08.03.2018
Medion Life X14903 (MD32030)
UHD-TV mit HDR-Fähigkeit zum Kampfpreis
Stärken
- ordentliche Bildqualität
- einfach in der Handhabung
- Dreifachtuner und Smart-TV
- niedrige Leistungsaufnahme
Schwächen
- Ton leicht verschwommen
- keine USB-Aufnahmefunktion
- Bildschirm nicht hell genug für „echtes“ HDR
Wie steht es um die Bildqualität?
Der Bildschirm, den Medion in einen schmalen und erfreulich dezenten Rahmen eingefasst hat, liefert ordentliche Ergebnisse. Wer von der hohen Pixeldichte profitieren will – das Gerät zeigt viermal so viele Bildpunkte wie ein
Full-HD-Fernseher – muss bei der Wiedergabe entsprechend aufgelöster Inhalte, die aus dem Internet, via DVB-S2 oder von einem
UHD-Player auf den Schirm kommen, näher als zwei Meter an den Fernseher heranrücken. Sitzt man weiter weg, verpufft der Effekt. Pluspunkte gibt es, weil der Life X14903 HDR-Inhalte unterstützt, also Bilder mit erhöhtem Kontrastumfang. Voll ausreizen kann man diese Fähigkeit leider nicht, was der geringen Leuchtkraft und Farbtiefe des Panels geschuldet ist. Um das Beste aus dem 49-Zöller herauszuholen, sollten die Werkseinstellungen angepasst werden: Bei
„Computerbild“ empfiehlt man den Modus „Neutral“, rät dazu, den „Dynamischen Kontrast“ abzuschalten und die Farbtemperatur auf „Warm“ zu stellen.
Lässt sich der Fernseher gut bedienen? Und passt er auf mein TV-Möbel?
Die Installation ist unproblematisch, auch die vorsortieren Senderlisten beim Empfang via Satellit und Antenne gefallen den Testern. Das Sortieren der Listen kostet etwas mehr Zeit, ist aber machbar. Schneller geht es, wenn man seine Lieblingssender in Favoritenlisten packt. Die tägliche Bedienung erklärt sich schnell und fast von selbst, zur Not hilft ein Blick in die „überdurchschnittliche“ Anleitung, so der Rat bei „Computerbild“. Gelobt werden die großen Tasten der Fernbedienung, darunter eine für den direkten Zugriff auf Filme und Serien bei Netflix. Leichte Kritik übt man am etwas langsamen Smart-TV-Menü. Und wie steht es um den Platzbedarf? Weil die Füße relativ weit auseinander stehen, braucht man eine mindestens 85 Zentimeter breite Stellfläche. Alternativ lässt sich der Fernseher, auch wenn er mit einer Gehäusetiefe von neun Zentimetern nicht zu den flachsten seiner Art gehört, mit einer Halterung (200 x 200 Millimeter Lochabstand) an der Wand montieren.
von Jens
„Im Großformat kommen Filme und Serien einfach besser, da können Tablets und Smartphones noch so praktisch sein.“