Klein, aber oho
Konsument -
Sonys Testsieger hingegen, die RX 100 M4, hat bereits die 1.000-Euro-Schallmauer durchbrochen. Zum Vergleich: Einsteigersets mit digitalen Spiegelreflexkameras werden heute schon um rund 350 Euro angeboten. Wer dennoch mit der Sony RX 100 liebäugelt: Die beiden Vorgängermodelle (M2 bzw. M3) liefern ebenfalls eine sehr gute Bildqualität (siehe KONSUMENT 12/2014 bzw. unsere aktuelle Online-Tabelle auf konsument.at). Sie sind immer noch erhältlich, aber deutlich günstiger.
…weiterlesen
Sony Cyber-shot DSC-WX500
Stiftung Warentest Online -
Die Sony Cyber-shot WX500 ist eine kleine, flache und ausgesprochen leichte Kompaktkamera mit Netzwerkfunktion. Mit Superzoom und eingeschränkter manueller Funktion. Sehr kleiner Bildsensor, Normalbrennweite 8 mm, mit 18 Megapixel. Macht insgesamt ordentliche Bilder (Bildnote: 2,6). Eindruck im Sehtest: gut (Aufnahmen bei Tageslicht), Bilder bei wenig Licht nur befriedigend. Gute Farbwiedergabe, Verwacklungsschutz gerade noch annehmbar.
…weiterlesen
Die besten Kompaktkameras
DigitalPHOTO -
Viele technische Spielereien wurden aus Canons Spiegelreflex-Linien übernommen. NIKON AW100 Die Nikon Coolpix AW100 ist eine der wenigen robusten Outdoor-Kameras mit guter Bildqualität. Trotz ihrer schlanken Bauweise beherbergt sie einen 5-fach-Zoom.
…weiterlesen
Fujifilm FinePix S2500HD
Stiftung Warentest Online -
Fujifilm FinePix S2500HD Die Fujifilm FinePix S2500HD ist eine spiegelreflexkameraähnliche recht große und schwere Bridgekamera mit sehr großem Zoomfaktor (15,7), elektronischem Sucher (LCD) und HDMI-Ausgang für Flachbildfernseher. Blitzschuh und Rohdatenspeicherung fehlen, die manuellen Einstellmöglichkeiten sind eingeschränkt. Das Zoom reicht vom starken Weitwinkel bis in den langen Telebereich. Die Fotos bieten naturgetreue Farben.
…weiterlesen
Panasonic Lumix DMC-FX-3
Stiftung Warentest Online -
Panasonic Lumix DMC-FX-3 Die Panasonic Lumix DMC-FX 3, eine handliche, leichte Kompaktkamera ohne Sucher. Trotz recht niedriger Pixelzahl bietet sie eine hohe Auflösung. Außerdem macht sie gute Videos und bietet manuellen Weißabgleich. Aber: Die Kamera ist wenig lichtempfindlich, und die Bilder zeigen ein deutliches Rauschen. Der optische Bildstabilisator ist nur wenig wirksam. Bis auf den Weißabgleich ist manuelles Arbeiten mit der Kamera nicht möglich.
…weiterlesen
„Immer dabei“ - 4- und 5-Megapixel
COLOR FOTO -
Nochmals deutlich schlechter ist die Auflösung bei ISO 400: Sie sinkt bis auf 387 Linienpaare in den Ecken. Zusätzlich bedeuten Rauschabstände von 22 S/N (ISO 100) und 14 S/N (ISO 400) sichtbare Rauschstörungen im Bild. Canon Digital Ixus i Zoom Die Kamera für Designfreaks. Die Ixus i Zoom wirkt durch ihre niedrige Bauform mit runden Kanten extrem winzig und ist mit 107 g das leichteste Modell auf dem Markt. Die i Zoom geht mit einem optischen 2,5fach-Zoom an den Start.
…weiterlesen
Digitalkameras im Test - Canon brilliert bei Tag und Nacht
Die Stiftung Warentest hat einen Systemvergleich vorgenommen und verschiedene digitale Spiegelreflexkameras mit einer Kamera des Micro-Four-Thirds-Systems verglichen. Leider konnte die innovative Kamera bei der Bildqualität nicht mithalten: Sie wurde von weitaus preisgünstigeren Modellen überholt. Den ersten Platz im Test belegte die Canon EOS 1000D, die auch bei wenig Licht noch eine gute Bildqualität bot.
Schneller, besser, leichter
COLOR FOTO -
Musste die Mark II noch mit einem auf 1,5 Zoll beschnittenen Sensor auskommen, nutzt die Mark III ihren APS-C-Sensor nun wie eine große. Zudem hat sie den aktuellen Top-Sensor mit 24,2 Megapixeln Auflösung und Dual-Pixel-Technik erhalten. Im Zusammenspiel mit dem neuesten Digic-7-Prozessor meistert er ISO-Werte von 100 bis 25 600. Dual-Pixel-Technik bedeutet: Alle lichtempfindlichen Zellen auf dem Sensor sind doppelt vorhanden, wovon die Kamera beim Autofokus offensichtlich profitiert.
…weiterlesen