Sie bringen in Tests gute bis sehr gute und im Garten eine hohe Leistung. Die Laubgeräte gibt es als Benziner, mit Akku- oder Elektroantrieb. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Stihl Laubsauger & Laubbläser am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

15 Tests 300 Meinungen

Die besten Stihl Laubsauger & Laubbläser

Top-Filter: Antriebsart

  • Gefiltert nach:
  • Stihl
  • Alle Filter aufheben

24 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Stihl BGA 57

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    129  Meinungen

    Laubgerät im Test: BGA 57 von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Stihl SHE 81

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    20  Meinungen

    Laubgerät im Test: SHE 81 von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    2

  • Stihl BGA 45

    Gut

    1,8

    3  Tests

    95  Meinungen

    Laubgerät im Test: BGA 45 von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    3

  • Stihl SHE 71

    Gut

    2,0

    4  Tests

    37  Meinungen

    Laubgerät im Test: SHE 71 von Stihl, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    4

  • Stihl BGE 81

    Gut

    2,0

    2  Tests

    0  Meinungen

    Laubgerät im Test: BGE 81 von Stihl, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    5

  • Unter unseren Top 5 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Stihl Laubsauger & Laubbläser nach Beliebtheit sortiert. 

  • Stihl SHA 56

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    12  Meinungen

    Laubgerät im Test: SHA 56 von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Stihl BGA 86

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    1  Meinung

    Laubgerät im Test: BGA 86 von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Stihl BGA 60

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Laubgerät im Test: BGA 60 von Stihl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Stihl BGA 300

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Laubgerät im Test: BGA 300 von Stihl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Stihl BGA 200

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Laubgerät im Test: BGA 200 von Stihl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Stihl BGA 100

    ohne Endnote

    0  Tests

    1  Meinung

    Laubgerät im Test: BGA 100 von Stihl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Stihl SH 86

    ohne Endnote

    0  Tests

    24  Meinungen

    Laubgerät im Test: SH 86 von Stihl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Stihl BGA 56 (AK 20 + AL 101)

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    0  Meinungen

    Laubgerät im Test: BGA 56 (AK 20 + AL 101) von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Stihl BR 600

    ohne Endnote

    0  Tests

    3  Meinungen

    Laubgerät im Test: BR 600 von Stihl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Stihl BGE 71

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Laubgerät im Test: BGE 71 von Stihl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Stihl BR 700

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Laubgerät im Test: BR 700 von Stihl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Stihl BGA 85

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    0  Meinungen

    Laubgerät im Test: BGA 85 von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Stihl SH 56-D

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    0  Meinungen

    Laubgerät im Test: SH 56-D von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Stihl BR 500

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Laubgerät im Test: BR 500 von Stihl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Stihl BG 56-D

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Laubgerät im Test: BG 56-D von Stihl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Große Modell­viel­falt und hohe Leis­tung

Stärken

  1. mindestens gut bis sehr gut getestete Geräte
  2. hohe Leistung
  3. Kombigeräte für drei Funktionen: Saugen, Blasen, Häckseln

Schwächen

  1. Benziner sind laut und produzieren Abgase
  2. greifen in das natürliche Ökosystem des Gartens ein

 Stihl-Elektrosaughäcksler SHE 81 Im Lieferumfang des elektrischen Saughäckslers SHE 81 von Stihl befinden sich ein Saugrohr, ein Blasrohr sowie ein Fangsack mit einem Volumen von 45 Liter. (Bildquelle: amazon.de)

Wie schneiden Stihl-Laubgeräte in Tests und Produktvergleichen ab?

Stihl bietet zur Reinigung Ihrer Gehwege, Rasenflächen und Parkplätze Gebläse und Saughäcksler mit ganz unterschiedlicher Leistung an. Aber so mannigfach die Geräte des Herstellers auch sind, so eint sie eine wichtige Tatsache: Fast immer schneiden die getesteten Gartengeräte in Einzel- oder Vergleichstests mit „Gut“ oder „Sehr gut“ ab. So zeigen unter Prüfungsbedingungen viele kombinierte Laubsauger und Laubbläser anderer Hersteller beim Blasen von Laub bessere Leistungen als beim Saugen der Blätter. Das elektrische Modell Stihl BGE 81 beispielsweise beweist in den Händen der Tester sowohl beim Blasen als auch beim Saugen sehr gute und schnelle Reinigungsergebnisse.

Akku oder Elektro: Welche Produkte sind am besten?

Wenn Sie Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen und die Umwelt schonen möchten, sind die mit einem Akku betriebenen Laubbläser von Stihl die richtige Wahl. Mit 18 bis 36 Volt sind die unter der Bezeichnung BGA geführten Maschinen recht leistungsstark. Sie sind eher für die Arbeit in lärmsensiblen Bereichen wie in Schrebergärten oder in der Nähe von Krankenhäusern einsetzbar als beispielsweise Benzingeräte mit ihrer generell höheren Lautstärke. Von Vorteil ist die enorme Beinfreiheit, die bei Elektrogeräten aufgrund des Kabels etwas eingeschränkt ist.

Denken Sie bei der Verwendung von Laubbläsern und -saugern nicht nur an Ihre Nachbarn, sondern auch an kleine Gartennützlinge wie Insekten oder Igel. Denn der starke Luftstrom kann für sie tödlich sein bzw. ihren Lebensraum zerstören. Daher ist es ratsam, die ohne Frage praktischen Helfer möglichst selten einzusetzen oder auch ganz klassisch zu Harken und Rechen zu greifen.


Sehr gut und verhältnismäßig leise: Die besten Stihl-Laubgeräte mit einem geringen Schallleistungspegel



Die Lithium-Ionen-Akkus haben bei Stihl in der Regel zwar eine hohe Kapazität, reichen für längere Säuberungsprojekte im Garten unter Umständen aber nicht aus. Dafür stehen Ihnen die Elektro-Blasgeräte mit der Kennung BGE zur Verfügung. Sie sind in der Regel preiswerter als ihre akkubetriebenen Kollegen und mit 1.100 bis 1.400 Watt zudem recht leistungsstark. Der Nachteil ist, dass Sie auf eine Steckdose angewiesen sind und zusätzlich Behinderungen durch das Kabel in Kauf nehmen müssen. Wenn Sie darüber hinaus ein weiträumiges Areal zu versorgen haben, kommen Ihnen die leichteren elektrischen Geräte zwar entgegen; wenn Sie jedoch mit der „Stromkabelei“ nicht glücklich werden, können Sie sich auch für einen Benziner entscheiden.

Stihl-Benzin-Saughäcksler SH 86 Hat ein Fangsackvolumen von 45 Liter und mehr Power als die elektrischen Kollegen: Benzin-Saughäcksler SH 86 von Stihl. (Bildquelle: amazon.de)

Die größeren Geschütze: Benzinbetriebene und rückentragbare Blasgeräte

Die mit BG bezeichneten Benzin-Blasgeräte sind extrem leistungsstark und schaffen dank höherer Luftgeschwindigkeit größere Flächen. Allerdings produzieren sie Abgase, lärmen und bringen einiges an Gewicht auf die Waage. Zwar hat Stihl lärmreduzierte Geräte im Sortiment und zum Teil umweltfreundliche Katalysatoren in den Maschinen verbaut, dennoch lassen sich diese Tatsachen nicht ganz vom Tisch wischen.
Für Ihre größeren Tätigkeiten eignen sich die rückentragbaren Laubbläser mit der Bezeichnung BR hervorragend. Sie bringen einiges an Gewicht mit, das Ihnen Tragesysteme mit Schultergurten und Rucksäcken abnehmen möchten. Mit einem Hubraum von knapp 65 Kubikzentimeter sind sie die leistungsstärksten Blasgeräte von Stihl.

Die Häckselfunktion bei den Benzin- und Elektrogeräten

Die Saughäcksler von Stihl haben mehrere Vorteile: Sie können Sie in wenigen Handgriffen vom Sauger zum Laubbläser umbauen – häufig werkzeuglos. So können Sie zunächst das Laub auf einen Haufen zusammenblasen, dann die Blätter aufsaugen und mit dem integrierten Häcksler zerkleinern lassen – oder sie im Anschluss in einem extra Häcksler verarbeiten. Das Häckselgut können Sie unter den Kompost mengen oder als Mulchschicht verwenden.

Elektrogeräte haben eine Leistungsaufnahme von 1.100 bis 1.400 Watt und wiegen um die vier bis viereinhalb Kilogramm. Benziner gehen mit 700 bis 800 Watt an den Start und wiegen zwischen fünf und sechs Kilogramm. Akkubläser und -sauger bringen ohne die wiederaufladbare Batterie zumeist nur um die zwei bis zweieinhalb Kilogramm auf die Waage.

von Marie Morgenstern

Zur Stihl Laubsauger & Laubbläser Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Laubgeräte

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Stihl Laubsauger & Laubbläser Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf