Preisfrage
Audio Video Foto Bild -
Über den HDMI-Ausgang gab er Filme leicht unscharf wieder. Ein YUV-Ausgang für Flachbild-Fernseher ohne digitalen Videoeingang fehlt. Außer Musik-CDs, DVD- und Buray-Filme spielt der Dyon zwar alle üblichen Multimedia-Formate ab, aber die Auswahl der Dateien per Bildschirmmenü ist etwas umständlich. Die Wiedergabe von YouTube-Videos oder Bildern aus dem Internet ist nicht möglich.
…weiterlesen
Blu-ray reloaded
audiovision -
Nun präsentiert sich der Nachfolger, in der Typenbezeichnung erkenntlich nur durch ein angefügtes A. Für 1.000 Euro ist er kein Schnäppchen, zumal ihm 24p-Wiedergabe, Netzwerkanschluss für zukünftige interaktive Inhalte und Bitstream-Ausgabe von hochauflösenden Tonformaten fehlen. Dafür glänzt er mit Extras, die über die Blu-ray-Wiedergabe hinausgehen. Ausstattung und Bedienung So bringt der Panasonic einen Scart-Ausgang mit, auf den sämtliche anderen Testkandidaten verzichten.
…weiterlesen
Mehr Bild für Smartphones
video -
Erkennt der Fernseher aber an seiner HDMI-MHL-Kombi-Buchse einen Bluray-Player, schaltet er automatisch in den HDMI-Betrieb um. Bild und Ton in Top-Qualität Die Audio- und Videosignale, die ein Smartphone zum Fernseher schickt, sind kaum schlechter als die eines Bluray-Players, denn MHL erlaubt die unkomprimierte Übertragung von Full-HD-Auf lösung mit maximal 60 Bildern pro Sekunde. Selbst 3D-Signale können f ließen.
…weiterlesen
Entspannter sehen
video -
Allerdings werden immer mehr Filme heute in HDTV-Qualität auf YouTube präsentiert. Man kann sie kostenlos in 720p, 1080p und sogar in Ultra-HD-Qualität (4K = 4.096 x 2.304 Pixel) hochladen und am PC anschauen. Die Auflösung lässt sich im PC-Player wählen. Doch die YouTube-TV-Portale unterstützen derart feine Videostandards meist nicht. Es gibt jedoch eine immer erfolgreicher werdende Alternative zu den Hersteller-spezifischen Apps.
…weiterlesen
Frischzellenkur fürs Heimkino
PC-WELT -
Die Installation kann wiederum per USB-Stick oder über y eine Internetanbindung erfolgen, Letzteres ist : o n S wegen der doch recht häufigen Schlüsseli l d B Updates zu empfehlen. Zahlreiche Player lassen sich auch durch auf CD gebrannte Firmware aktualisieren - was jedoch wesentlich unbequemer als per USB ist. Oskar Greb Ein Firmware-Update ist recht einfach. Von Hand angepasste Senderlisten sollte man, sofern möglich, vorher sichern, denn sie bleiben nicht bei jedem Update erhalten.
…weiterlesen
Soundgeil
Heimkino -
Der neue BD-A1040 aus Yamahas Aventage-Reihe passt mit seiner Titan-Oberfläche optisch perfekt zum Receiver aus gleichem Hause, was allerdings nicht bedeutet, dass er nicht auch in anderer Umgebung eine gute Figur macht. Außerdem ist der Player auch in Schwarz erhältlich.Ein Blu-ray-Player wurde einem Praxistest unterzogen und für „sehr gut“ befunden. Als Bewertungsgrundlage dienten die Kriterien Qualität (Bild, Ton, Verarbeitung), Ausstattung (Hardware, Software) sowie Bedienung (Setup, Fernbedienung, täglicher Gebrauch).
…weiterlesen
Allesdreher
audiovision -
Yamahas neues Blu-ray-Flaggschiff BD-A 1040 versteht sich auch auf SACD, HDCD und DVD-Audio. Damit ist es für Filmfans und Musikliebhaber gleichermaßen interessant.Ein Blu-ray-Player wurde getestet und für „sehr gut“ befunden.
Die Urteilsfindung fand anhand der Kriterien Bild- und Tonqualität, Material und Verarbeitung, Ausstattung sowie Praxis (Fernbedienung, Bedienkomfort, Multimedia-Wiedergabe ...) statt.
…weiterlesen
Soundgeil
digital home -
Ein Blu-ray-Player wurde untersucht und mit der Endnote 1,4 bewertet. Die geprüften Kriterien waren Qualität, Ausstattung und Bedienung.
…weiterlesen