06.11.2012
Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm F2.8 Makro
Ausgezeichnete Nahaufnahmen
Das ED 60mm 1:2.8 Makro soll nicht allein im Makrobereich für eine hervorragende Bildqualität sorgen, sondern auch bei Porträt- und Landschaftsaufnahmen eingesetzt werden können. Das Objektiv ist für MicroFourThirds (MFT) Kameras ausgelegt und verfügt über einen guten Staub- und Spritzwasserschutz. Aktuell wird das ED 60mm 1:2.8 Makro bei amazon für knapp 600 EUR angeboten.
Technische Ausstattung
Mit der verlängerten Brennweite von 60 Millimetern soll bei Makroaufnahmen ein größerer Abstand zum Motiv für den stärkeren Lichteinfall auf das Objekt realisiert werden. Mit einer konstanten Lichtstärke von F2,8 sollen auch bei geringen Lichtverhältnissen gute Aufnahmen gelingen und es lassen sich schöne Schärfentiefeeffekte erzeugen. Die kleinste Blendenöffnung liegt bei 22. Insgesamt sind 13 Linsen inklusive asphärischer und ED-Glaslinsen in 10 Gruppen im Objektiv angeordnet. Der Innenfokus mit den beweglichen Linsen soll für eine schnelle Scharfstellung des Motivs sorgen, das bei einer Nahgrenze von 19 Zentimetern einen Vergrößerungsmaßstab von 1:1 erreicht. Die Vergütung der Linse mit einem Mehrfachbeschichtungsverfahren, genannt ZERO (Zuiko Extra-low Reflection Optical) verhindert Gegenlichtreflexionen und Geisterbilder in stärkerem Maß als mit herkömmlicher Nano-Beschichtung. Der Fokusring kann unterschiedliche Bereiche definieren, die von 19 bis 40 Zentimeter, 19 Zentimeter bis unendlich oder 40 Zentimeter bis unendlich reichen. Die manuelle Fokussierung soll sehr exakt arbeiten, was gerade in der Makrofotografie von großem Vorteil ist. Mit einer Baulänge von 56 Millimetern und einem Gewicht von 185 Gramm bringt das ED 60mm 1:2,8 Makro eine gute Haptik mit. Der kameraseitig angebrachte Gummiring soll das Eindringen von Spritzwasser verhindern. In Kombination mit einer geschützten Kamera kann man auch im Regen fotografieren.
Kaufempfehlung
Da das Objektiv keine Bildstabilisierung bietet, sollte man vor dem Kauf den Umstand berücksichtigen. Andererseits erhält man ein Makro-Objektiv mit sehr guter Schärfe und Abbildungsleistung, die keinerlei Farbsäume und andere Bildfehler aufweist.