ColorFoto: Blende 1,4 (Ausgabe: 3) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

5 lichtstarke Zooms gegen 14 Festbrennweiten - lichtstarke Objektive ermöglichen Aufnahmen mit niedrigeren Empfindlichkeiten und entsprechend geringerem Rauschen. Ferner bieten sie einen größeren Spielraum bei der Schärfentiefe. Nicht alle liefern jedoch offen ordentliche Ergebnisse.

Was wurde getestet?

Vergleichen wurden 19 Objektive, davon waren 5 lichtstarke Zooms und 14 Festbrennweiten. Sowohl bei den Zooms als auch bei den Festbrennweiten wurden Objektive für Bajonette verschiedener Hersteller getestet. Die Zooms erhielten Bewertungen von 40 bis 64 von jeweils 100 Punkten, die Festbrennweiten erhielten Endnoten von 37,5 bis 66,5 von 100 möglichen Punkten. Bei allen wurden Grenzauflösung, Kontrast, Verzeichnung und Vignettierung beurteilt.

Im Vergleichstest:
Mehr...

5 lichtstarke Zooms im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    DT 16-50 mm F2,8 SSM (SAL1650)

    Sony DT 16-50 mm F2,8 SSM (SAL1650)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    64 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das 750-Euro-Zoom überzeugt im Weitwinkel und schneidet mit fast 70 Punkten bei 28 mm besser als viele Festbrennweiten ab. Daher digital empfohlen für die Alpha 55V, obwohl im Tele die Bildränder schwächeln.“

  • 2
    EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM

    Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Ja

    61,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Canon-Zoom liefert bei den mittleren Brennweiten exzellente Ergebnisse und übertrifft damit die meisten Festbrennweiten. ... Doch besonders in der Weitwinkelstellung sackt der Kontrast offen schon wenig außerhalb der Mitte sehr stark ab. Wer also die kurze Brennweite offen meidet, ist mit dem Canon bestens beraten. Trotz der Einschränkungen bei offener Blende erhält das Canon ein ‚digital empfohlen‘ ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 9/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 3
    AF-S Nikkor 17-35 mm 1:2,8 D ED

    Nikon AF-S Nikkor 17-35 mm 1:2,8 D ED

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    44,5 von 100 Punkten

    „Immerhin 1750 Euro will Nikon für das Standardzoom 2,8/17-35. Doch vor allem im Weitwinkel bleiben die Messwerte massiv unter den Erwartungen. Über alle Brennweiten sind die Bildränder zu kontrastarm.“

  • 3
    24-70mm F2,8 EX DG HSM (für Pentax)

    Sigma 24-70mm F2,8 EX DG HSM (für Pentax)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 24mm-​70mm

    44,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Unabhängig von der Zoomstellung erreicht das Sigma 2,8/24–70 ab Blende 5,6 gute Kon trastwerte; das gilt auch für die Bildmitte. Bei 2,8 bringt dieses KB-Zoom zwar eher mäßige Leistungen - vor allem an den Rändern. Am Ende geht das 850 Euro teure Objektiv aber dennoch mit einem durchschnittlichen Gesamtergebnis und einer Empfehlung aus dem Test hervor. ...“

  • 5
    SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical (IF) Macro (für Pentax)

    Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical (IF) Macro (für Pentax)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 28mm-​75mm

    40 von 100 Punkten

    „Bei offener Blende sinkt der Kontrast ab der mittleren Brennweite deutlich. Abgeblendet liefert Tamrons KB-Zoom sowohl mit 28 als auch 46 mm gute Ergebnisse. Da jedoch bei 75 mm die Eckresultate auch abgeblendet zu stark nachlassen, gibt es keine Empfehlung. Verzichtet man auf die längste Brennweite, erhält man für 400 Euro einen guten Gegenwert.“

3 Festbrennweiten für Canon-DSLRs im Vergleichstest

  • 1
    EF 35mm f/1.4L USM

    Canon EF 35mm f/1.4L USM

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 35mm

    58 von 100 Punkten

    „Eine in Anbetracht von 1300 Euro wenig überzeugende Vorstellung: Als Normalobjektiv bringt die KB-Festbrennweite am APS-C-Sensor der 7D keine besonders guten Ergebnisse. Auch abgeblendet zeigen sich am Rand deutliche Schwächen.“

  • 2
    Distagon T* 2/35 ZE

    Zeiss Distagon T* 2/35 ZE

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    57,5 von 100 Punkten

    „Das Zeiss übertrifft die beiden anderen 35er vor allem bei offener Blende deutlich. Abblenden optimiert jedoch in erster Linie die Abbildung in der Mitte, was den Eckabfall verstärkt. Das Distagon hat keinen Autofokus und kostet 850 Euro.“

  • 3
    EF 35mm f/2

    Canon EF 35mm f/2

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 35mm

    55,5 von 100 Punkten

    „Das EF 2/35 mm für 260 Euro liefert ähnliche Kurven wie das teurere, dafür lichtstärkere 1,4/35. Auch hier fallen die Leistungen an den Rändern deutlich ab. Da sich dieses Problem selbst durch Abblenden kaum in den Griff bekommen lässt, schneidet das 2/35 insgesamt noch etwas schlechter ab. Angesichts des Preises kann man dieses 35er trotzdem als Lösung für wenig Licht erwägen, sofern sich alle wichtigen Motivdetails in der Bildmitte befinden.“

4 Festbrennweiten für Nikon-DSLRs im Vergleichstest

  • 1
    AT-X M35 PRO DX (AF 35mm f/2.8 Macro) (für Nikon)

    Tokina AT-X M35 PRO DX (AF 35mm f/2.8 Macro) (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    66,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das APS-Objektiv hält schon offen die Abbildungsleistung an den Rändern relativ hoch; und abgeblendet kann es dann vollends überzeugen. Wer nicht noch mehr Lichtstärke braucht, wird hier für 350 Euro gut bedient - digital empfohlen.“

  • 2
    Distagon T* 2/35 ZF.2

    Zeiss Distagon T* 2/35 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    55,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Abgeblendet liefert das 2/35 ähnliche Kurven wie das lichtstärkere 1,4/35, doch liegen die Werte generell etwas höher. Abblenden kommt wie so oft vor allem der Bildmitte zugute. Bei offener Blende ist das kleine Zeiss eindeutig besser. Kostenpunkt: 850 Euro ohne Autofokus - wegen der hohen Lichtstärke verdient sich das 2/35 an der D7000 trotz der Randschwächen eine Empfehlung.“

  • 3
    Distagon T* 1,4/35 ZF.2 (2011)

    Zeiss Distagon T* 1,4/35 ZF.2 (2011)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    50,5 von 100 Punkten

    „Mit offener Blende kommt es bei diesem 35er zu erheblichen Verlusten am Bildrand. Außerdem gewinnt mit dem Abblenden auf 2,8 nur die Bildmitte dazu, was die Unausgewogenheit im Bild noch weiter verstärkt. Als KB-Objektiv kostet das 1,4/35 ohne Autofokus satte 1600 Euro - keine Empfehlung.“

  • 4
    AF Nikkor 35 mm 1:2D

    Nikon AF Nikkor 35 mm 1:2D

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 35mm

    37,5 von 100 Punkten

    „Die Ergebnisse im Randbereich sind sogar für ein lichtstarkes Objektiv wie das 2/35 deutlich zu schlecht. Zudem führt Abblenden in erster Linie zum besseren Mittenkontrast. Trotz des günstigen Preises von 350 Euro kein empfehlenswertes Objektiv an der D7000.“

3 Festbrennweiten für Pentax-DSLRs im Vergleichstest

  • 1
    smc DA 35mm 1:2.4 AL

    Pentax smc DA 35mm 1:2.4 AL

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Pen­tax K

    49 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Die 35er-Festbrennweite von Pentax fällt zum einen durch die eher unübliche Anfangsöffnung f2,4, zum anderen durch den günstigen Preis von gerade einmal 200 Euro auf. Bei Blende 2,4 bleiben zwar einige Wünsche offen, doch abgeblendet schafft das Pentax 2,4/35 eine gute Schärfe bis an den Rand des Bildfelds. Die insgesamt niedrigen Kontrastkurven sind der Signalverarbeitung der K-5 geschuldet - digital empfohlen.“

  • 2
    SMC DA 40 mm / 2,8 Limited

    Pentax SMC DA 40 mm / 2,8 Limited

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    44,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das nur 15 mm tiefe Pancake muss bei offener Blende seiner Bauform Tribut zollen. Weder Kontrast noch Auflösung überzeugen. Doch abgeblendet passen beide Werte, sodass das 2,8/40 am Ende ein ordentliches Gesamtergebnis erzielt. Wie bei allen Pentax-Optiken mit Objektivkorrektur in der Kamera beträgt die Verzeichnung 0 Prozent - digital empfohlen.“

  • 3
    smc FA 35 mm F2,0 AL

    Pentax smc FA 35 mm F2,0 AL

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 35mm

    43,5 von 100 Punkten

    „Das Normalobjektiv 2/35 kann nicht voll überzeugen, da nur die Mitte beim Abblenden dazugewinnt, was die Ungleichheit im Bild noch weiter verstärkt. Optisch insgesamt eher Mittelmaß und mit 700 Euro keineswegs günstig, aber lichtstark.“

2 Festbrennweiten für Sony-Alpha-DSLRs im Vergleichstest

  • 1
    DT 35 mm F1,8 SAM (SAL35F18)

    Sony DT 35 mm F1,8 SAM (SAL35F18)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    63,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... lichtschwächer als das 1,4/35, im Gegensatz zu dem aber schon offen okay - insbesondere in der Mitte. An den Rändern hilft Blende 3,5. Mit 240 Euro ein günstiger APS-Spezialist und digital empfohlen.“

  • 2
    35 mm F1,4 G (SAL35F14G)

    Sony 35 mm F1,4 G (SAL35F14G)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 35mm

    29 von 100 Punkten

    „Das für Kleinbild gerechnete, lichtstarke 1300-Euro-Weitwinkel kann an der APS-C-Kamera nicht punkten: Auflösung und Kontrast fallen an den Rändern heftig ab, dies gilt auch für Blende 2,8 - ungeeignet für die A55.“

2 Festbrennweiten für Sony-NEX-Systemkameras im Vergleichstest

  • 1
    SEL-24F18Z (Sonnar T* E24 mm F1,8 ZA)

    Sony SEL-24F18Z (Sonnar T* E24 mm F1,8 ZA)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    66 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Zeiss liefert das 1,8/24 für die NEX-5 zum deftigen Preis von 980 Euro. Dafür setzt sich das lichtstarke Normalobjektiv an die Spitze der bislang getesteten NEX-Optiken. Abblenden hebt vor allem in der Mitte Kontrast und Auflösung an, was den Randabfall verstärkt - womöglich die Folge einer Verschiebung der Schärfeebene beim Abblenden. Digital empfohlen.“

  • 2
    E 30 mm 1:3,5 Macro (SEL-30M35)

    Sony E 30 mm 1:3,5 Macro (SEL-30M35)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    55,5 von 100 Punkten

    „Das 270-Euro-Makro zeigt eine von der Blende nur geringfügig beeinflusste Abbildungsleistung, die zum Rand hin stark abfällt. Selbst bei Blende 7 bleibt die Eckauflösung mäßig. Damit entfällt die Empfehlung.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf