Canon EF 24-70mm F2.8L II USM
Hochwertiges und sehr gut verarbeitetes Zoomobjektiv, welches mit brillianter Schärfe bereits bei Offenblende und durchgängiger Lichtstärke von f/2.8 überzeugt
Stärken
- Exzellente Schärfe bei Offenblende
- Durchgängige Blende f/2.8
- Bedienung und Haptik auf sehr hohem Niveau
Schwächen
- Das verwendete Plastik lässt es nicht besonders hochwertig wirken
- Manche Käufer vermissen den Bildstabilisator
- Beste Leistung bei 35-40 mm
Bildqualität
Schärfe
Dieses Zoomobjektiv besticht vor allem durch seine exzellente Schärfe bereits bei Offenblende. Ein noch besseres Ergebnis erhältst Du, wenn Du leicht abblendest. Besonders das ausgewogene Bokeh loben viele Anwender. Bauartbedingt musst Du aber auch bei diesem Objektiv zumindest bei Offenblende abnehmender Leistung zu den Ecken hin rechnen.
Lichtstärke
Für ein Zoomobjektiv ist die durchgängige Blende von f/2.8 schon etwas Besonderes. Als Immer-drauf-Objektiv eignet es sich somit für Portraits als auch für Konzerte mit schwachen Lichtverhältnissen. Mit einer Festbrennweite kann es zwar nicht konkurrieren, wenn Du aber einen guten Kompromiss eingehen willst, ist dieses Objektiv eine gute Wahl.
Bildfehler
Bildfehler sind bauartbedingt ein Thema. Allerdings sind sie so gering, dass bereits entsprechende Kameras diese ausgleichen oder spätestens mit einem Bildbearbeitungsprogramm Geschichte sein werden. Bei Offenblende hast Du mit leichten Farbfehlern und Vignettierungen zu tun, ab f/5.6 stellen sie jedoch kein Problem mehr dar.
Ausstattung
Autofokus
Der Ultraschallmotor erhält dank seines fast lautlosen Auftretens durchweg sehr gute Bewertungen. Die sehr präzise und vor allem schnelle Fokussierung begeistert Käufer und Fachzeitschriften.
Bildstabilisator
Aufgrund des fehlenden Bildstabilisators solltest Du vor allem im Tele-Bereich darauf achten ein Stativ zu verwenden. Laut Faustregel kannst Du bei 70 mm mit maximal 1/125 s belichten. Je nach Motivgestaltung könnte dies schon etwas zu kurz sein.
Makro-Fähigkeit
Dieses Objektiv ist nicht für Makroaufnahmen prädestiniert, mit einem Abbildungsmaßstab von 1:4,8 und einer Naheinstellgrenze von 38 cm kannst Du aber bereits eindrucksvolle Nahaufnahmen von Blumen und Insekten machen.
Haptik
Mechanik
Einige Käufer bemängeln die im Vergleich zum Vorgängermodell gesunkene Wertigkeit durch die Verwendung von Plastik statt Metall. Trotzdem kannst Du mit diesem Objektiv wunderbar arbeiten, Zoom- und Fokusring besitzen die notwendige Griffigkeit und lassen sich präzise und geschmeidig bedienen.
Verarbeitung
Das Plastikkonstruktion steht dem metallischen Vorgänger in nichts nach. Laut Käufern fühlt sich alles sehr hochwertig an und ist sauber und präzise verarbeitet. Zudem überzeugt das Objektiv durch seine Wetterfestigkeit.
Gewicht
Die Beurteilung des Gewichts fällt je nach Anwender natürlich unterschiedlich aus. Besonders Nutzer des Vorgängermodells loben das niedrigere Gewicht. Ansonsten liegt das Objektiv mit seinen rund 1 kg im Durchschnitt.
Autor:
Florian R.
Datum:
09.01.2017