Die leistungsstarken Geräte mit Akku-, Elektro- oder Benzinantrieb greifen Ihnen bei der Beseitigung von Laub im Garten und auf Wegen unter die Arme. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Laubbläser aus Tests und Meinungen.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 10 weitere Magazine

Laubbläser Bestenliste

Top-Filter: Antriebsart

258 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Laubgerät im Test: LB5300E von EGO, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    EGO LB5300E

    Leich­ter Akku-​Laub­blä­ser für effi­zi­ente Gar­ten­ar­bei­ten
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 176 km/h
    • Geblä­se­leis­tung (max.): 15 m³/min
  • 2
    Laubgerät im Test: GE-LB 36/210 Li von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Einhell GE-LB 36/210 Li

    Schnell auf­ge­la­den mit über­zeu­gen­der Leis­tung
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 210 km/h
    • Geblä­se­leis­tung (max.): 13,6 m³/min
  • 3
    Laubgerät im Test: RY36BLXB von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Ryobi RY36BLXB

    Aus­dau­ernd mit hoher Blas­ge­schwin­dig­keit
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 306 km/h
    • Gewicht: 3 kg
  • 4
    Laubgerät im Test: Universal LeafBlower 18V-130 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Bosch Universal LeafBlower 18V-130

    Kom­pak­ter Sau­ber­ma­cher mit 2 Leis­tungs­stu­fen
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 245 km/h
    • Gewicht: 1,3 kg
  • 5
    Laubgerät im Test: WG585E von Worx, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Worx WG585E

    Leis­tungs­star­ker Laub­blä­ser mit Turbo-​Modus
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 266 km/h
    • Geblä­se­leis­tung (max.): 17,5 m³/min
  • 6
    Laubgerät im Test: WG584E von Worx, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Worx WG584E

    Hand­li­cher Laub­blä­ser von hoher Qua­li­tät
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 145 km/h
    • Geblä­se­leis­tung (max.): 13,3 m³/min
  • 7
    Laubgerät im Test: BLV 36-240 Battery von Kärcher, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Kärcher BLV 36-240 Battery

    Hoch­wer­ti­ger Saug­blä­ser mit Häck­sel­funk­tion
    • Typ: Kom­bi­ge­rät, Laub­blä­ser, Laub­sau­ger
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 240 km/h
  • 8
    Laubgerät im Test: LBV 4090 von Al-Ko, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Al-Ko LBV 4090

    Prak­ti­scher All­roun­der für die Gar­ten­ar­beit
    • Typ: Kom­bi­ge­rät, Laub­blä­ser, Laub­sau­ger
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 200 km/h
  • 9
    Laubgerät im Test: OBL1820S von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Ryobi OBL1820S

    Star­ker Luft­strom, leich­tes Gewicht
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 245 km/h
    • Geblä­se­leis­tung (max.): 2,3 m³/min
  • 10
    Laubgerät im Test: SHA 56 von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Stihl SHA 56

    Laub­blä­ser mit Saug­funk­tion für kleine Flä­chen
    • Typ: Kom­bi­ge­rät, Laub­blä­ser, Laub­sau­ger
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 219,6 km/h
  • 11
    Laubgerät im Test: LB 18-201-05 von Güde, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Güde LB 18-201-05

    Gute Blas­leis­tung auf klei­ne­ren, befes­tig­ten Flä­chen
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 190 km/h
    • Gewicht: 2,4 kg
  • 12
    Laubgerät im Test: BGA 45 von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Stihl BGA 45

    Leicht­ge­wicht mit guter Blas­kraft bei gerin­ger Ver­schmut­zung
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 158 km/h
    • Geblä­se­leis­tung (max.): 7 m³/min
  • 13
    Laubgerät im Test: LBL 2 Battery von Kärcher, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Kärcher LBL 2 Battery

    Schlich­ter Laub­blä­ser für kurze Ein­sätze
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 210 km/h
    • Geblä­se­leis­tung (max.): 3,67 m³/min
  • 14
    Laubgerät im Test: GBLS 7500-26.1 von Güde, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Güde GBLS 7500-26.1

    Leich­ter Laub­sau­ger mit guter Leis­tung
    • Typ: Kom­bi­ge­rät, Laub­blä­ser, Laub­sau­ger
    • Antriebs­art: Ben­zin
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 252 km/h
  • 15
    Laubgerät im Test: BGA 57 von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Stihl BGA 57

    Schlank und leise mit guter Blas­kraft
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 198 km/h
    • Geblä­se­leis­tung (max.): 10,33 m³/min
  • 16
    Laubgerät im Test: UB1103 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Makita UB1103

    • Antriebs­art: Elek­tro
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 327,6 km/h
    • Geblä­se­leis­tung (max.): 4,1 m³/min
  • 17
    Laubgerät im Test: Advanced LeafBlower 36V-750 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Bosch Advanced LeafBlower 36V-750

    Leis­tungs­star­ker Laub­blä­ser für anspruchs­volle Gar­ten­ar­bei­ten
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 200 km/h
    • Gewicht: 2,8 kg
  • 18
    Laubgerät im Test: GE-CL 18 Li E-Solo von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Einhell GE-CL 18 Li E-Solo

    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 210 km/h
    • Geblä­se­leis­tung (max.): 1,75 m³/min
  • 19
    Laubgerät im Test: GE-CL 18 Li Kit von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Einhell GE-CL 18 Li Kit

    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 210 km/h
    • Geblä­se­leis­tung (max.): 1,75 m³/min
  • 20
    Laubgerät im Test: DUB363ZV von Makita, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Makita DUB363ZV

    Kom­bi­ge­rät mit star­ker Blas­leis­tung
    • Typ: Kom­bi­ge­rät, Laub­blä­ser, Laub­sau­ger
    • Antriebs­art: Akku
    • Blas­ge­schwin­dig­keit (max.): 234 km/h
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Laubbläser nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 8
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Laubbläser

Gar­ten­rei­ni­gung mit Wind­kraft

Stärken

Schwächen

Ikra Laubbläser ICB 20 Laubbläser bringen auch Spaß in den Garten. (Bildquelle: amazon.de)

Mit einem Laubbläser können Sie je nach Leistung nicht nur Laub, sondern auch kleine Zweige sowie Unrat, Zigarettenstummel oder leere Dosen vor sich her pusten. Laubsauger hingegen saugen das Gut nur auf. Viele Hersteller wie Einhell, Bosch oder Makita bieten Geräte an, die beide Fähigkeiten aufweisen. Mitunter kommt eine dritte Funktion – das Häckseln – hinzu. Viele Hausmeister oder Städtereiniger verwenden Laubgeräte mit Blasfunktion, da sie insbesondere im Herbst zügig die Blätter auf einem Haufen sammeln können. Gerade auf großen Hof- oder Parkplatzflächen erweisen sie sich als nützliches Utensil. Aber auch Privatanwender greifen immer häufiger zu dieser motorisierten Hilfe, um die Terrasse oder die Garagenauffahrt von herabgefallenen Blättern zu befreien - oft zum Leidwesen der Nachbarn.

Wie schneiden Laubbläser in Tests ab?

Nicht viele Testmagazine konzentrieren sich auf einen reinen Produktvergleich von Geräten, die nur blasen können. Zumeist berücksichtigen die Warentester auch Laubsauger mit unterschiedlichen Antriebsarten und Kombigeräte.
In einem recht aktuellen Test von Haus & Garten Test schneiden fünf der sechs getesteten Geräte mit „Gut“ ab; lediglich der Bläser von AGT kann die Prüfer nicht überzeugen. Das nur befriedigende Ergebnis begründen sie damit, dass die Blasleistung auch nur sehr dürftig und nur für kleinere Verschmutzungen, Blütenblätter und anderes kleines Laub geeignet sei. Schon an größeren im Herbst üblichen Laubmengen scheitert der Laubbläser. Da sollten Sie besser zweimal überlegen, ob sich diese Anschaffung tatsächlich lohnt.

Die Blasleistung macht also den Unterschied! Pluspunkte können die Bläser außerdem sammeln, wenn Sie die Blasgeschwindigkeit individuell und am besten stufenlos regeln können. Dadurch gewährleisten die Laubbläser einen flexiblen Einsatz auf verschiedenen Untergründen (Rasen, Schotter, Holz, Stein etc.), bei trockener Witterung ebenso wie bei Nässe.

Was die Laubbläser positiv von ihren Kollegen mit Saugfunktion oder den Kombigeräten unterscheidet, ist ihr verhältnismäßig geringes Gewicht von rund zwei Kilogramm sowie der geringe Reinigungsaufwand nach einem Arbeitseinsatz.

Laubbläser Dolmar AG-3750 Modell AG-3750 von Dolmar ist ein reiner Laubbläser. Seine Kraft zieht das Gerät aus zwei Akkus zu je 18 Volt. (Bildquelle: amazon.de)

Auf den Antrieb kommt es an

Geräte, die mit einem Akku betrieben werden, sind die leisesten Laubbläser, die sich auf dem Markt tummeln, und mittlerweile gibt es bereits einige Exemplare davon. Jedoch haben die wiederaufladbaren Batterien eine geringe Laufzeit, die zu häufigen Arbeitsunterbrechungen führt. Manche Maschinen halten nur eine halbe Stunde oder weniger durch. Daher empfiehlt es sich, immer einen Wechselakku dabei zu haben.
Alternativ können Sie auf Bläser mit einem Elektromotor zurückgreifen, die mit Strom aus der Dose versorgt werden. Sie sind wie die akkubetriebene Modelle umweltfreundlicher, aber nicht immer leiser als die Benziner. Allerdings sind Sie bei diesen Ausführungen durch das Stromkabel stark eingeschränkt.

Die leistungsstärksten Geräte mit Verbrennungsmotor, die mit größeren Flächen gut zurechtkommen, besitzen einen Zweitakt- oder Viertakt-Verbrennungsmotor. Zwar sind die Zweitakter im Vergleich leichter; sie verbrauchen aber mehr Treibstoff als Viertakter und haben daher schlechtere Emissionswerte. Zudem sind sie oft ohrenbetäubend laut.

Die besten Laubbläser mit sehr hoher Leistung

  Leistung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
BEBLV301

Gut

1,6

3000 W All­roun­der mit guter Blas­leis­tung und großem Fang­sack

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

GC-EL 3000 E

Gut

1,7

3000 W Über­zeu­gende Leis­tung bei hohem Strom­ver­brauch

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.178 Meinungen

2 Tests

DG-ELB 3014

Gut

1,9

3000 W Bediener­freund­li­ches Leicht­ge­wicht mit star­kem Motor

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

838 Meinungen

0 Tests


Handgeräte, rückentragbare Laubbläser oder Kombigeräte

Halten Sie Laubbläser längere Zeit in der Hand, können Gewicht und Vibrationen sehr unangenehm werden. Daher gibt es rückentragbare Geräte, die Ihnen vor allem bei größeren Flächen eine große Unterstützung sein können. Was viele nicht bedenken: Haben Sie ein Kombigerät und nutzen auch die Saugfunktion, saugen Sie mit dem Luftstrom leider auch Kleinstlebewesen ein. Das kann das natürliche Ökosystem in Ihrem Garten aus dem Gleichgewicht bringen. Daher empfiehlt es sich gerade für Privatanwender, die entstandenen Haufen mit der Hand zu entsorgen.

Ein Tipp zum Schluss

Stellen Sie sich vor der Anschaffung eines Laubbläsers die Frage, ob Sie ein derartiges Gerät tatsächlich benötigen. In erster Linie produzieren diese Hilfsmittel sehr viel Lärm. Gerade Nachtarbeiter in der Nachbarschaft brauchen den Schlaf am Tag, der durch die unangenehme Geräuschkulisse nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem sorgen pustende Laubgeräte für schlechte Luft. Denn was Sie nicht sehen, ist, dass die Gebläse unnötig viel Feinstaub aufwirbeln, den Sie geradewegs einatmen. Kleinere Flächen können Sie auch schnell mal mit einem Laubrechen oder -besen bearbeiten. Entscheiden Sie sich dennoch für einen Laubbläser, vergessen Sie bei der Auswahl des Modells nicht auch die Bedürfnisse Ihres Umfelds, die im Idealfall auch Ihre sind, und bevorzugen ein leises, umweltfreundliches Gerät.

von Marie Morgenstern

Zur Laubbläser Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Laubgeräte

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Laubbläser Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Laubbläser sind die besten?

Die besten Laubbläser laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie schneiden Laubbläser in Tests ab?
  2. Auf den Antrieb kommt es an
  3. Die besten Laubbläser mit sehr hoher Leistung
  4. Handgeräte, rückentragbare Laubbläser oder Kombigeräte
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Laubbläser sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf