Stärken
Schwächen
Wie schneiden Rollei-Action-Cams in den Tests der Fachmagazine ab?
Die Rollei 530 zeichnet Videos in 4K bei einer Bildrate von 30 Bildern pro Sekunde auf. Mit dem Unterwassergehäuse kann man bis in eine Tiefe von 40 m tauchen. (Bildquelle: amazon.de)
Rollei bietet in Bezug auf die Bildqualität wechselnde Ergebnisse. Während die meisten Modelle Videos in Full-HD auflösen, schaffen die neusten Modelle bereits 4K, allerdings mit einer eher niedrigen Bildrate, sodass die Videos meist etwas ruckeln. Seine Videos sollte man daher lieber in Full-HD aufnehmen. Dann liefern auch die Rollei Actioncams kontrastreiche und ansehnliche Videos.
Die Tonqualität der Videos bewerten Testmagazine als durchschnittlich, teilweise fehlt jedoch sogar eine Windrausch-Unterdrückung.
Da die meisten Action-Cams von Rollei über ein rückseitiges Display und mehrere Tasten verfügen, gestaltet sich die Bedienung relativ einfach und intuitiv. Je nach Kamera-Modell zeigt sich jedoch das Menü teilweise etwas abgespeckt. Für die Steuerung über das Smartphone oder Tablet verfügen die meisten Rollei-Action-Cams über Wifi. So wird es möglich, die Kamera über die dazugehörige App fernzusteuern. Kleiner Schwachpunkt: Ältere Modelle wie die 425 arbeiten nur mit Speicherkarten bis zu einer maximalen Größe von 32 GB. Hinzu kommt, dass längere Videos automatisch in mehreren Dateien von unterschiedlicher Länge gespeichert werden. Da das Video nicht durchgängig läuft, können wichtige Szenen möglicherweise verpasst werden. Rollei punktet jedoch mit umfangreichem Zubehör. Die Akkuleistung der Rollei-Kameras wird oft als durchschnittlich bis gut bewertet und befindet sich in einem Bereich von 40 bis 90 Minuten. Leider fehlt bei einigen Modellen die Ladeanzeige, sodass der Nutzer nicht sieht, wann der Akku aufgeladen ist.
Welches Zubehör befindet sich im Lieferumfang?
Das Safety Pad mit definierten Sollbruchstellen schützt den Nutzer bei Stürzen vor schweren Verletzungen. (Bildquelle: rollei.de)
Selbstverständlich ist ein Unterwassergehäuse für Wassertiefen bis zu 40 m dabei. Die Rückwand lässt sich austauschen, je nachdem ob man tauchen geht oder lediglich etwas Spritzwasserschutz an Land benötigt. Zusätzlich liegt der Lieferung eine Halterung mit einem Zwei-Komponenten-Drehknopf, eine Rahmenhalterung sowie ein Stativadapter bei. Um den Nutzer vor Verletzungen zu schützen, hat Rollei das Safety Pad entwickelt. Dieses ist einmal in der „flat“- und einmal in der „curved“-Ausführung ebenfalls im Paket enthalten. Das Befestigungspad ist mit Sollbruchstellen ausgestatten, sodass bei Stürzen die Halterung mit der Action-Cam an den besagten Stellen bricht und schwere Verletzungen und Schäden an der Kamera verhindert werden können. Bei einigen Modellen liegt zusätzlich eine Fernbedienung bei. Wem das nicht reicht, der kann bei Rollei noch umfangreichere Zubehör-Sets erwerben.