Inhalt
Smartwatches: Die Minicomputer mit Zeitanzeige sind weitgehend vom Smartphone abhängig und bieten deshalb wenig Mehrwert. Im Test offenbarten selbst bessere Uhren Macken.
Was wurde getestet?
Im internationalen Gemeinschaftstest unter Federführung der Stiftung Warentest wurden elf Smartwatches in Augenschein genommen. Die Bewertungen waren 7 x „befriedigend“, 3 x „ausreichend“ und 1 x „mangelhaft“.
Als Urteilskriterien dienten Funktion (Display, Nachrichten / Telefonate, Fitnessfunktionen, Handysteuerung über die Uhr), Handhabung (Gebrauchsanleitung / Einrichten, Täglicher Gebrauch) und Akku. Weiterhin prüfte man die Kriterien Stabilität, Vielseitigkeit, Schadstoffe und Datensendungsverhalten. War der Akku nicht besser als „ausreichend“, wurde das Qualitätsurteil abgewertet. Wurde das Datensendungsverhalten für „sehr kritisch“ erachtet, erfolgte eine Abwertung um eine Note. Die getesteten Modelle wurden im Zeitraum von April bis Juni 2015 im Handel erworben.
Ein einseitiges Adressverzeichnis liegt dem PDF bei.