Für wen eignet sich das Produkt?
Mit flottem Arbeitstempo und einem flexibel erweiterbaren Papiermanagement passt sich der Drucker Brother DCP-L8410CDW den Anforderungen im Business-Umfeld an. Das Modell arbeitet etwas schneller als der ältere Verwandte DCP-L8450CDW, muss im Gegenzug aber auf die Duplex-Funktion des ADF-Moduls und auf flexible Möglichkeiten der Schnittstellenprogrammierung verzichten. Mit seiner multifunktionalen Ausstattung übernimmt das Drei-in-eins-Gerät neben dem Farblaserdruck von Dokumenten auch Scan- und Kopieraufgaben. Die technische Leistung ist dabei auf Büros und Arbeitsgruppen mit einem geringen bis mittleren Arbeitsvolumen ausgelegt.
Stärken und SchwächenDas Druckwerk gibt bei einer Auflösung von bis zu 2.400 x 600 dpi maximal 31 Farb- und ebenso viele Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute aus. Monochrome und farbige Kopien entstehen mit ähnlich hohem Tempo und einer Detailtiefe von 1.200 x 600 dpi. Mit einer Leistung von maximal 28 Seiten pro Minute ist der Scanner der Langsamste im Bunde und erreicht eine optische Qualität von 1.200 x 2.400 dpi im Flachbett sowie 1.200 x 600 dpi beim Einzug von Originalen über das 50 Blatt fassende ADF-Modul. Das Papiermanagement verarbeitet Druckmedien bis zum Format A4 im automatischen Duplex-Modus. Ab Werk stehen eine 250 Blatt fassende Papierkassette und eine Multifunktionszufuhr für 50 Blatt zur Verfügung. Für Umgebungen, die das empfohlene Arbeitsvolumen von monatlich 3.000 Seiten ausschöpfen, ist die Papierkapazität gegen zusätzliches Geld bis auf 1.050 Blatt erweiterbar. Zu den Produktvorzügen gehört außerdem die vielseitige Konnektivität zu beliebigen Endgeräten und Diensten der Cloud.
Preis-Leistungs-VerhältnisMarktstart für den Business-Drucker des japanischen Herstellers Brother war Anfang April 2017. Für die Auslieferung an den Endkunden berechnet der Handel Beträge zwischen rund 570 und etwa 650 Euro. Eine belastbare Druckkostenanalyse ist noch nicht abrufbar. Ein Blick auf ähnlich ausgestattete Serienkollegen wie die Modelle DCP-L8450CDW, MFC-L8850CDW oder DCP-L8400CDN deutet einen Aufwand von mindestens 11 Cent pro A4-Druckseite für Toner an. Konkurrenten mit einem weniger anspruchsvollen Verhalten im laufenden Betrieb kommen beispielsweise von Kyocera oder von Samsung.