Premium-Raumklang dank mehrerer Audiotreiber pro Ohrmuschel, um einen möglichst immersiven Sound zu erzeugen.
Das Produkt Kraken 7.1 von Razer führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,6 an. Die Liste basiert auf Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Unsere Quellen:

  • und 5 weitere Magazine

7.1-Headsets Bestenliste

Top-Filter: Verbindungen

8 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Gaming-Headset im Test: Kraken 7.1 von Razer, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Razer Kraken 7.1

    • USB: Ja
    • PC: Ja
    • Play­Sta­tion 4: Ja
  • 2
    Gaming-Headset im Test: ROG Theta 7.1 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Asus ROG Theta 7.1

    Luxus-​Head­set für Profi-​Gamer und Audio­phile – mit ech­tem 7.1
    • Kabel­ge­bun­den: Ja
    • USB: Ja
    • Mac: Ja
  • 3
    Gaming-Headset im Test: Kraken V3 Pro von Razer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Razer Kraken V3 Pro

    Beque­mes und bass­star­kes Gaming-​Head­set mit Vibra­ti­ons­funk­tion
    • Kabel­los: Ja
    • Funk: Ja
    • Klin­ken­ste­cker: Ja
  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere 7.1-Headsets nach Beliebtheit sortiert. 

  • Gaming-Headset im Test: Tiamat 7.1 V2 von Razer, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Razer Tiamat 7.1 V2

    Tol­ler 7.1-​Sound und dank Fern­be­die­nung fast schon als Mixer nutz­bar
    • Kabel­ge­bun­den: Ja
    • Klin­ken­ste­cker: Ja
    • USB: Ja
  • Gaming-Headset im Test: ROG Centurion von Asus, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Asus ROG Centurion

    • USB: Ja
    • Mac: Ja
    • PC: Ja
  • Gaming-Headset im Test: Kraken 7.1 V2 von Razer, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Razer Kraken 7.1 V2

    Große Trei­ber, satte Bässe und Alu-​Bügel, aber nichts für die PS4
    • Kabel­ge­bun­den: Ja
    • Klin­ken­ste­cker: Ja
    • USB: Ja
  • Gaming-Headset im Test: Kraken 7.1 Chroma von Razer, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Razer Kraken 7.1 Chroma

    • Kabel­ge­bun­den: Ja
    • USB: Ja
    • Mac: Ja
  • Gaming-Headset im Test: Strix 7.1 von Asus, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Asus Strix 7.1

    • Kabel­los: Ja
    • PC: Ja

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Gaming-Headset 7.1

Spie­le­ri­scher Vor­teil und Immer­sion zum Pre­mi­um­preis

Stärken

Schwächen

Was zeichnet die besten 7.1-Headsets aus?

Asus ROG Strix 7.1 Gaming Headset 7.1-Gaming-Headsets wie das Asus ROG Strix 7.1 sind oftmals wuchtig konstruiert. (Bildquelle: amazon.de)

Gaming-Headsets mit echtem 7.1-Sound sind relativ rar gesät, da die meisten Headsets inzwischen beim Raumklang auf Softwarelösungen setzen. Die großen Hersteller wie Asus oder Razer führen aber jeweils am oberen Ende ihrer Preislisten eine handvoll Modelle, die statt virtuellem Surroundsound tatsächlich mehrere Klangtreiber pro Ohrhörer verbaut haben.
Wenn Testmagazine die 7.1-Headsets auf den Prüfstand stellen, sind die Ansprüche schon allein wegen der hohen Preise oftmals höher als bei Stereo-Headsets im Preisbereich bis 50 Euro. Beim stets wichtigsten Testkriterium, der Klangqualität, lassen sich die 7.1-Gaming-Headsets aber nicht foppen: Die Testergebnisse fallen hier in der Regel gut aus. Einzig wenn der Vergleich zu richtigen HiFi-Kopfhörern gezogen wird, ziehen die Gamingspezialisten den Kürzeren.

Da viele Gaming-Headset-Käufer sehr preisbewusst shoppen, wird in den meisten Testberichten auch das Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet. Hier sehen die Ergebnisse aufgrund des hohen Preisniveaus und der letztlich nicht allzu großen Vorteile gegenüber Headsets mit virtuellem Surroundsound weniger rosig aus.

Des Weiteren achten Testredakteure immer auf die Verarbeitung und Robustheit des Headsets, denn ein gutes Gaming-Headset soll ja auch einige Jahre unbeschadet überstehen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Gerade die Bügelkonstruktion ist oftmals eine typische Schwachstelle bei Headsets. Sie sollten also vorzugsweise ein Headset wählen, das einen metallverstärkten Bügel bietet. In Sachen Tragekomfort lässt sich kein eindeutiges Urteil fällen. Tendenziell sind 7.1-Headsets aber ziemlich wuchtig konstruiert und weniger gut für kleine Köpfe geeignet.

7.1-Gaming-Headsets bieten eine Vielzahl an unterschiedlichsten Zusatzfunktionen wie eine integrierte RGB-Beleuchtung, wechselbare Klangprofile oder austauschbare Ohrpolster. In Tests werden diese zwar meist ausführlich besprochen, haben aber kaum Einfluss auf das endgültige Urteil.

Welche spielerischen Vorteile bringt ein 7.1-Headset?

Ein Headset ist nicht nur dafür gut, Ihre Umwelt von den oftmals lauten Geräuschen des Spielgeschehens oder den Sprachansagen der Teamkollegen zu verschonen, sondern sorgt auch für ein tieferes Eintauchen in das Geschehen. Die Geräuschdämmung blockt Störgeräusche von außerhalb des Bildschirms, was der Konzentration zuträglich sein kann. Headsets mit 7.1-Raumklang ermöglichen Ihnen, Geräuschquellen präzise zu orten. Der Sound wirkt dadurch nicht nur authentischer, sondern kann auch Ihre Erfolgschancen steigern. Sie können orten, von wo der Kampflärm kommt oder auch sich von hinten anschleichende Kontrahenten kommen hören. Somit ist ein Surround-Headset sowohl für Multiplayer-Enthusiasten als auch für Solo-Spieler eine lohnenswerte Investition. Naturgemäß ist der spielerische Vorteil abhängig vom jeweiligen Genre. Bei einem Strategiespiel aus der Vogelperspektive nutzt Ihnen der Raumklang wenig, bei Games mit First- oder Third-Person-Perspektive dafür umso mehr.

Was ist der Unterschied zwischen echtem 7.1 und virtuellem Surroundsound?

Razer Tiamat 7.1 Surround Headset Headsets mit echtem 7.1-Sound nutzen mehrere Klanggeber pro Ohrhörer. (Bildquelle: amazon.de)

Bei den Surround-Sound-Headsets gibt es schon seit Jahren ein Duell zweier unterschiedlicher Raumklang-Techniken: Die meisten Hersteller setzen inzwischen auf virtuellen Surroundsound, der halbwegs akkuraten Raumklang auch bei Stereo-Kopfhörern ermöglicht.
Mit "echtem" 7.1-Sound ist eine Bauweise gemeint, bei der pro Ohrhörer tatsächlich mehrere Klanggeber verbaut sind. Für jede Richtung gibt es einen eigenen Lautsprecher in der Ohrmuschel und zusätzlich pro Ohr einen Subwoofer (das ".1" bei 7.1), der für intensive Bässe sorgt. Dies garantiert maximale Präzision und ermöglicht zudem ein höheres Lautstärkeniveau als bei virtuellem Raumklang.

Typische 7.1-Konstruktionen bilden den Klang auf einer Ebene ab. Dementsprechend gibt es keine eigenen Klanggeber für Geräusche von oben oder unten, weshalb diese Geräuschquellen nicht so präzise ortbar sind wie bei virtuellen Surround-Headsets.

Headsets mit Virtual Surround sind Stereo-Headsets, bei denen der Raumklang durch akustische Kniffe und clevere Softwaretricksereien simuliert wird. Die Technik wurde in den letzten Jahren stark verfeinert, sodass die Geräuschortung inzwischen fast schon an echte 7.1-Headsets heranreicht – oder im Falle von Geräuschen von oben oder unten sogar übertreffen kann. Einen Subwoofer haben viele Headsets mit virtuellem Surround allerdings nicht, weshalb die Bässe weniger intensiv wirken.

Welche 7.1-Headsets funktionieren auch mit Konsolen?

Leider ist 7.1-Sound-Genuss kaum mit Spielkonsolen vereinbar. Prinzipiell funktionieren die 7.1-Headsets zwar auch, wenn Sie sie an eine Konsole anschließen, geben dann aber den Ton nur in Stereo wieder. Immerhin wächst die Liste an kompatiblen Headsets mit virtuellem Surroundsound stetig. Sie sollten trotzdem der Angabe, dass das Headset mit PS4, Xbox One und Co. kompatibel ist, nicht sofort trauen. Ein genauer Blick auf die Herstellerseite oder ein Blick auf die Testergebnisse ist in jedem Fall empfehlenswert. Wenn Ihre Konsole eine PS4 ist, empfehlen sich die Sony-eigenen, offiziellen Headsets wie das Platinum Wireless.

von Gregor Leichnitz

„Beim Gaming muss der Klang stimmen. Für mich ist aber vor allem die Robustheit und Langlebigkeit des Headsets ein wichtiger Faktor.“

Zur 7.1-Headset Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Gaming-Headsets

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf