HTC hat in den vergangenen Jahren ein bemerkenswertes Wachstum hingelegt, sich aber auch zunehmend in den verschiedensten Smartphone-Veröffentlichungen verzettelt. Mit der „One-Series“ soll wieder eine klare Linie ersichtlich werden: Jede Zielgruppe soll mit genau einem top ausgestattetem Modell bedient werden. Das HTC One X ist das neue Flaggschiff der Baureihe und verfährt nach dem Motto „Einmal alles bitte!“ So kann sich der Käufer auf eine beeindruckende Vollausstattung freuen.
Hier wurde alles hineingestopft, was die aktuelle Technikentwicklung bereitstellt – von LTE einmal abgesehen. Die Leistung liefert, wie im Vorfeld bereits durchgesickert war, beispielsweise ein Quad-Core-Prozessor Nvidia Tegra 3. Er taktet mit der vollen Leistung in Höhe von 1,5 GHz – bislang wurde selbst bei Tablets stets auf Werte um 1,2 bis 1,3 GHz gedrosselt – und dürfte entsprechend viel Power liefern. Unterstützt wird er von 1 Gigabyte RAM-Speicher, für den Nutzer stehen zudem 32 Gigabyte an internem Speicher zur Verfügung.
Auf einen microSD-Steckkartenplatz verzichtet das Gerät aufgrund dieses üppigen Speichers anscheinend, denn das Unibody-Gehäuse besitzt nur eine einzige Öffnung für die Micro-SIM-Karte. Das Display misst 4,7 Zoll in der Bilddiagonale und liefert die scharfe HD-Auflösung von 720 x 1.280 Pixeln. Die integrierte Kamera wiederum liefert 8 Megapixel Auflösung und arbeitet mit einem rückbeleuchtetem Sensor, was eine erheblich höhere Lichtempfindlichkeit sicherstellen soll. Hinzu kommen ein LED-Blitzlicht und die Fähigkeit zum Erstellen von HD-Videos mit 1.080p.
Bei der Konnektivität gibt sich das HTC One X ebenfalls keine Blöße. Hier finden sich HSPA, WLAN n, DLNA, Google-Wallet-kompatibles NFC, ein GPS-Empfänger, HDMI via USB(MHL) und natürlich Bluetooth. Lediglich auf LTE wurde verzichtet, da die Hersteller aus irgendeinem Grund noch immer glauben, der Aufpreis lohne sich bei europäischen Versionen nicht. Das ist schade, tut dem Gesamtpaket aber nur wenig Abbruch. Denn selbst der Akku kann mit 1.800 mAh Nennladung überzeugen.
Dies alles wurde zudem in einem für HTC-Verhältnisse flunderflachem Gehäuse untergebracht. Gerade einmal 9,3 Millimeter misst das One X. Auch das Gewicht hält sich mit 126 Gramm in engen Grenzen. Natürlich muss man ein ordentliches Geldpolster besitzen: 599 Euro werden ab April 2012 für das Super-Smartphone mit Android 4.0 fällig.
-
- Erschienen: 07.11.2013 | Ausgabe: 1/2014 (Dezember/Januar)
- Details zum Test
„gut“ (34 von 40 Punkten)
„Pro: Ordentliches Display und gute Kamera; Genug Leistungsreserven für Spiele.
Contra: Durchschnittlicher fix verbauter Akku; Keine Speichererweiterung.“