Für wen eignet sich das Produkt?
Mit dem Sony Bravia KD-55XD7004 lockt der Hersteller jene, die einen Fernseher dieser Marke mit aktueller Technik wünschen - jedoch auf letzte Feinheiten gerne zugunsten eines freundlicheren Angebotes verzichten. Die Kernelemente eines guten Smart-TVs sind vorhanden, vor allem die mittlerweile als unverzichtbar geltende UHD-Auflösung. Zudem sind die circa 139 Zentimeter Bildschirm-Diagonale für die meisten Haushalte ein optimales Format. So richtig fehlen tut nichts, allerdings könnten einige die nur bei kostspieligeren Modellen eingesetzte Triluminos-Display-Technologie vermissen. Ein Eigengewächs des Herstellers, durch das Farben und Kontraste unabhängig von der Qualität des Signals besser dargestellt werden. Doch müssen sich Erwerber nicht grämen: Faktisch ist die Wiedergabe hervorragend, auch ganz normales Fernsehen über den Triple-Tuner profitiert von der Leistungsfähigkeit des 4K X-Reality PRO Bildprozessors.
Stärken und SchwächenDurch das „Motionflow XR 100Hz“-Verfahren werden Bewegungsunschärfen reduziert, die bei einer nativen Bildwiederholrate von 50Hz schon mal auftreten können. Um die HDR-Kompatibilität und dadurch möglichen Hochkontrastbilder sowie extranatürlichen Farben zu entdecken braucht es Material mit entsprechendem Code, beispielsweise von Video-on-Demand-Diensten wie Netflix oder Amazon. Heikel ist das Thema Smart-TV-Betriebssystem: Der Hersteller setzt vollständig auf Android TV. Wegen Problemen bei den ersten Modellgenerationen betrachten es einige Interessenten nach wie vor mit Skepsis. Doch inzwischen klappen die Abläufe mindestens so flüssig wie bei den meisten Wettbewerbern, nur wenige TV-Software-Lösungen sind überzeugender. Die Neugier auf verwertbare Nutzungsdaten ist bedauerlicherweise überall ähnlich groß. Bei Bedenken wäre es möglich, das Gerät ohne Internetverbindung zu betreiben.
Preis-Leistungs-VerhältnisZurecht genießt die Marke noch immer einen hervorragenden Ruf, auch bei diesem Budget-Modell stimmen Design, Verarbeitung und Technik. Eine 3D-Funktionalität ist nicht integriert, beruhigt zugreifen dürfen aber Antennen-Gucker - DVB-T2 ist bereits an Bord. Ungefähr 840 Euro möchte Amazon hier einnehmen, die sind absolut vertretbar. Falls einem Android TV irgendwie unheimlich ist kann man es ja mit dem Samsung UE55KU6079 probieren, in dem eine Software namens Tizen werkelt. Da wären sogar ein paar Euro weniger fällig.