Gut

1,9

Gut (2,3)

Sehr gut (1,4)

Varianten von Z750

  • Z 750 ABS (78 kW) [07]

    Z 750 ABS (78 kW) [07]

  • Z 750 (81 kW) [04]

    Z 750 (81 kW) [04]

  • Z750R ABS (78 kW) [12]

    Z750R ABS (78 kW) [12]

  • Z 750 Turbo (74 kW)

    Z 750 Turbo (74 kW)

  • Z 750 (78 kW)

    Z 750 (78 kW)

  • Z 750 [07]

    Z 750 [07]

  • Z 750S (81 kW) [05]

    Z 750S (81 kW) [05]

  • Z 750 [04]

    Z 750 [04]

  • Z 750 / 1000 (93 kW)

    Z 750 / 1000 (93 kW)

  • Mehr...

Kawasaki Z750 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    Die Fachzeitschrift „Motorrad News“ untersucht die Kawasaki Z 750 im Vergleich zu vier anderen Maschinen ähnlichen Kalibers. Dabei gefällt der Redaktion besonders, dass sich das Motorrad mit seinen 232 Kilogramm und seinem "dumpfen Sound" wie ein echtes Big Bike fährt. Das Gewicht ist im Vergleich höher, doch darunter leidet die Beschleunigung nicht.

    Positiv fallen auch die Bremsen auf, die als wirkungsvoll bezeichnet werden. Ebenfalls überzeugt der Durchzug, der so manch leichtere Maschine deutlich hinter sich lassen kann. Beim Handling weist die Z750 allerdings ein paar Schwächen auf.

    • Erschienen: 21.12.2012 | Ausgabe: 1/2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Z 750 Turbo (74 kW)

    „... Treue Besitzer schwören auf ihre grundsätzliche Zuverlässigkeit bei sorgsamer Pflege und Wartung. Schade, dass sie als Gebrauchte im Originalzustand nur schwer zu finden ist.“

    • Erschienen: 28.12.2007 | Ausgabe: 1/2008
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Z 750 (81 kW) [04]

    „... Auch sonst ist die Z 750 ein idealer Straßenräuber für zwischendurch und absolut alltagstauglich. Das gut ablesbare Cockpit ist neben dem analogen Drehzahlmesser mit zahlreichen Digitalfunktionen ausgestattet. ...“

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: Z750R ABS (78 kW) [12]

    „Bei der Z750R schlagen deutlich die Gene der Big-Bike-Abstammung durch. Ein ausgewogenes Konzept für sportlichen Spaß.“

    • Erschienen: 09.05.2012 | Ausgabe: 6/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Z 750 ABS (78 kW) [07]

    „Plus: handliches Fahrwerk; kräftiger, kultivierter Motor; sportlich-bequeme Ergonomie; hohe Fahrstabilität; ABS serienmäßig.
    Minus: straffe Federung reagiert träge auf harte Stöße; vordere Bremse erfordert hohe Handkräfte; Alibi-Soziusplatz.“

    • Erschienen: 12.12.2011 | Ausgabe: 1/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Neutraler und handlicher als ihre große Schwester lässt sich die Z dirigieren, obendrein hat sie den harmonischeren Motor zu bieten. Der Vierzylinder zeigt vorbildliche Manieren. ...“

    • Erschienen: 30.09.2011 | Ausgabe: 21/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... auch wenn die Konkurrenz mittlerweile die 750er-Klasse wiederentdeckt hat, ist die Z 750 immer noch DAS Spaßgerät in dieser traditionsreichen Hubraumklasse.“

  • 596 von 1000 Punkten

    Preis/Leistung: 1,9

    Platz 5 von 6
    Getestet wurde: Z 750 ABS (78 kW) [07]

    „Dass sie in die Jahre gekommen ist, merkt man ihr an. Der Motor gehört zwar immer noch nicht zum Alteisen, das Fahrwerk jedoch gründlich überholt. Und die Reifen getauscht.“

  • ohne Endnote

    32 Produkte im Test
    Getestet wurde: Z 750 (81 kW) [04]

    „Stärken: Bassiger, kraftvoller Sound; Gleichmäßige Leistungsentfaltung; Sitzposition fahraktiv und relaxt; Handlich und ausgewogen; Ausreichend Platz für Tankrucksack.
    Schwächen: Vibrationen ab 6000/min; Kniewinkel für Sozius unangenehm.“

  • ohne Endnote

    10 Produkte im Test
    Getestet wurde: Z 750 (81 kW) [04]

    „... Sogar im direkten Vergleich mit der Z 1000 hat die Z 750 in den meisten Punkten besser abgeschnitten. Schon früh Perlenstatus erlangt haben die Baujahre 2004 bis 2006. Wesentliche Merkmale: schnittiges, modernes Design knapp diesseits der Manga-Grenze, druckvoll entfaltete 110 PS, agile 218 Kilogramm vollgetankt, herrlich praller Vierzylindersound. ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: Z 750 (81 kW) [04]

    „... die Fahrleistungen liegen deutlich über dem Niveau der 600er Mittelklasse und die scharfe Optik bringt bewundernde Blicke. ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: Z 750S (81 kW) [05]

    „... Wem das Image egal ist: Die S-Version bietet die besseren Touringqualitäten, ist wegen der konservativeren Optik aber nur minimal teurer als die nackte Z 750.“

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test
    Getestet wurde: Z 750 [07]

    „... Ihr Sahnestück ist der drehfreudige, fein dosierbare High-Tech-Vierzylinder mit deutlich über 100 PS, der sich in dem kurvengierigen Fahrwerk auf Landstraßen optimal in Szene setzt. ...“

    • Erschienen: 09.11.2009 | Ausgabe: 12/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Z 750 ABS (78 kW) [07]

    „Plus: Gleichmäßige Leistungsentfaltung; Serienmäßiges ABS ... Kleiner Wendekreis; Angenehm dumpfer Sound.
    Minus: ... Ungenaue Tankuhr; Zu lange ABS-Regelintervalle; Ein bisschen zu schwer.“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: Z 750 Turbo (74 kW)

    „Stärken: Standfester Einspritzmotor; Toller Turbo-Kick ab 5000/min; Stabiles Fahrwerk; Selten, hohes Sammler-Potenzial.
    Schwächen: Turbolader als Ersatzteil sehr teuer; Unhandlich ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kawasaki Z750

Kundenmeinungen (15) zu Kawasaki Z750

4,6 Sterne

15 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
10 (67%)
4 Sterne
5 (33%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)
  • von Zdriver

    top moped

    • Vorteile: gutes Handling, gutes Preis-Leistungsverhältnis, Bremsen, günstiger Verbrauch
    • Ich bin: Sport
    Hi,

    ich habe nun die erste Saison auf der 3/4 Z hinter mir.In diesen 6 Monaten liefen 10.082km auf meine süße und bin sehr sehr zufrieden. Wie manche vor mir schon geschriebn haben vibriert sie in höheren Drehzahlen schon mal aber das stört mich nun nicht wirklich. Vom Spritverbrauch sowie vom Handling ist sie wirklich mehr als in Ordnung.
    Nur der Auspuff, die Blinker und der Kennzeichenhalter haben mich gleich gestört aber hey wozu gibts Zubehör ;-)! Und dann eben noch die Kleinigkeiten wie Höckerabdeckung, Hinterradabdeckung, ein kleines Windshield, Felgen lacken oder pulvern lassen, ne Lenkerbrücken ...

    Die Erstausrüsterreifen sofort runter (waren nach 2.800 km eh zerstört) und seitdem immer noch mit dem Satz Roadsmart unterwegs und mit diesen Reifen fällt sie nach einem kurzen Stoß butterweich in die Kurve.

    Alles in allem ich kann sie nur jedem empfehlen. Wenn mann kein Vermögen ausgeben möchte und ein gutes Preis Leistungsverhältniß haben will bist du bei der Z goldrichtig :-).

    Grüße aus Bayern

    Peter
    Antworten
  • von Suele84

    Absolut edel!!!

    • Vorteile: gutes Handling, gutes Preis-Leistungsverhältnis, Bremsen
    • Ich bin: Allround
    Servus.
    Ich fahre meine Z 750 seit dem 24.04.2008 und habe bis zum jetzigen Zeitpunkt 8500km hinter mir.
    Habe mehrere Ausfahrten unternommen und auch Kumpels habn mein Motorrad probe gefahren und sie entscheiden sich nächste Saison für das selbe Mopped :-)
    Also.....es gibt kein Mopped zu dem Preis was besser ist!!!!Einzige was ich bemängel ist das Leistungsloch bei 3000 U/min. aber ansonsten alles Supi!!!
    Antworten
  • von stevie123

    Ein Sahnestück der geile Motor

    Also ich fahre meine Z jetzt erst seit 3 Wochen,doch ich muß sagen,es gibt für mich nichts geileres.
    Der Druck ab 5000 U/min. ist einfach supi und der Verbrauch hält sich auch in Grenzen.
    Ein Spaßbike der Extraklasse.
    Antworten
  • Weitere 12 Meinungen zu Kawasaki Z750 ansehen
Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Motorräder

Datenblatt zu Kawasaki Z750

Typ Naked Bike
ABS k.A.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Rampensäue

Motorrad News - Volle Dynamik bei maximalem Show-Faktor: Wer den spektakulären Auftritt genau so liebt wie satte Beschleunigung, wird von K 1300 R, Diavel oder Z 1000 bestens bedient. Burnout für Fortgeschrittene?Testumfeld:Im Vergleich waren drei Naked Bikes, die keine Endnoten erhielten. Als Testkriterien dienten Motor, Fahrleistungen, Verbrauch, Fahrwerk, Bremsen, ABS, Komfort, Verarbeitung, Ausstattung, Alltag, Preis und Fun-Faktor. …weiterlesen

Herbstausfahrt

Motorrad News - Yamaha schickt sich an, mit der brandheißen MT-09 das Segment der sportlichen Allrounder gründlich aufzumischen. Können Kawasaki Z800 und Triumph Street Triple R Paroli bieten?Testumfeld:Im Vergleich befanden sich drei Motorräder. Sie wurden unter anderem anhand der Kriterien Motor, Fahrleistungen und Bremsen sowie Komfort, Verarbeitung und Ausstattung geprüft. Endnoten wurden jedoch nicht vergeben. …weiterlesen

Green Curry

PS - Das Sport-Motorrad Magazin - Heiß, scharf und grün, wie Gerichte mit grünem Curry, soll die neue Z 1000 mit ihrer Raubtier-Optik Appetit auf Kawasaki machen. Unser Test gegen die Vorgängerin klärt, ob die Neuauflage ein reueloser Genuss ist.Testumfeld:Im Check waren 2 Motorräder, die 166 und 171 von jeweils 250 möglichen Punkten erhielten. Als Testkriterien wurden Antrieb und Fahrwerk sowie Alltag und Fahrspaß herangezogen. …weiterlesen

Puristenklasse

Motorrad News - Im preissensiblen Mittelfeld wollen die 800er von Kawasaki und Yamaha die Brücke zwischen Spaß und Vernunft schlagen. Ob das gut geht?Testumfeld:Im Vergleichstest befanden sich 2 Motorräder. Sie erhielten keine Endnoten. Testkriterien waren Motor, Fahrleistungen, Verbrauch, Fahrwerk, Bremsen, ABS, Komfort, Verarbeitung, Ausstattung, Alltag, Preis und Fun-Faktor. …weiterlesen

Drei Wege zum Ziel

Motorradfahrer - Und das heißt, sportiver Fahrspaß in aufrechter Haltung nach Gutsherrenart. Ob nun mit dem Reihen-Four der Kawa Z1000, dem V-Twin der KTM 990 Super Duke R oder dem Dreizylinder der Triumph Speed Triple.Testumfeld:Geprüft wurden drei Motorräder, die keine Endnote erhielten. …weiterlesen

Eisenware

Motorrad News - Worauf muss ich beim Kauf achten? Ein guter Verhandlungspunkt sind Kratzer und Macken, denn der Lack ist eher weich geraten. Vor allem bei schwarzen Motorrädern sieht man das recht deutlich, die Besichtigung sollte im Idealfall bei Sonnenschein erfolgen. Auch der Rahmenlack gilt als nicht sehr widerstandsfähig, vor allem bei höheren Laufleistungen kann es hier schon mal Scheuerstellen geben. Rost und Gammel kommen wie bei allen anderen Marken vor und sind natürlich stark von der Pflege abhängig. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf