Monofunktionaler Schwarz-Weiß-Laserdrucker mit Netzwerkanschluss für kleine Büros
Lediglich die etwas umfangreichere Konnektivität unterscheidet den Drucker Brother HL-L2350DW vom schlichtesten Mitglied einer zehnteiligen Produktserie. Im Gegensatz zur Einzelplatzvariante HL-L2310D kann das Gerät drahtlos im Netzwerk kommunizieren und bietet damit eine Alternative zum Versionskollegen HL-L2370DN mit Ethernet-Anschluss. Die monofunktionale Ausstattung konzentriert sich vollständig auf den schwarz-weißen Laserdruck von Dokumenten. Im Homeoffice oder in überschaubaren Business-Umgebungen mit kleinen Teams sollte die Performance dabei für ein niedriges bis mittleres Arbeitsvolumen ausreichen. Das Produktdesign mit schlanken Maßen und einem geringen Gewicht eignet sich für den Einsatz in Büros mit sparsamem Platzangebot.
Flottes Druckwerk und WLAN-Anschluss
Bei der Unterbringung in der Einsatzumgebung sorgt die drahtlose Konnektivität für ergonomische Vorteile. Verbindungen über WLAN und WiFi-Direkt sorgen für eine flexible Integration ins Netzwerk und erlauben den lokalen Zugriff vom Smartphone oder Tablet. Dienste der Cloud übernehmen darüber hinaus die Kommunikation von unterwegs. Mit einem Output von bis zu 30 Seiten pro Minute ist das Arbeitstempo gut auf den üblichen Büroalltag eingestellt. Außerdem ist die Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi für den monochromen Dokumentendruck großzügig bemessen und sollte eine gute Bildqualität produzieren. Druckmedien sind staubgeschützt in einer geschlossenen Kassette untergebracht. Die Papierzuführung erfolgt dabei standardmäßig im ressourcen- und zeitsparenden Duplex-Verfahren. Gemessen am empfohlenen Druckvolumen von 2.000 Seiten pro Monat wirkt die Papierkapazität allerdings sparsam bemessen und ist auch optional nicht erweiterbar.
Preisvergleiche vor der Kaufentscheidung
Der Schwarz-Weiß-Laserdrucker des japanischen Herstellers Brother gehört zu den vier monofunktionalen Geräten einer insgesamt zehnteiligen Produktserie und hatte seinen Marktstart Ende des Jahres 2017. Der Preis für eine Bestellung im Online-Handel liegt bei ungefähr 120 Euro und die Druckkostenanalyse berechnet zusätzlich einen Aufwand von 2,8 Cent pro A4-Seite für Toner. Wo neben der drahtlosen Konnektivität auch eine Ethernet-Schnittstelle zur Integration in die Systemumgebung benötigt wird, empfiehlt sich der Versionskollege HL-L2375DW als Alternative. Für Vergleiche vor der Kaufentscheidung eignet sich ein etwas älterer Mitbewerber aus der eigenen Markenfamilie oder der Konkurrent Phaser 3330V/DNI von Xerox mit schnellerem Drucktempo und sparsamerer Arbeitsweise, aber etwas höheren Anschaffungskosten.