Stärken
- sehr klein und leicht
- kabellos sehr mobil und flexibel
- symmetrisches Design für beidhändiges Nutzen
- oft sehr günstig zu haben
Schwächen
- längeres Arbeit wird schnell unangenehm
- keine echten Modelle für Linkshänder erhältlich
- zum Gaming ungeeignet
Viele Notebook-Mäuse, wie hier die Microsoft Wireless Mobile Mouse 4000, haben auf der Unterseite eine Vorrichtung, um den kleinen Bluetooth-Dongle zu verstauen. (Bildquelle: amazon.de)
Wie bewerten Fachmagazine Notebook-Mäuse in ihren Testberichten?
Die besten Notebook-Mäuse müssen kompakt, mobil und trotzdem gut zu benutzen sein. Dabei existiert oft das Problem, dass die kleinen Mäuse zu klein sein können und man sie ergonomisch nur sehr umständlich bedienen kann. Hersteller müssen hier das Mittel finden, um eine ausreichend kompakte, aber immer noch komfortabel zu bedienende Maus zu konstruieren. Eine ergonomische Bauweise erleichtert die Bedienung dabei sehr stark, wohingegen Linkshänder dann oft das Nachsehen haben. Ein komplett symmetrisches Design hat also Vor- und Nachteile. Die Redakteure der Computer Bild haben dabei richtig erkannt, dass die Hersteller aktueller Notebook-Mäuse bereits davon ausgehen, dass selbst Linkshänder mit der rechten Hand zur Maus greifen – echte Linkshänder-Modelle gibt es nämlich so gut wie nicht mehr.Besonders mobil wird eine Notebook-Maus erst, wenn sie ohne Kabel auskommt. Tester honorieren es dabei zusätzlich, wenn der Bluetooth-Dongle clever im Gehäuse der Maus verstaut werden kann. So hat man alles Notwendige für den Einsatz unterwegs dabei, ohne dass Kleinteile lose in der Tasche umherfliegen können. Der Einfachheit halber sollte eine Notebook-Maus zudem möglichst umstandslos an jedem Computer oder Notebook einzurichten sein: Plug and Play, also das direkte Benutzen ohne notwendige Installation, sehen Tester als klaren Vorteil einer kleinen Kompaktmaus. So auch die Möglichkeit, bestimmte Tasten eigenständig zu programmieren und mit Sonderfunktionen zu belegen.
Weniger Aufmerksamkeit schenken Tester in ihren Bewertungen den leistungstechnischen Aspekten, die beispielsweise für Gaming-Mäuse essenzielle Bewertungskriterien sind. Leistungsfähigkeit des Sensors, Abtastrate sowie Auflösung und diverse Gaming-Features – diese Punkte spielen bei einer Notebook-Maus eine untergeordnete Rolle.