Je dicker das Kabel, desto geringer der Leistungsverlust. 2,5 Millimeter oder mehr sollten es bei längeren Strecken und größeren Boxen schon sein. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Boxenkabel am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

153 Tests 1.600 Meinungen

Lautsprecher-Kabel Bestenliste

258 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • In-Akustik Referenz LS-1102

    Sehr gut

    1,3

    2  Tests

    21  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: Referenz LS-1102 von In-Akustik, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Kimber Kable 8PR

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    9  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: 8PR von Kimber Kable, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Dynavox Perfect Sound

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    1216  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: Perfect Sound von Dynavox, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    3

  • Dynavox High-End Lautsprecherkabel

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    205  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: High-End Lautsprecherkabel von Dynavox, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

  • Oehlbach XXL Fusion Four B

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    4  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: XXL Fusion Four B von Oehlbach, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    5

  • Oehlbach NF 14 XLR

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    22  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: NF 14 XLR von Oehlbach, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    6

  • Oehlbach Rattlesnake 6

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    32  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: Rattlesnake 6 von Oehlbach, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    7

  • Oehlbach XXL Fusion Two

    Gut

    2,0

    4  Tests

    1  Meinung

    HiFi-Kabel im Test: XXL Fusion Two von Oehlbach, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    8

  • ViaBlue SC-6 AIR Silver Single-Wire

    Gut

    2,0

    4  Tests

    3  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: SC-6 AIR Silver Single-Wire von ViaBlue, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    9

  • In-Akustik Referenz LS-803

    Gut

    2,0

    2  Tests

    1  Meinung

    HiFi-Kabel im Test: Referenz LS-803 von In-Akustik, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    10

  • In-Akustik Referenz LS-603

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: Referenz LS-603 von In-Akustik, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    11

  • In-Akustik Premium Silver 2,5 mm²

    Befriedigend

    2,6

    1  Test

    17  Meinungen

    12

  • In-Akustik Star 2,5 mm²

    Befriedigend

    2,8

    1  Test

    16  Meinungen

    13

  • Oehlbach Twin Mix One

    Befriedigend

    3,0

    2  Tests

    5  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: Twin Mix One von Oehlbach, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    14

  • Sommer Cable Meridian SP240

    Befriedigend

    3,5

    1  Test

    0  Meinungen

    15

  • Unter unseren Top 15 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Lautsprecher-Kabel nach Beliebtheit sortiert. 

  • In-Akustik Referenz LS-2404 AIR

    Sehr gut

    1,0

    4  Tests

    0  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: Referenz LS-2404 AIR von In-Akustik, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Silent Wire LS12 mk2

    Sehr gut

    1,0

    3  Tests

    0  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: LS12 mk2 von Silent Wire, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Oehlbach XXL Fusion Two B

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: XXL Fusion Two B von Oehlbach, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • In-Akustik Exzellenz LS-40

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    3  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: Exzellenz LS-40 von In-Akustik, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • QED XT25

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    HiFi-Kabel im Test: XT25 von QED, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Seite 1 von 8
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Boxenkabel

Kabel­quer­schnitt, Mate­rial und Ste­cker­ty­pen

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Kabelquerschnitt entscheidend
  • Je dicker das Kabel, desto weniger Verlust
  • Litzen meist aus Kupfer, seltener aus Alu oder Silber
  • Bananenstecker beliebte Alternative zur direkten Verbindung

Lautsprecherkabel tun das, was man von ihnen erwartet: Sie übertragen Audio-Signale vom Verstärker zu den Lautsprechern. Aber welches Kabel ist für meine Zwecke optimal, was gilt es beim Kauf zu beachten?

Lautsprecherkabel Dynavox Perfect Sound Flexibel, nicht zu teuer, mit OFC-Kupfer, einem Kabelquerschnitt von 2,5 mm² und Bananensteckern: das Dynavox Perfect Sound. (Bildquelle: amazon.de)

Große Lautsprecher, dicke Kabel?

Damit die Übertragung störungs- und verlustfrei gelingt, das HiFi-System sein Potential also bestmöglich entfalten kann, sollten Sie auf eine gute Schirmung gegen äußere Störeinflüsse, vor allem aber auf den Querschnitt des Kabels achten. Als Faustformel gilt: Je dicker das Kabel, desto leistungsfähiger ist es. So eignen sich Kabel mit einem Querschnitt von 0,75 mm² eher für kurze Strecken, geringere Verstärkerleistungen und kleinere Lautsprecher, während Sie bei längeren Strecken, höherer Ausgangsleistung und ausgewachsenen Standboxen zu einem Kabel mit 2,5 mm² oder mehr greifen sollten. Nur so ist sichergestellt, das möglichst wenig Nutzleistung verlorengeht und es am Ende einwandfrei klingt. Wer eine Strecke von 20 Metern überbrücken oder besonders potente Endstufen besitzt, ist mit einem Querschnitt ab 4 mm² gut beraten.

Kleine Materialkunde: Kabel aus Kupfer, Aluminium und Silber

In der Regel kommen Vollkupferleitungen zum Einsatz, denn Kupfer ist relativ preiswert und hat eine ausgezeichnete Leitfähigkeit. Neben Vollkupfer bzw. sauerstofffreiem Kupfer (Oxygen Free Copper, OFC) gibt es kupferbeschichtete Aluminiumleitungen (Copper Clad Aluminium, CCA), versilberte Kupferleitungen sowie Leitungen aus reinem Silber. Aluminium ist günstiger als Kupfer, leitet aber nicht so gut. Silber – noch leitfähiger, dafür deutlich teurer als Kupfer, vor allem in der Reinversion ohne Kupfer – wird vor allem im High-End-Bereich eingesetzt, auch wenn die klanglichen Vorzüge des Edelmetalls oft als Mythos abgetan werden.

Bestens verbunden: Freiliegende Litzen, Endhülse, Kabelschuh oder Bananenstecker?

Falls die Litzen nicht einfach unter die Schraubanschlüsse geklemmt werden sollen, bieten sich Aderendhülsen, Kabelschuhe oder Bananenstecker an. Bananenstecker sind besonders beliebt. Sie können - sofern sich Verstärker/AV-Receiver und Lautsprecher für diese Steckerform eignen, was jenseits der untersten Einstiegsklasse eigentlich immer der Fall ist – sehr leicht ein- und wieder ausgesteckt werden. Außerdem minimieren sie die Kurzschlussgefahr durch freiliegende Adern und verhindern das Anlaufen der Kupferleitung. Spreiz- oder Federbananas sitzen etwas sicherer als Hohlbananas und klassische Bananenstecker, klangliche Unterschiede gibt es Tests zufolge aber nicht.

Bananenstecker sind sehr praktisch, aber nicht unumstritten: Weil Sie perfekt in die Steckdose passen, sollten sie nicht in Kinderhände gelangen.

von

Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Lautsprecher-Kabel Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu HiFi-Kabel

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Lautsprecher-Kabel Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Lautsprecher-Kabel sind die besten?

Die besten Lautsprecher-Kabel laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf