-
Konsument
- Erschienen: 25.09.2014 | Ausgabe: 10/2014
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 22.08.2014 | Ausgabe: 4/2014
- Details zum Test
„befriedigend“
-
-
-
- Erschienen: 07.08.2014 | Ausgabe: 5/2014 (September/Oktober)
- Details zum Test
31 von 40 Punkten; 4 von 5 Sternen
„gut“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 194 Meinungen in 1 Quelle

194 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
14.11.2016
Speicher knapp, dafür aber Leistung satt
Stärken
Schwächen
02.06.2014
Das erste Smartphone mit Tegra 4i
Es mag erstaunen, dass es keiner der großen Hersteller war, doch das weltweit erste Smartphone mit dem aktuellen Chipsatz von Nvidia, dem Tegra 4i, kommt von dem französischen Unternehmen Wiko. Damit hat Wiko eines der potenziell leistungsstärksten Geräte überhaupt am Markt, denn der Chipsatz schneidet in Benchmarks sehr gut ab. Gleichwohl ist die Leistung mit 1,7 GHz je CPU-Kern etwas gedrosselt, was im Alltag aber nur sehr selten zu spüren sein dürfte. Der Arbeitsspeicher beschränkt sich auf 1 Gigabyte, was dann schon eher limitierend wirken mag.
Interner Speicher etwas knapp bemessen
Doch im Zusammenspiel mit dem Nvidia-Chipsatz bietet das Wax genügend Leistung, um jeder Alltagssituation gewachsen zu sein und auch anspruchsvollere 3D-Spiele zu beherrschen. Etwas arg knapp bemessen ist dagegen der interne Nutzerspeicher, denn 4 Gigabyte sind selbst im mittleren Preissegment völlig indiskutabel. Schließlich frisst das Android-Betriebssystem in Version 4.3 Jelly Bean bereits zwei Drittel davon auf. Wenigstens ist ein Steckplatz für microSD-Karten bis 32 Gigabyte Größe vorhanden, zudem wird von Wiko bislang immer App2SD unterstützt. Das dürfte sich auch jetzt nicht ändern.Gutes Display und umfangreiche Konnektivität
Das IPS-Display des Wax ist 4,7 Zoll groß und löst immerhin 1.280 x 720 Pixel auf. Mit einer Pixeldichte von 315 ppi spielt das Smartphone daher in der Liga der „Retina“-Displays. Gorilla Glass 2 schützt es vor Kratzern. Zur Ausstattung des Gerätes gehören eine 8-Megapixel-Kamera mit BSI-Sensor und LED-Blitz auf der Rückseite, eine 5-Megapixel-Kamera auf der Gerätefront für hochwertige Selbstporträts, Quad-Band-GSM, HSPA und LTE auf den drei Frequenzen 800, 1.800 und 2.600 MHz. WLAN wird natürlich auch unterstützt, hinzu kommen GPS und Bluetooth 4.0.Für diese Ausstattung fair bepreist
Das Wiko Wax ist ein typisches Mittelklasse-Smartphone, das mit seinen 200 Euro fair bepreist ist. Der schnelle Chipsatz von Nvidia macht das Gerät in seiner Klasse aber dann zu einem echten Leckerbissen. Da Wiko-Smartphones zudem durchweg eine gute Verarbeitungsqualität nachgesagt wird, kann man sich auf das Wax wirklich freuen – sofern man mit dem doch sehr kleinen internen Speicher leben kann. Ab dem 9. Juni 2014 kann zugegriffen werden, sehr wahrscheinlich wie üblich auch über Plattformen wie Amazon & Co.Passende Alternativen
So wählen wir die Produkte aus
Datenblatt
Passende Bestenlisten
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs