MO Motorrad Magazin

Inhalt

Sie sind nicht unbedingt selten, und sie sind nicht unbedingt teuer. IM RIESIGEN GEBRAUCHTBESTAND gibt's dauerhaft glücklich machende Motorräder für erfreulich kleines Geld. Zeitlose Maschinen. Künftig wertstabil, Tendenz steigend. Hier einige Beispiele.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich zehn gebrauchte Motorräder, drei weitere wurden vorgestellt.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • RSV Mille (94 kW) [98]

    Aprilia RSV Mille (94 kW) [98]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „... Bis auf die zu Ausfällen neigende Hinterradbremse ohne nennenswerte Schwächen. Für italienische Verhältnisse war die Mille eine Pionierleistung in Sachen Verarbeitungsqualität. Das und ihr unverwechselbares Design mit enorm hohem Wiedererkennungswert machen sie zur Perle. Ihre Fahrdynamikwerte sind auch heute, nach mehr als zehn Jahren, noch auf hohem Level. Die Gebrauchtpreise nicht.“

  • R 1200 S (90 kW) [06]

    BMW Motorrad R 1200 S (90 kW) [06]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1170 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „... Mit dreifach gelagerten Nockenwellen und nominell 122 PS zwar noch nicht ganz auf dem Leistungsniveau der Edelversion HP2 Sport, aber für einen luftgekühlten Flachtwin auch schon ziemlich gut bei der Blasmusik. ...“

  • VFR 800 FI (72 kW) [98]

    Honda VFR 800 FI (72 kW) [98]

    • Typ: Gebraucht­mo­tor­rad, Super­sport­ler
    • Hub­raum: 782 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „... Von der ersten VFR 750 bis zur hier gezeigten 800er - noch ohne VTEC - konnten die herausragend hochwertigen V4-Maschinen rundum überzeugen. ...“

  • VTR 1000 SP-2 (97 kW) [02]

    Honda VTR 1000 SP-2 (97 kW) [02]

    • Typ: Gebraucht­mo­tor­rad, Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „... Bis auf den recht hohen Spritverbrauch von gut sieben Litern pro 100 Kilometer hat die SP-2 keine Schwächen. Gesunde 132 PS, solide 219 Kilogramm vollgetankt. Ehemaliger Neupreis: über 14000 Euro. Für die raren gepflegten Gebrauchten werden heute immerhin noch mindestens 6000 Euro verlangt. Dennoch: eine gute Wertanlage.“

  • W 650 (37 kW)

    Kawasaki W 650 (37 kW)

    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „... Dessen langhubige Auslegung bestimmt den durchzugsorientierten Charakter. Als Begleitmusik gibt's herzerwärmenden Brummsound. 50 PS sind relativ bescheiden, entsprechen jedoch dem Potenzial von Fahrwerk und Bremsen. Zum Genießen reicht es allemal. ...“

  • Z 750 (81 kW) [04]

    Kawasaki Z 750 (81 kW) [04]

    • Typ: Super­sport­ler

    ohne Endnote

    „... Sogar im direkten Vergleich mit der Z 1000 hat die Z 750 in den meisten Punkten besser abgeschnitten. Schon früh Perlenstatus erlangt haben die Baujahre 2004 bis 2006. Wesentliche Merkmale: schnittiges, modernes Design knapp diesseits der Manga-Grenze, druckvoll entfaltete 110 PS, agile 218 Kilogramm vollgetankt, herrlich praller Vierzylindersound. ...“

  • Suzuki GSX 1300 Hayabusa (129 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 1299 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „... Der 1300er Vierzylinder der ersten Serie - weitgehend unverändert gebaut von 1999 bis 2007 - hat nominell 175 PS und eine ausgeprägte Durchzugsstärke. Selbst Mittelklasse-Pkw wären mit ihm hervorragend motorisiert. Obendrein gilt dieses Triebwerk als äußerst zuverlässig und langlebig. ...“

  • SV 650 (53 kW) [04]

    Suzuki SV 650 (53 kW) [04]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 645 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Neben den Banditen war sie das Erfolgsmodell bei Suzuki. Die SV 650. Aber nur die rundliche Erstserie von 1999 bis 2002. Die ‚Kanten‘ ab 2003 waren nicht mehr so gesamthaft überzeugend und bei weitem nicht mehr so populär. Inzwischen ist der Typ SV 650 komplett aus dem Suzuki-Modellprogramm verschwunden. Sehr schade, denn kaum ein Motor dieser Klasse ist so sympathisch spritzig wie der Suzuki-V. ...“

  • Triumph Speed Triple T 300 B (72 kW) [Modell 1994]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 885 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „... Gut erhaltene Exemplare sind inzwischen selten, deshalb ziehen die Gebrauchtpreise bereits an. Wer keines mehr findet, kann sich damit trösten, dass letztendlich jede Speed Triple eine echte Perle ist. ...“

  • MT-01 (66 kW) [09]

    Yamaha MT-01 (66 kW) [09]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1670 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „... Umso schöner ist, dass der Besitzerstolz sich auch aufs Fahrerlebnis erstreckt. Es ist ebenso einzigartig wie das Erscheinungsbild. ‚Nur‘ 90 PS, aber schaufelweise Drehmoment von 500 bis 4000/min. Und dieser Donnersound!“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf