83,5 von 100 Punkten – Testsieger
„Angesichts der überzeugenden JPEG-Ergebnisse hätte man es kaum für möglich gehalten, aber kaum eine andere Kamera legt im RAW-Test noch einmal so überzeugend zu wie die Nikon D500. Testsieger.“
81 von 100 Punkten – Kauftipp (RAW)
„Die X-Pro2 ist ihr Geld wert. Die Bildqualität gehört zu den besten und lässt sich durch das RAW-Format deutlich aufwerten. Kauftipp RAW.“
74,5 von 100 Punkten – Kauftipp (Reise)
„Der Einsatz des RAW-Formats lohnt sich – vor allem bei höheren Empfindlichkeiten. Beim Entwickeln aber unbedingt Maß halten, damit die tolle Detailtreue der Bilder nicht durch nachträgliches Bearbeiten verloren geht. Den Kauftipp Reisekamera bekommt die A6300 für ihre überzeugende Leistung im kompakten Gehäuse.“
70,5 von 100 Punkten
„Das RAW-Format bringt vor allem bei höheren Empfindlichkeiten und schonender Bearbeitung Vorteile. Stärkeres Entrauschen mit Lightroom lässt den Zugewinn an Textur und Feinzeichnung schnell auf null zusammenschrumpfen. Insgesamt schneidet die GX8 im RAW-Test minimal besser als die Olympus Pen-F ab und hat im Gegensatz zu dieser auch ein abgedichtetes Gehäuse und eine 4K-Videofunktion parat.“
70 von 100 Punkten – Kauftipp (Allrounder)
„Die Canon 80D liegt sowohl beim JPEG- als auch beim RAW-Test im oberen Bereich des Testfeldes. Sie ist eine solide, spritzwassergeschützte SLR-Kamera, die haptisch deutlich ansprechender ist als die Einsteigervariante 1300D. Kauftipp Allrounder.“
70 von 100 Punkten – Kauftipp (Outdoor)
„Die K-3 II liefert gute JPEG-Aufnahmen. Trotzdem wäre es beinahe ein wenig schade, das vielversprechende Potenzial ihrer Rohdaten ungenutzt zu lassen. Derzeit gibt es keine günstigere, ähnlich großzügig ausgestattete und ähnlich aufwendig abgedichtete SLR-Kamera. Kauftipp Outdoor.“
69 von 100 Punkten – Kauftipp (Reise)
„Wer auf den Spritzwasserschutz der GX8 verzichten kann und mit RAW-Format fotografiert, bekommt mit der GX80 eine kompaktere, leichtere und in Sachen Bildqualität mehr als ebenbürtige Systemkamera für weniger Geld. In den intern verarbeiteten JPEG-Bildern macht sich die geringere Nennauflösung der GX80 dagegen deutlicher bemerkbar. Kauftipp Reise.“
68,5 von 100 Punkten
„Trotz des älteren Sensors schneidet die OM-D E-M5 II auch im RAW-Test nur moderat schlechter als die Pen-F ab. Zudem kostet sie weniger und bietet anders als die Pen-F Spritzwasserschutz. Das Preis-Leistungsverhältnis passt.“
68,5 von 100 Punkten – Kauftipp (Design)
„Die Pen F punktet mit ihrem sehr schnellen Autofokus, dem guten Bildstabilisator und der 50-Megapixel-High-Resolution-Funktion. Bei ISO 1600 verspricht das RAW-Format einen deutlichen Gewinn in Bereichen mit feinen Strukturen.“
68 von 100 Punkten
„Die leichteste APS-C-Kamera in diesem Test. Das Plus gegenüber JPEG fällt zwar vergleichsweise moderat aus, vor allem bei höheren Empfindlichkeiten, trotzdem schneidet die X-E2S im RAW-Test überzeugend ab, unter anderem wegen des guten Rauschverhaltens.“
65 von 100 Punkten
„Zu den Stärken der D5500 zählt der große, verstellbare Touchscreen, zu den Schwächen der langsame Autofokus. Bei der JPEG-Bildqualität bleibt Nikons Mittelklasse-SLR Mittelmaß. Im RAW-Test schneidet sie dagegen bei höheren ISO-Zahlen sichtlich besser, im APS-C-Vergleich sogar richtig gut ab.“
64,5 von 100 Punkten
„Die Alpha 68 schlägt ihre direkte Konkurrentin, Nikons SLR-Kamera D5500, beim Autofokustempo, hat aber den kleineren Monitor und kein WLAN. Der Umweg über Rohdaten und Lightroom bringt bei ISO 100 ein geringfügiges bei ISO 1600 und schonender Bearbeitung ein beachtliches Plus an Auflösung und Feinzeichnung. Schwachpunkte sind das ausgeprägte Rauschen und die relativ starken Artefakte.“
61 von 100 Punkten
„Die Canon EOS 1300D hat zwar einen vergleichsweise kleinen Sucher und einen für bewegte Motive unbrauchbar langsamen Live-View-Autofokus, kostet aber weniger als alle anderen Kandidatinnen in diesem Test. Außerdem kann sie sich mit ihrer im Vergleich zur JPEG- sichtlich aufgewerteten RAW-Bildqualität gegen die wesentlich teurere Leica X-U durchsetzen.“
50 von 100 Punkten
„Die Leica X-U hat als Unterwasserkamera mit APS-C-Sensor und lichtstarkem Festbrennweitenobjektiv in diesem Test keine adäquate Konkurrenz. Bei der Bildqualität fällt sie jedoch sichtbar hinter ‚normale‘ APS-C-Kameras zurück. Daran ändert sich mit RAW nichts, im Gegenteil. Die X-U gehört zu den wenigen Kandidatinnen, die im RAW-Test kaum punktet.“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs