22.06.2017
Canon EF 24-105mm F4L IS II USM
Klasse verarbeitetes Standardzoom, das mit einem flinken Autofokus und einem sehr effizienten Bildstabilisator überzeugen kann
Stärken
- Bildstabilisator weiß zu überzeugen
- hervorragende, wertige Verarbeitung
- flotter, treffsicherer Autofokus
- Einstellringe lassen sich gut bedienen
Schwächen
- auffällige Bildfehler, vor allem bei maximaler und minimaler Brennweite
- nur mittelmäßig lichtstark
Bildqualität
Schärfe
Während die Schärfe im Bildzentrum durchweg begeistern kann, lässt sie zu den Bildrändern hin leider recht stark nach. Das trübt den sonst sehr guten Eindruck etwas, fällt aber in der Praxis meist nur bei sehr geraden bzw. ebenen Motiven ins Gewicht.
Lichtstärke
Die maximale Blende von f/4 bietet zwar nur eine mittelmäßige Lichtstärke, lässt sich aber mit mittlerweile praxistauglichen, höheren ISO-Werten noch recht gut ausgleichen. Auch die Hintergrundunschärfe (Bokeh) hinterlässt einen angenehm weichen Eindruck.
Bildfehler
Sowohl Verzeichnungen als auch Farbsäume fallen vor allem bei kleinster und größter Brennweite auf. Dazwischen können sie zwar in Erscheinung treten, allerdings nicht allzu stark. Bei offener Blende und minimaler Brennweite treten deutliche Randabschattungen in Erscheinung.
Ausstattung
Autofokus
Präzise, flink und geräuscharm verrichtet der Autofokus seine Arbeit und erlaubt dabei jederzeit manuellen Eingriff in die Fokussierung. Einzelne Nutzer beklagen lediglich, dass die automatische Scharfstellung bei wenig Licht und im Videomodus etwas träge agiert.
Bildstabilisator
Der integrierte Bildstabilisator gleicht bis zu vier Blendenstufen aus und entschädigt so allemal für die nur durchschnittliche Lichtstärke. Außerdem ermöglicht er bei maximaler Brennweite noch unverwackelte Aufnahmen aus der Hand mit 1/8 Sekunden.
Makro-Fähigkeit
Mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:4,2 kannst Du Motive von der Größe einer Postkarte formatfüllend abbilden. Außerdem gelingen Dir damit bereits ansehnliche Nahaufnahmen, zum Beispiel von Blüten.
Haptik
Mechanik
Sowohl Zoom- als auch Fokusring sind breit, gummiert und dank Riffelung angenehm griffig. Sie lassen sich sehr flüssig einstellen und bieten einen angenehmen Widerstand. Der Fokusring ist manchen Nutzern lediglich etwas zu kurz übersetzt.
Verarbeitung
Obwohl das Gehäuse komplett aus Kunststoff gefertigt ist, hinterlässt das Objektiv einen sehr hochwertigen Eindruck. Nichts klappert oder wackelt. Es ist zudem gegen Staub und Spritzwasser geschützt und hat auch bereits Tests im Nieselregen erfolgreich bestanden. Spitze!
Gewicht
Die Kunststoff-Verarbeitung führt auch dazu, dass das Objektiv gerade einmal 795 Gramm auf die Waage bringt. Das ist nicht allzu viel, hängt aber natürlich auch davon ab, welche Kamera Du nutzt.