Bilder zu Raleigh Kingston (Modell 2018)

Produktbild Raleigh Kingston (Modell 2018)
Produktbild Raleigh Kingston (Modell 2018)

Raleigh Kingston (Modell 2018) Test

  • 1 Test
  • E-​City­bike
  • Mit­tel­mo­tor
  • Akku-​​Kapa­zi­tät: 300 / 400 / 500 (getes­tete Vari­ante)

Sehr gut

1,3

Kein Design-​​High­light, aber mit geho­be­ner City-​​Aus­stat­tung

Unser Fazit 18.06.2018
Hochwertige Ausstattung. Hochwertig ausgestattetes Produkt mit besonderem Komfort, jedoch etwas schwer und preisintensiv. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (1,3)

    „Tipp: Preis-Leistung“

    Platz 1 von 12

    „Plus: sehr ausgewogene Fahrleistungen; 3fach-Bremsanlage (2 x Hydraulikbremsen, 1 x Rücktritt); Gesamt-Harmonie; hochwertige City-Ausstattung; Funktion Sattelstütze; Komfort Sattel.
    Minus: -.“


Unser Fazit

Kein Design-​High­light, aber mit geho­be­ner City-​Aus­stat­tung

Stärken

Schwächen

Optisch kann das Kingston nur schwer aus der graumäusigen Masse hervorstechen. Doch der genaue Blick enthüllt Ausstattung von hoher Güte: Bosch-Antrieb, hydraulische Bremsen mit Rücktrittnabe, 500-Wh-Akku. Kurzstreckenpendler können auch auf kleinere und günstigere Akku-Varianten zurückgreifen (300/400 Wh). Auch bei den Annehmlichkeiten spielt das Pedelec mit seiner auf eine aufrechte Sitzhaltung ausgerichteten Geometrie in der obersten Liga und zahlt durch die gefederte Sattelstütze einmal mehr auf das Komfortkonto ein. Einzige Kritikpunkte bleiben das Gewicht, das über 26 kg liegt, und der Preis. Beispielsweise bietet das Winora Sinus Tria N8 ein fast identisches Setup für ein paar Hunderter weniger.

von Daniel

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.