Bilder zu Tamron SP 150-600mm F5-6,3 Di VC USD G2

Tamron SP 150-600mm F5-6,3 Di VC USD G2 Test

  • 14 Tests
  • 883 Meinungen

  • Tele­ob­jek­tiv
  • Brenn­weite: 150mm-​600mm
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor
  • Auto­fo­kus

Sehr gut

1,5

Robus­tes Tele­zoom-​​Objek­tiv mit Bild­sta­bi­li­sa­tor

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „super“ (5 von 5 Sternen)

    Platz 1 von 5

  • 63,5 von 100 Punkten

    2 Produkte im Test

  • „exzellent“

    12 Produkte im Test

    „Auch wenn die Schärfewerte des Tamron-Zooms noch Spielraum nach oben zeigen, ergattert sich das Gesamtpaket aufgrund von Bild- und Verarbeitungsqualität sowie Benutzerfreundlichkeit ein „Exzellent“.“

  • „sehr gut“ (4 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: 9,5 von 10 Punkten

  • ohne Endnote

    Stärken: Verarbeitung; hohe Bildqualität, kaum Bildfehler, schönes Bokeh, Bildstabilisator.
    Schwächen: schwer; geringe Lichtstärke im Telebereich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „hervorragend plus“

  • „sehr gut“ (81,4 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „Highlight“

  • 61,5 von 100 Punkten

    2 Produkte im Test

  • 90,44%

    Platz 4 von 7

    „Die zweite Generation des Tele-Zoomobjektivs von Tamron bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Auflösung ist nicht der Hit – hier sind andere Telezooms im Vorteil. Dennoch lohnt ein Blick auf das große Tamron.“

  • 63,5 von 100 Punkten

    10 Produkte im Test

    Info:  Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 4/2018 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „exzellent“

    „Plus: Mit dem ‚Flex Zoom Lock‘-Mechanismus hat Tamron eine sinnvolle und sehr schnell nutzbare Funktion zum Feststellen der Zoomstufe integriert.
    Minus: Die verschiedenen VC-Modi sind sinnvoll, allerdings erfordern sie Einarbeitungszeit, bis sie einem Fotografen in Fleisch und Blut übergegangen sind.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von FOTOHITS in Ausgabe 11/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „sehr gut“ (90,4%); 4,5 von 5 Sternen

  • „super“ (5 von 5 Sternen)

    4 Produkte im Test

    Info:  Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 9/2019 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,5 Sterne

883 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
681 (77%)
4 Sterne
115 (13%)
3 Sterne
26 (3%)
2 Sterne
35 (4%)
1 Stern
26 (3%)

4,5 Sterne

883 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Robus­tes Tele­zoom-​Objek­tiv mit Bild­sta­bi­li­sa­tor

Stärken

Schwächen

Bildqualität

Schärfe

Tamrons Telezoom-Objektiv ermöglicht vor allem in der Bildmitte bei allen Brennweiten hervorragend scharfe Aufnahmen. Zu den Bildrändern lässt die Schärfe allerdings etwas nach. Das trübt in der Praxis aber nicht in jedem Fall das Bildergebnis. Vor allem die Nutzer zeigen sich dennoch begeistert von der Bildqualität.

Lichtstärke

Mit einer maximalen Blende von f/5-6,3 ist das Objektiv nicht gerade lichtstark, erweist sich aber dank des integrierten Bildstabilisators noch als praxistauglich. Auch die Hintergrundunschärfe (Bokeh) wird von Testmagazinen als angenehm weich empfunden und hinterlässt einen guten Eindruck.

Bildfehler

Farbsäume und Verzeichnungen treten so gut wie gar nicht in Erscheinung. Die Randabschattung (Vignettierung) ist an Vollformat-Kameras bei offener Blende zwar deutlich sichtbar, in der Praxis aber meist nicht allzu störend. Du kannst sie auch nachträglich mittels Software korrigieren.

Ausstattung

Autofokus

Schnell, treffsicher und leise arbeitet der Autofokus, lediglich bei der Verfolgung von schnellen Motiven tut er sich manchmal etwas schwer. Praktisch ist, dass Du auch bei aktivem Autofokus jederzeit manuell eingreifen kannst.

Bildstabilisator

Vom Bildstabilisator zeigen sich Testmagazine und Nutzer beeindruckt. Er verfügt über drei Modi (Standard, Mitziehen, keine Stabilisierung im Sucherbild) und gleicht die eher magere Lichtstärke effektiv aus. Selbst aus der Hand sind bei maximaler Brennweite noch verwacklungsfreie Aufnahmen mit 1/30 Sekunde möglich.

Makro-Fähigkeit

Dank des maximalen Abbildungsmaßstabs von 1:3,9 und der Naheinstellgrenze von 2,2 Metern eignet sich dieses Objektiv für Nahaufnahmen von beispielsweise Tieren. In Ansätzen eignet es sich damit sogar für Makro-Aufnahmen, kann aber ein 1:1-Makro-Objektiv nicht ersetzen.

Haptik

Mechanik

Zoom- und Fokusring lassen sich mit angenehmem Widerstand einstellen und sind dank der gummierten Riffelung sehr griffig. Dass sich die Brennweite bei der kleinsten Bewegung eigenmächtig verstellt, hat dank der Flex-Zoom-Lock-Funktion ein Ende. Jetzt kannst Du die Brennweite in jeder Einstellung fixieren.

Verarbeitung

Das Telezoom-Objektiv überzeugt mit einer hervorragenden Verarbeitung in Metall und Kunststoff und ist zudem gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Zudem weist die Frontlinse eine wasser- und ölabweisende Fluor-Beschichtung auf und hinterlässt einen sehr robusten Eindruck.

Gewicht

Zwar wiegt das Objektiv stolze 2 kg, die wertige Verarbeitung hat aber eben ihren Preis. Laut Nutzern gelingen dennoch erstaunlich gute Aufnahmen aus der Hand. Auf Dauer empfehle ich Dir aber den Einsatz eines Stativs.

von Stefanie

Für wen eignet sich das Produkt?

Tamron hat sein Supertelezoom SP 150-600mm F5-6,3 Di VC USD einer gründlichen Überarbeitung unterzogen und bringt den verbesserten Nachfolger voraussichtlich im Oktober 2016 mit Anschlüssen für Kameras von Nikon, Canon und Sony auf den deutschen Technikmarkt. Unter dem etwas sperrigen Namen Tamron SP 150-600mm F5-6,3 Di VC USD G2 erhalten Fotografen dann ein Teleobjektiv, das durch spezielle Vergütungen Streulicht und Geisterbilder weitestgehend reduzieren soll und über einen verbesserten Bildstabilisator verfügt. Damit eignet sich das Objektiv besonders gut für den Einsatz bei Sportevents sowie für Aufnahmen mit Gegenlicht oder Nahaufnahmen.

Stärken und Schwächen

Tamron hat das G2 mit einer verbesserten Linsenkonstruktion versehen: Verwendet werden jetzt 21 Linsen in 13 Gruppen sowie drei LD-Glaselemente, die nach Herstellerangaben unerwünschte Farbränder fast komplett unterdrücken sollen. Insbesondere reagiert Tamron damit auf die hohen Auflösungen aktueller APS-C und Vollformatsensoren. Im Vergleich zum Vorgängermodell hat sich die Naheinstellungsgrenze von 2,70 Meter auf 2,20 Meter verkürzt. Das dürfte besonders für Makrofotografen interessant sein. Ein verbesserter Bildstabilisator erlaubt längere Belichtungszeiten über 4,5 Blendenstufen in drei Modi. Überarbeitet wurde auch die Bedienung des 26 Zentimeter langen Objektivs: Ein Flex Zoom Lock genannter Mechanismus fixiert den Zoomring in jeder gewünschten Position; die Stativschelle ist jetzt mit Arca-Swiss-Schnellwechselplatten kompatibel, sodass für die Montage keine weitere Stativplatte benötigt wird.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2 wird voraussichtlich bei der Photokina Ende September 2016 in Köln präsentiert. Für welchen Betrag das Supertelezoom danach im Handel erhältlich sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt. In Japan soll das Objektiv ab dem 23. September 2016 für voraussichtlich 1.399 USD angeboten werden. In Deutschland kann daher mit rund 1.250 Euro gerechnet werden - eine Summe, die der gleichwertiger Objektive durchaus entspricht.

von Heike

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Tamron SP 150-600mm f/5-6,3 Di VC USD G2 (A022) können Sie direkt beim Hersteller unter tamron.eu finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.