e-media: Ein Fest für Smartphones, die jeder mag (Ausgabe: 23) zurück Seite 1 /von 3 weiter

Inhalt

Jetzt schon ans Schenken denken: E-Media hat sich umgeschaut und 15 Smartphones ausgewählt, die sicher Freude machen.

Was wurde getestet?

Im Vergleichstest befanden sich 15 Smartphones, darunter 7 High-End-, 4 Mittelklasse- und 4 Einsteiger-Smartphones. Die Handys erhielten keine Endnoten.

Im Vergleichstest:
Mehr...

7 High-End-Smartphones im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • iPhone 6

    Apple iPhone 6

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 4,7"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB

    ohne Endnote

    „Das edle iPhone 6 dürfte das begehrteste Handy zu Weihnachten sein – leider auch eines der teuersten. Nominell ist die Technik nicht die beste, das gleicht das Phone aber durch gute Abstimmung aus.“

  • One (M8)

    HTC One (M8)

    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 2600 mAh

    ohne Endnote

    „Das M8 ist ein Phone für alle, die ein wertiges Outfit zu schätzen wissen. Das leicht gewölbte Alu-Gehäuse ist einfach stark. Weniger gut ist die Ultrapixel-Technik der Cam, die viel verspricht, aber wenig hält.“

  • Ascend Mate 7

    Huawei Ascend Mate 7

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,1"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB

    ohne Endnote

    „Das Mate 7 ist ein echtes Schnäppchen: Exquisite Laufzeiten, ein starkes Display und Goodies wie der Fingerprintsensor machen es attraktiv. Die Kamera kann leider nicht ganz mithalten.“

  • G3

    LG G3

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 3000 mAh

    ohne Endnote

    „Das G3 gehört zu den aktuellen Top-Smartphones, aber nicht beim Preis. Und das trotz lasergesteuerter Cam, ultrahochauflösendem Display und schnellem Prozessor. Gut: Der Akku ist austauschbar.“

  • Moto X

    Motorola Moto X

    • Dis­play­größe: 4,7"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 2200 mAh

    ohne Endnote

    „Das Moto X bietet ein fast reines Android, demnächst auch in der Version 5.0. Die Sprachsteuerung ist lässig, die Verarbeitung sehr gut, die Rechenleistung bärig. Leider kein Slot für eine SD-Card.“

  • Galaxy Note 4

    Samsung Galaxy Note 4

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,7"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB

    ohne Endnote

    „Das Note 4 ... punktet vor allem durch sein extrem starkes und scharfes Display, eine Top-Kamera und eine Komplettausstattung inklusive Stiftbedienung und Pulssensor.“

  • Xperia Z3

    Sony Xperia Z3

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,2"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB

    ohne Endnote

    „Das Sony Z3, das es technisch ident, aber etwas kleiner auch mit 4,6 Zoll-Display gibt, besticht durch seine gute Kamera, große Ausdauer und die Premium-Verarbeitung. Ist zudem wasser- und staubdicht!“

4 Mittelklasse-Smartphones im Vergleichstest

  • Liberto 820

    Doro Liberto 820

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 4,5"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB

    ohne Endnote

    „Ein Senioren-Handy, das nicht auffällt. Kann alles, was ein normales Android-Phone kann und noch viel mehr: Es ist fernsteuerbar, lässt sich weitestgehend anpassen, ist natürlich Hörgeräte-tauglich.“

  • Nexus 5

    LG Nexus 5

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB

    ohne Endnote

    „Das Nexus 5 gehört zur Referenz-Serie von Google. Es kommt mit reinstem Android, ist für den Preis sehr gut ausgestattet. Um 50 Euro Aufpreis gibt es die 32 GB-Version, das ist gut angelegtes Geld.“

  • Lumia 1520

    Nokia Lumia 1520

    • Dis­play­größe: 6"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 3400 mAh

    ohne Endnote – Preis-Tipp

    „Das Windows-Smartphone ist bereits ein Jahr alt und mittlerweile stark im Preis gesunken. Es hat ein riesiges Display, einen leistungsfähigen Prozessor und vor allem eine sehr gute Kamera. Preistipp!“

  • Xperia Z2

    Sony Xperia Z2

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 5,2"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB

    ohne Endnote

    „Mit sehr guten Akkulaufzeiten, WLAN ac und einer 20 Megapixel-Cam gehört das Z2 eigentlich noch in die Klasse der High-End-Geräte. Weil der Nachfolger Z3 schon da ist, gibt es das Z2 aber bereits ab 399 Euro.“

4 Einsteiger-Smartphones im Vergleichstest

  • One Touch Idol 2 Mini

    Alcatel One Touch Idol 2 Mini

    • Dis­play­größe: 4,5"

    ohne Endnote

    „Das Idol2 mini ist das ideale Einsteigergerät. Sieht gut aus und ist auch günstig. Leider ist der Akku fest verbaut. Gibt es auch als Dual-SIM-Version, dann aber mit 8 GB Speicher und SD-Card-Slot.“

  • 50 Helium 4G

    Archos 50 Helium 4G

    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 2000 mAh

    ohne Endnote

    „Das Handy ist ein bisschen schwer, und die Kamera gehört auch nicht zu den besten. Dafür bekommt man aber LTE-Anschluss, ein durchaus gutes Display und ein reines Android 4.3.“

  • Lumia 630

    Nokia Lumia 630

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 4,5"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB

    ohne Endnote

    „Das Lumia 630 ist eines der günstigsten Windows-Smartphones. Die 5 Mpx-Cam hat zwar nur eine kleine Auflösung, macht aber sehr gute Bilder, eine Selfie-Cam fehlt jedoch genau wie das USB-Kabel.“

  • Bloom

    Wiko Bloom

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 4,7"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB

    ohne Endnote

    „Macht optisch dem Nokia 630 Konkurrenz, arbeitet aber mit Android 4.4. Es bietet Platz für 2 SIM-Karten und für eine SD-Card. Einziges Manko: die eher magere Kamera- und Display-Auflösung.“

Tests

Mehr zum Thema Smartphones

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf