-
- Erschienen: Juni 2011
- Details zum Test
„gut“ (76,1 von 100 Punkten) 3,5 von 5 Sternen
„Highlight“
„Trotz Detailschwächen ordentliche Gesamtleistung – für gerade mal 150 Euro!“
Objektivtyp: | Teleobjektiv |
---|---|
Bauart: | Zoom |
Brennweite: | 70mm-300mm |
Bildstabilisator: | Nein |
Autofokus: | Ja |
Varianten von AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO 1:2
„Highlight“
„Trotz Detailschwächen ordentliche Gesamtleistung – für gerade mal 150 Euro!“
„Das 70-300 ist mit 150 Euro noch ein ganzes Stück billiger, muss aber ohne Stabilisator auskommen und kann vor allem bei offener Blende nicht überzeugen. Das ist jedoch die Königsdisziplin bei Lichtstärke 5,6 und effektiven 480 mm Brennweite. Hier sind die 300 Euro mehr für das Canon 70-300 sicher gut investiert.“
„Objektivtest Preis-Tipp“
„... zeigen sich beim Tamron 70-300/4-5.6 Di LD Macro breite und farbsatte chromatische Aberrationen. Wenn man bereit ist, diese im Rawkonverter zu filtern, dann verfügt das Tamron über eine sehr gute Abbildungsleistung ...“
Durchschnitt aus 14.445 Meinungen in 6 Quellen
13.649 Meinungen bei Amazon.de lesen
772 Meinungen bei Media Markt lesen
14 Meinungen bei eBay lesen
5 Meinungen bei billiger.de lesen
2 Meinungen bei Saturn lesen
3 Meinungen bei Testberichte.de lesen
Das Tamron AF70-300m ist ein im Preis/Leistungsverhältnis eher günstigeres Objektiv mit Canon DSLR und SLR Schnittstelle das „hält was es verspricht“. Ich habe das Objektiv sowohl an der Canon 600D als auch an der Canon 5D Mark II getestet.
Das Objektiv hat einen von der Firma Tamron entwickelten XLD Chip, der jeder Spiegelreflexkamera hoch auflösende Fotos und Videos in brillianter HD Qualität liefert. Nach einigen Testversuchen in dunklen unterbelichteten Räumen und Orten zeigte sich, das das dazugehörige XLD Glas eine punktuelle Streuung des Lichtes optimal verarbeitet.
Aber auch der Vollformat Sensor der mit der Abkürzung „Di“ auf dem Objektiv aufgedruckt, wie eine Sonderausstattung in einem Fahrzeug wirkt, kann sich sehen lassen. Somit kann das Objektiv die komplette SLR-Body Serie der Canon-Reihe abdecken.
Der vollautomatische Autofocus der auch im LD Makro-Modus (1:2) seine Dienste anbietet, kann jedoch noch verbessert werden. Vor allem bei Auslastung der vollen Brennweite regelt er oft, obwohl das Bild gestochen scharf ist, mehrmals nach.
Tamron hat das Objektiv mit dem eigens entwickelten VC Mechanismus ausgestattet. Dieser dient einzig und allein der Bildstabilisierung. Vor allem Fotos zur abendlichen Dämmerung sollten dennoch mit einem Stativ geschossen werden, damit das Ergebnis dem Anwender auch gefällt. Schnappschüsse sind jedoch bei Tageslicht ein echtes Erlebnis, auch in den verschiedenen manuellen Modi der Canon Kameras.
Kommen wir nun zu einer der modernsten Techniken im Objektiv, dem USD Autofocus Motor. USD steht hier für Ultrasonic Silent Drive und soll im Automatik Modus ein fast lautloses Verfahren der Fokussierung ermöglichen. Dies kann ich nur bestätigen, Aufnahmen an ruhigen Orten wurden nicht durch die Scharfstellung des Objektivs gestört.
Das Objektiv bringt einen so genannten Broad Band Anti-Reflection Chip mit, der mithilfe verschiedener Beschichtungen der Glasoptik weiße Streulichter und Geisterbilder vermeiden soll. Beim Fotografieren von bewegten Lichtern in der Nacht funktioniert dies noch sehr gut, solange die Kamera still steht (Stativmontage) , werden die selben Bilder jedoch mit der Kamera in den Händen erstellt sollte man eine ganz ruhige Hand haben. Ich empfehle die vor genannte Haptik nicht während eines Feuerwerkes durchzuführen.
Abschließend kann ich sagen, dass die Firma Tamron ein gelungenes Objektiv auf den Markt gebracht hat, das leicht mit vergleichbaren Objektiven namhafter Hersteller mithalten kann. Vor allem der Einstiegspreis von derzeit ca. 127,00€ inkl. Sonnenblende ist gut investiert. Wer jedoch hauptsächlich Fotos und Videos im Telebereich erstellen möchte sollte für perfekte Bilder ein bisschen Zeit und Erfahrung mitbringen.
Das Tamron ist in der Preislage, das einzige Opjektiv was überzeugt und gute Bilder macht. Empfehlung an die Firma von Tamron
AntwortenNachdem ich mir die EOS 400D mit dem etwas schwachen Kid-Objektiv 18-55 angeschaft habe, bin ich in der Kategorie vollstens zufrieden. Wenn man mal 129,-€ in die Hand nimmt, bekommt man dafür sehr viel Objektiv. Zum dem Preis habe ich dem Objektiv noch einen UV-Filter gegönnt.
AntwortenDatum: 07.07.2017
Stammdaten | |
---|---|
Objektivtyp | Teleobjektiv |
Bauart | Zoom |
Max. Sensorformat | Digitalkamera |
Optik | |
Brennweite | 70mm-300mm |
Maximale Blende | f/4-5,6 |
Minimale Blende | 32 |
Naheinstellgrenze | 95 cm |
Maximaler Abbildungsmaßstab | 1:2 |
Ausstattung | |
Bildstabilisator | fehlt |
Autofokus | vorhanden |
Spritzwasser-/Staubschutz | fehlt |
Abmessungen & Gewicht | |
Länge | 11,7 mm |
Durchmesser | 7,7 mm |
Gewicht | 435 g |
Filtergröße | 62 mm |
Weiterführende Informationen zum Thema Tamron AF 70-300mm f4-5,6 Di LD MACRO 1:2 können Sie direkt beim Hersteller unter tamron.eu finden.
Tests zu ähnlichen Produkten: