Der Fotokoffer ist das robusteste und stabilste, was als Aufbewahrung für Kameras genutzt wird. Er ist vor allem beim Transport mit Auto, Bus, Bahn oder Flugzeug im Einsatz. Neben der Kamera wird auch Studio Equipment zu den Einsatzorten des Fotoshootings transportiert, da dieser einen optimalen Schutz der empfindlichen Technik bietet.
Kofferformen
Manche Fotokoffer sehen wie eine Aktentasche aus. Sie haben ein großes Hauptfach, welches je nach Modell mit Einteilern und Schaumstoffblöcken individuell einteilbar ist beziehungsweise Einsparungen für Kamera, Objektiv oder Blitzgerät in einem Schaumstoffblock aufweisen. Andere ähneln eher einem Werkzeugkoffer, da sie zur Seite aufklappbare Fächer haben. Schließlich gibt es noch Koffer, die Rollen und einen Schiebegriff aufweisen. Diese Foto-Trolleys sind insbesondere dann praktisch, wenn der reisende Fotograf doch kleinere Wege wie etwa den Weg von der Bahn zum Taxi zu Fuß erledigen muss.Bauteile und Material
In jedem Fall haben Fotokoffer starre Seitenteile und häufig verstärkte Kanten. So wird der Inhalt ideal vor Druck- und Stoßkräften geschützt. Da sie häufig zudem eine überlappende Falz an den klappbaren Teilen aufweisen, wird das Equipment auch vor Staub und Wasser geschützt. Manche von ihnen sind sogar schwimmfähig. Zudem kann man die Koffer häufig abschließen. Neben dem Transportgriff besitzen einige der Koffer auch einen Schultergurt und sind damit wie Foto-Schultertaschen zu transportieren. Allerdings ist das aufgrund der starren Außenhaut nicht ganz so angenehm. Für Trekking-Touren nutzt man dann doch eher den Fotorucksack. In jedem Fall ist ein Fotokoffer extrem robust und schützt zuverlässig seinen Inhalt. Manche sind sogar so stabil, dass man sie aus dem Fenster werfen oder einen Personenwagen darüber fahren lassen kann, ohne dass dasEquipment geschädigt wird. Das trifft vielleicht nicht unbedingt für die Kunststoff-Koffer, wohl aber für die Koffer aus Aluminium zu.
Im Übrigen sind Foto-Koffer nicht nur für den Transport geeignet. Auch zur Aufbewahrung im Studio kann man einen solchen Koffer hervorragend gebrauchen, da das Equipment platzsparend und geschützt untergebracht ist. Aluminiumkoffer lassen sich zudem meist auch aufeinander stapeln, sodass sie den Weg nicht versperren, sondern für eine aufgeräumte Studio-Atmosphäre sorgen.