Konnektivitätsstark, kraftvoll, günstig
In den Dschungel der kabellosen und kabelgebundenen Audio-Verbindungsstandards mit ihren unterschiedlichen Kompatibilitäten bringt der Netzwerk-Receiver Pioneer SX-N30AE daheim schnell Ordnung. Und versorgt nebenher Top-Lautsprecher, die man sich selbst besorgt oder die bereits vorhanden sind, per diskret konstruiertem Verstärker mit der Kraft von 2 x 135 Watt an 6 Ohm. Zudem nimmt er für die Reproduktion und Optimierung der Signale tüchtig die Klangverarbeitungs-Zügel in die Hand. Etwas einfacher als andere Zauberapparaturen der Markenfamilie hat er es, denn das Modell wurde bewusst nicht auf modische Raumklang-Kompetenz hin entwickelt. Sondern kann sich voll der anspruchsvollen Stereo-Wiedergabe widmen, wie sie im Prinzip seit Jahrzehnten Grundlage aller Beschallungsformen in Endverbraucher-Haushalten ist. Dennoch helfen aktuelle Verfahren und Tricks, aus den akustischen Informationen neue Nuancen und Aspekte herauszukitzeln.
Quellen und Formate im Überfluss - doch kein DAB
Prozessortechnologie und Software haben das Playback hochauflösender Formate wie DSD, FLAC oder ALAC bestens im Griff. Hereinströmen darf entsprechender Content über sämtliche im Privatbereich gängigen Schnittstellen für Abspiel-Geräte und Speichermedien, für lokale Netzwerke und das Internet. Wobei es auf der Rückseite trotzdem übersichtlicher zugeht als bei vergleichbaren Modellen. Denn das Hauptaugenmerk vieler Nutzer gilt sowieso den Drahtlos-Optionen auf der Basis von Dualband-WLAN und Bluetooth 4.1 mit AAC-Support. Die Verständigung mit Google-nahen Produkten umfasst Chromecast und Google Assistant, auch DTS Play-Fi und FlareConnect erleichtern die Einbindung in Multiroom-Konzepte. Zu den vorkonfigurierten Streaming-Diensten gehören Spotify, Tidal und Deezer, normale Internetradios laufen ebenso. Bestimmte Quellen sind mit der Pioneer Remote App via Smartphone fernsteuerbar. Davon abgesehen stellt einen die Komplexität der Funktionalitäten dank der Bedienstruktur nicht vor große Rätsel. Eine Vorliebe für analoge Quellen befriedigen der integrierte UKW-Tuner und Phono-Anschluss für echte Vinyl-Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer. Und DAB+? Lässt sich mit einem kleinen USB-Adapter nachrüsten.
Stereo-Exzellenz plus Vernunft gleich freundlicher Preis
Intelligenter Stereo-Purismus mit souveräner Kraftentfaltung, jede Menge Anschluss-Offenheit und Streaming-Komfort. Dargeboten von Extraklasse-Hardware, welche durch die Selektion der Komponenten und famose Verarbeitung überzeugt. Da ist der Kurs von rund 380 Euro problemlos zu rechtfertigen. Vielleicht finden manche das Design der Klang-Fabrik ein bisschen zu traditionell, doch die Mehrzahl der Kunden wünscht sich das so. Schwer macht einem die Entscheidung nur der Yamaha MusicCast R-N402D, bei dem für eine ähnliche Summe der Digitalradio-Standard DAB+ schon eingebaut ist.