Audio Video Foto Bild: Musik per Finger-Tipp (Ausgabe: 1) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

Nur wenige Fingertipps per App, schon kommt die Musik fast aus dem Nichts: WLAN-Boxen liefern Top-Klang in jeden Raum.

Was wurde getestet?

Im Praxistest befanden sich fünf WLAN-Lautsprecher. Dabei wurden acht Modelle mit „gut“ und drei mit „befriedigend“ bewertet. Eine Einschätzung zu Musik-Quellen der Hersteller wurde auch präsentiert. Als Testkriterien dienten die Klangqualität, die Abspielbarkeit der Musikquellen, die Bedienung, die Anschlussmöglichkeiten und die Mobilität.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Raumfeld Stereo M

    Teufel Raumfeld Stereo M

    • Leis­tung (RMS): 280 W
    • LAN / Ether­net: Ja
    • Blue­tooth: Nein

    „gut“ (1,86) – Testsieger

    „Die brandneuen Stereo M vom Teufel-Ableger Raumfeld haben im Vergleich zu den Cube-Boxen ... je einen zusätzlichen Tieftöner. Der liefert tiefere Bässe und ermöglicht eine höhere Maximallautstärke. Die Klangqualität befriedigt auch hohe Ansprüche, die Bedienung ist ... einfach. Die WLAN-Technik steckt nur in einer der Boxen, deshalb muss der Nutzer diese per mitgeliefertem Kabel verbinden.“

  • 2
    Play: 5

    Sonos Play: 5

    • Mul­ti­room: Ja
    • Sprachas­sis­tent: Nein

    „gut“ (2,13)

    „Der große Sonos passt mit seinem beinahe quadratischen Format nicht überall hin. Im Regal klingt er etwas wuchtig, für den Fußboden ist er viel zu klein. Am besten steht er auf einem Sideboard mit zwei Handbreit Platz zur Rückwand: Dann klingt er ausgewogen und kann auch eine Party beschallen. Wie beim Play:3 lassen sich auch zwei Play:5 zum Stereo-Paar zusammenschalten. ...“

  • 3
    Raumfeld Stereo Cubes

    Teufel Raumfeld Stereo Cubes

    • Leis­tung (RMS): 80 W
    • LAN / Ether­net: Ja
    • Blue­tooth: Nein

    „gut“ (2,24)

    „Die schön-schlichten Würfel gibt‘s nur paarweise. Das kostet Platz – dafür bieten sie echten Stereo-Klang, der bei der Feinauflösung Maßstäbe setzt. Das edle Raumfeld-System ... eignet sich auch prima für konzentrierten Musikgenuss. Die App reagiert flott auf Eingaben, ist grafisch nett gemacht und bietet reichlich Alternativen zu Spotify. USB-Sticks mit Musik lassen sich direkt in die Box einstecken und abspielen.“

  • 4
    HEOS 5

    Denon HEOS 5

    • LAN / Ether­net: Ja
    • Blue­tooth: Nein
    • Akku­be­trieb: Nein

    „gut“ (2,30)

    „Der kompakte Lautsprecher hat enorm große Tieftöner, entsprechend druckvoll ist sein Klang. Steht der Heos 5 in einer Ecke oder im Regal, übertreibt er es aber mit den Bässen. Per Stereo-Eingang lassen sich Analog-Tonquellen, etwa Fernseher, anschließen. Die App ist ... sehr übersichtlich und erlaubt auch mehreren Nutzern, eigene Denon-Accounts anzulegen und individuelle Playlists zu pflegen.“

  • 5
    SoundTouch 20

    Bose SoundTouch 20

    • LAN / Ether­net: Ja
    • Mul­ti­room: Ja
    • Sprachas­sis­tent: Nein

    „gut“ (2,34)

    „... Auf sechs ‚Sendertasten‘ speichern die Soundtouch Internet-Radiosender und Wiedergabelisten. So startet die Musik auch ohne App. Musik von Netzwerk-Festplatten findet die App auf Anhieb; um Musik vom PC abzuspielen, muss dort das Bose-Steuerungsprogramm (gratis für PC und Mac) installiert sein. Der kräftige Bassklang lässt sich in der App zügeln.“

  • 6
    HEOS 3

    Denon HEOS 3

    • LAN / Ether­net: Ja
    • Blue­tooth: Ja
    • Mul­ti­room: Ja

    „gut“ (2,35)

    „Der Denon-Mini erkennt automatisch, wenn er liegt, und schaltet dann auf Stereo-Betrieb. Stehend arbeitet er als Mono-Box, die sich bei Bedarf mit einem zweiten Heos 3 zur Stereo-Wiedergabe verbinden lässt. Der Klang ist nicht ganz so wuchtig wie beim Heos 5 und bei senkrechter Aufstellung etwas spitz. ... Die Boxen spielen auch Musik per USB. Die Einrichtung funktioniert ebenso einfach wie beim größeren Heos 5.“

  • 7
    Play:3

    Sonos Play:3

    • LAN / Ether­net: Ja
    • Blue­tooth: Nein
    • Akku­be­trieb: Nein

    „gut“ (2,42)

    „Der kleine Stereo-Lautsprecher findet überall Platz und lässt sich zudem leicht an der Wand montieren. Wer echtes Stereo für größere Räume will, paart einfach zwei Play:3. Der Klang ist ausgewogen und frei von Verfärbungen. Die Sonos-App ist ein ausgereiftes Produkt ... Auch Spotify lässt sich direkt aus der App heraus nutzen, aber nicht mit allen Funktionen.“

  • 8
    M7

    Samsung M7

    • LAN / Ether­net: Ja
    • Blue­tooth: Ja
    • Mul­ti­room: Ja

    „gut“ (2,46)

    „Die Samsung-Dreiecke sind optisch etwas gewöhnungsbedürftig, wirken aber sehr solide. Das Set-up ist ein wenig umständlich und erfordert mehr Bestätigungsschritte als bei den anderen Testkandidaten. ... In der sonst guten App vermissten die Tester eine ‚Pause‘-Taste, ansonsten lief die Bedienung wie am Schnürchen. Der ausgewogene und feine Klang kann sich mit dem teurerer Modelle messen.“

  • 9
    M3

    Samsung M3

    • LAN / Ether­net: Ja
    • Blue­tooth: Ja

    „befriedigend“ (2,51)

    „... Sie klingt ganz ähnlich wie das große Modell M5, nur mit weniger Druck und Tiefgang im Bass. Erst deutlich jenseits von Zimmerlautstärke neigt der kleine Samsung zum Brüllen. Gut: Betreiben Sie unterschiedliche Samsung-Boxen im Haus, gibt‘s keine klanglichen Brüche. Zwei der Mono-Boxen lassen sich zum Stereo-Paar kombinieren, und außer per WLAN lässt sich Musik auch per Bluetooth zuspielen. ...“

  • 10
    SC-ALL8

    Panasonic SC-ALL8

    • Leis­tung (RMS): 80 W
    • LAN / Ether­net: Ja
    • Blue­tooth: Nein

    „befriedigend“ (3,07)

    „In der mittleren Größenklasse zählt der All 8 zu den günstigeren Modellen. Er ist schlicht und schick, der Klang angenehm unauffällig ... Mit seiner schlanken Form passt er gut ins Regal – und auch da bleibt der Klang sauber und unaufdringlich ... Die App sieht mit ihren Ordner-Symbolen nüchtern aus, die Bedienung klappt problemlos. Damit lassen sich auch AirPlay-Boxen beschicken, aber nicht gleichzeitig mit All-Boxen.“

  • 11
    SW700M

    Philips SW700M

    • Mul­ti­room: Ja
    • Sprachas­sis­tent: Nein

    „befriedigend“ (3,66) – Preis-Leistungs-Sieger

    „Die kompakte Stereo-Box ist verführerisch günstig, kann aber auch deutlich weniger als die anderen Geräte im Test. Philips setzt beim SW700 ganz auf Spotify, andere Musik ist nicht abspielbar. ... Gut: Außer dem Ein-Aus-Schalter und Lautstärketasten gibt es zwei Tasten für den Titelsprung innerhalb der laufenden Spotify-Abspielliste. So lassen sich auch ohne App Titel überspringen.“

Tests

Mehr zum Thema WLAN-Lautsprecher

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf