67,5 von 100 Punkten – Kauftipp (Bildqualität)
„... Zur automatischen Fokussierung im Live-View verwendet die Kamera ausschließlich Kontrast-AF. Mit ihrem 12-Megapixel-CMOS schafft die D5000 eine Bildqualität nahezu auf dem Niveau der D90 mit sehr niedrigen Texturverlusten (max. 0,2) und geringem Rauschen von max. VN 1,5 bei ISO 1600.“
67,5 von 100 Punkten – Kauftipp (Design)
„... Für Standardeinstellungen (etwa des ISO-Werts), sind viel mehr Bedienschritte nötig als etwa bei den Alpha-Modellen aus dem gleichen Haus. Zur Bildqualität: Im Vergleich zu den Alpha-Modellen 450/550, die den gleichen Bildsensor verwenden, können die NEX-Modelle noch zulegen. ...“
67 von 100 Punkten
„... Der 3-Zoll-Monitor hat eine sehr hohe Auflösung von 307000 RGB-Bildpunkten, und die EOS 500D lässt sich sehr einfach bedienen. Dafür sorgt zum einen die übersichtliche Menüstruktur mit acht horizontal angeordneten Karteireitern und max. 7 Einträgen pro Seite. ... Mit ihrem CMOS und Digic-4-Bildprozessor erreicht die Kamera eine sehr konstante Bildqualität ...“
67 von 100 Punkten
„... Beim Menü hat sich Sony allerlei Hübsches einfallen lassen - z.B. Bilder zur Verdeutlichung der Motivprogramme oder Grafiken wie das Moduswahlrad für die Belichtungsprogramme. Arbeitet man aber länger mit der Kamera, vermisst man Bedientasten für bestimmte Funktionen ...“
66 von 100 Punkten – Kauftipp (Preis/Leistung)
„... Eine Besonderheit ist die eingebaute HDR-Funktion, bei der drei Stufenbelichtungen zu einem Gesamtbild mit ausgeglichenen Kontrasten verrechnet werden. Die Bedienung erleichtert der Datenmonitor mit Funktionsfeldern, in denen sich Einstellungen direkt per Daumenrad verändern lassen. ...“
65 von 100 Punkten – Kauftipp (Bedienung)
„... Mit dem G2-Sucher lässt sich ein realistisches Bild ohne störende Pixelstruktur erzeugen; eine verzögerte Darstellung von Bewegungsabläufen ist nur bei wenig Licht und dadurch erhöhtem Rechenaufwand zu beobachten. ...“
64 von 100 Punkten
61,5 von 100 Punkten
„... Die Menüs ... gefallen durch große, gut lesbare Schriften, fordern vom Anwender wegen zahlreicher Seiten aber erhöhten Scroll-Aufwand. Gut, dass man über die Tasten des 4-Wege-Schalters direkten Zugriff auf häufig gebrauchte Einstellungen hat. ...“
Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 2/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
61 von 100 Punkten
„... Bei der Bildqualität hat das Sparmodell E-PL1 die Nase leicht vorn: Dies gilt sowohl für die maximale Auflösung ... die Dynamik ... als auch für das Rauschen bei höheren Empfindlichkeiten.“
60 von 100 Punkten
„... Bei der Bedienung bietet die Samsung NX-10 einen guten Standard mit einem für diese Kameraklasse ungewöhnlichen Extra - einer Abblendtaste vorne unterhalb des Objektivs. Bei der Bildqualität wird die Samsung den Erwartungen nicht ganz gerecht ...“
58 von 100 Punkten
„... Die Kamera bringt eine eher spartanische Ausstattung ohne Belichtungsreihen, Live-View oder Videofunktion mit. Ihr spezielles Bedienkonzept soll Kompaktkamerabesitzern den Umstieg auf eine digitale SLR erleichtern: Im Guide-Menü wird der Anwender gefragt, was er tun will und findet dann in vielen Fällen die passende Lösung. ...“
57 von 100 Punkten
„... Anders als etwa bei Nikon und Sony ist das Basismodell der EOS-Familie nicht mit einem CCD als Bildsensor bestückt, sondern mit einem CMOS. Sichtbare Vorteile bringt ihr das aber nicht ein: Der Texturverlust ist mit Werten zwischen 1,0 und 1,4 nur befriedigend, das Rauschen bei ISO 1600 mit VN 3,4 etwa auf dem Niveau der Olympus-Kameras mit Four-Third-Sensor.“
57 von 100 Punkten
„... Bei der Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit ist die Kamera gegenüber ihren Schwestern etwas im Hintertreffen ... Im Bedienkonzept überwiegen die Gemeinsamkeiten, wenn man vom Touchscreen der G2 absieht. Bei der Bildqualität wird deutlich, dass die GF1 im hausinternen Vergleich eine Generation zurück ist. ...“
Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 2/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
56,5 von 100 Punkten
54,5 von 100 Punkten
„... Im edlen Metallgehäuse steckt ... Technik von heute - ein 12-Megapixel-Bildsensor, Live-View, HD-Video und vieles mehr. Nachteil: Für die EP-1 ist nur der optische Aufstecksucher VF-1 zum Kombinieren mit dem Pancake-Objektiv 2,8/17 mm erhältlich, nicht aber ein elektronischer Sucher. ...“
52 von 100 Punkten
„... Die E-620 (550 Euro) ist mit einem 12-Megapixel-CMOS im Four-Thirds-Format ausgestattet und bietet eine gelungene Kombination aus kompakten Abmessungen, guter Verarbeitung sowie angenehmem Handling. Nur der optische Sucher mit einer effektiven Vergrößerung von 0,46x, der kleinste in dieser Kameraklasse, kann nicht wirklich befriedigen. ...“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs