euro. (Bild: beko-hausgeraete.de)
Das zur türkischen Arcelik-Gruppe gehörende Unternehmen Beko gehört zu den größten europäischen Hersteller von Weißer Ware und besitzt insbesondere im Bereich der Kühlschränke eine über lange Jahre aufgebaute Reputation. Hierbei ist Beko in Deutschland vor allem für seine preiswerten Modelle bekannt, welche in den Hitlisten großer Verkaufsportale durchaus auf den vorderen Rängen zu finden sind. Selbst Kühl-Gefrier-Kombinationen sind teilweise für lediglich 350 bis 400 Euro erhältlich.
Im Vergleich teilweise nur halb so teuer wie die Markenkonkurrenz
Damit kosten Beko-Geräte oft nur die Hälfte dessen, was Sie für die Geräte der großen Markenhersteller hinblättern müssen. Im Gegenzug muss man natürlich mit einer deutlich reduzierten Ausstattung leben können. Schnickschnack wie antibakterielle Beschichtungen, spezielle 0-Grad-Fächer oder Geruchsfilter werden Sie in dieser Klasse nicht vorfinden. Auch NoFrost ist in diesem Segment unüblich. Wer jedoch nur einen simplen Kühlschrank ohne Extras sucht, wird hier mit Sicherheit fündig.Aber auch viele hochwertige Produkte im Portfolio
Ohnehin täte man dem Hersteller mit der reinen Reduzierung auf Billiggeräte Unrecht. Denn wer einen Blick auf die Herstellerseite wirft, findet hier sehr wohl eine ganze Reihe moderner Topgeräte, darunter sogar Modelle mit NoFrost-Technologie und Energieeffizienzklasse A+++. Dies sind natürlich auch deutlich teurer, mit 700 bis 800 Euro aber teils immer noch attraktiver als die Markengeräte, die auch mal die 1.000-Euro-Grenze reißen können. Dennoch ist Beko vor allem für seine billigeren A+-Modelle und kleine Tischkühlschränke bekannt. Woran das genau liegt, ist nicht ganz ersichtlich, denn die Qualität der großen Beko-Geräte wird auch durch die Nutzer durchaus recht gut bewertet.Modellbezeichnungen - was verraten Ihnen die Kürzel im Namen?
Wer zu einem Beko-Kühlschrank greifen möchte, kann sich an der Modellbezeichnung orientieren, die oftmals schon eine Menge über das Gerät verrät. Große Kühl-Gefrier-Kombinationen mit NoFrost-Technik werden unter dem Kürzel „CN“ oder „CHA“ geführt, Geräte mit einer automatischen Abtaufunktion nur für den Kühlbereich nicht aber das Gefrierfach unter „CSA“ und Geräte ganz ohne Umluftfunktion unter „CS“. Side-by-Side-Modelle sind unter „GNE“ zu finden. Vollraumkühlschränke ohne Eisfach wiederum werden durch „SS“ oder „SSE“ identifiziert, kleine Tischkühlschränke durch ein „TSE“ oder „TS“.NoFrost-Geräte und Farben
Einbaugeräte wiederum werden durch ein „I“ am Ende der Buchstabenkombination kenntlich gemacht, so sind Kühl-Gefrier-Kombinationen unter „CBI“ (Eintürer) oder „RBI“ (Doppeltürer) zu finden, reine Kühlgeräte „LBI“ oder schlicht „B“ (im Falle von Unterbaukühlschränken). In allen Fällen steht ein „N“ innerhalb dieser Buchstaben-Codes für die NoFrost-Technik, die Farbe des Gerätes wird in Form eines weiteren Buchstabens an die Zahlenkombination der Baureihe angehangen. Hierbei steht „X“ für Edelstahl, „P“ für Schwarz und „S“ für Silber. Geräte in klassischem Weiß besitzen keinen an die Modellnummer angehangenen Buchstaben.Beko-Kühlschränke mit NoFrost aus unserer Bestenliste
Unser Fazit | Stärken | Schwächen | Bewertung | |
---|---|---|---|---|
ab 749,99 € ![]() Sehr gut 1,4 |
Sparsamer Kühlbolide Weiterlesen |
Weiterlesen |
Weiterlesen |
1 Meinung 1 Test |
ab 499,00 € ![]() Gut 1,8 |
Standgerät mit wechselbarem Türanschlag Weiterlesen |
Weiterlesen |
245 Meinungen 0 Tests |
|
ab 669,00 € ![]() Gut 2,5 |
Effizient und komfortabel Weiterlesen |
Weiterlesen |
Weiterlesen |
61 Meinungen 1 Test |