Bilder zu Philips 55OLED706

Phi­lips 55OLED706 Test

  • 3 Tests
  • 351 Meinungen

  • 55"
  • OLED
  • Ultra HD

Gut

1,8

OLED-​​Spit­zen­klasse mit AI-​​Signal­ver­ar­bei­tung und neuen Ambi­light-​​Fea­tu­res

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Weitere Bildschirmgrößen

Variante wählen

Nachfolgeprodukt: 55OLED708

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“ (1,9)

    51 Produkte im Test

    Bild (40%): „gut“ (1,7);
    Ton (20%): „sehr gut“;
    Handhabung (20%): „befriedigend“;
    Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
    Umwelteigenschaften (10%): „befriedigend“.

    • Erschienen: 17.01.2022
    • Details zum Test

    „gut“ (1,9)

    • Erschienen: 20.10.2022 | Ausgabe: 11/2022
    • Details zum Test

    „gut“ (1,9)

    „Testsieger“

    20 Produkte im Test

    „Günstiger OLED. Ist bis auf den Preis und die Größe beinahe identisch mit seinem großen Bruder ... In dieser Preisklasse das Top-Gerät.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Stiftung Warentest in Ausgabe 1/2023 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,4 Sterne

351 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
240 (68%)
4 Sterne
63 (18%)
3 Sterne
21 (6%)
2 Sterne
10 (3%)
1 Stern
17 (5%)

4,4 Sterne

351 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

OLED-​Spit­zen­klasse mit AI-​Signal­ver­ar­bei­tung und neuen Ambi­light-​Fea­tu­res

Stärken

Schwächen

Exzellentes, bezahlbares SmartTV-Gerät mit aktualisierter Android-SmartTV-Software. Und mit teilweise neu gedachtem, jetzt noch schlauer interagierendem 3-Seiten-Umgebungslicht „Ambilight+Hue“. Vor allem aber mit einem fantastischen, weiterentwickelten OLED-Display, einschließlich „anti-burn“-Technologie zur Vermeidung von OLED-Einbrenn-Effekten. Bei einem für Normalhaushalte quasi-idealen, nicht übertriebenen Bildschirm-Diagonalenmaß von 139 Zentimetern braucht die Referenz-Bildqualität hier keine riesigen Räume, um sich zu entfalten. Besonders leistungsfähig selbstverständlich die Signalverarbeitung mit noch mehr „Deep Learning“-AI-Ressourcen für Bewegtbild-Optimierungen bei nativem 4K-Material, natürlichere 4K-Skalierungen, latenzarme Gaming-Experiences, hochwertige Umsetzungen sogar der dynamischen HDR-Standards Dolby Vision und HDR10+. Übergangsweise vollkommen in Ordnung das tieftonauthentische, „Dolby Atmos“-kompatible 2.1-Kanäle-Soundsystem mit integriertem, starkem Subwoofer. Mittlerweile konnte das Gerät den Testsieg in der Prüfung der Stiftung Warentest (11/2022) ergattern.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Philips 55OLED706 können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs