Sie sind klein und überall verstaubar. Ideal, um Reifen aller Art aufzupumpen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Mini-Kompressoren am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 12 weitere Magazine

Mini-Kompressoren Bestenliste

Top-Filter: Antriebsart

63 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Makita DMP180

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    9388  Meinungen

    Kompressor im Test: DMP180 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • DeWalt DCC018N

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    813  Meinungen

    Kompressor im Test: DCC018N von DeWalt, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Worx WX092

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    86  Meinungen

    Kompressor im Test: WX092 von Worx, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Makita DMP181

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    3731  Meinungen

    Kompressor im Test: DMP181 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

  • Stanley DST 100/8/6

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    2038  Meinungen

    Kompressor im Test: DST 100/8/6 von Stanley, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Hemak HK-SK6+ Silent Kompressor

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    45  Meinungen

    Kompressor im Test: HK-SK6+ Silent Kompressor von Hemak, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    6

  • Einhell Pressito

    Sehr gut

    1,5

    4  Tests

    4477  Meinungen

    Kompressor im Test: Pressito von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    7

  • Bosch UniversalPump 18V

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    4801  Meinungen

    Kompressor im Test: UniversalPump 18V von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    8

  • Bosch EasyInflate 18V-500

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    4843  Meinungen

    Kompressor im Test: EasyInflate 18V-500 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    9

  • Milwaukee M12 BI

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    644  Meinungen

    Kompressor im Test: M12 BI von Milwaukee, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    10

  • Makita AS001G

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    91  Meinungen

    Kompressor im Test: AS001G von Makita, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    11

  • Bosch EasyPump

    Gut

    1,6

    4  Tests

    4880  Meinungen

    Kompressor im Test: EasyPump von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    12

  • Scheppach Airforce 5

    Gut

    1,6

    1  Test

    470  Meinungen

    Kompressor im Test: Airforce 5 von Scheppach, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    13

  • Black + Decker BDCINF18

    Gut

    1,6

    2  Tests

    1134  Meinungen

    Kompressor im Test: BDCINF18 von Black + Decker, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    14

  • Makita MP001GZ

    Gut

    1,6

    0  Tests

    68  Meinungen

    Kompressor im Test: MP001GZ von Makita, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    15

  • Ryobi R18MI

    Gut

    1,6

    1  Test

    1031  Meinungen

    Kompressor im Test: R18MI von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    16

  • Ryobi R18PI

    Gut

    1,6

    1  Test

    2286  Meinungen

    Kompressor im Test: R18PI von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    17

  • Dino Kraftpaket Kompressor (136310)

    Gut

    1,6

    1  Test

    160  Meinungen

    Kompressor im Test: Kompressor (136310) von Dino Kraftpaket, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    18

  • OneAmg Luftkompressor 12 V

    Gut

    1,7

    0  Tests

    999+  Meinungen

    Kompressor im Test: Luftkompressor 12 V von OneAmg, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    19

  • Scheppach HC06

    Gut

    1,7

    0  Tests

    225  Meinungen

    Kompressor im Test: HC06 von Scheppach, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Mini-Kompressoren nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Mini-Kompressoren

Mini-​Kom­pres­so­ren: Qua­dra­tisch, prak­tisch, gut!

Stärken

  1. Sehr handlich und platzsparend verstaubar
  2. Meist mit Akku und 12-V-Kabel ausgestattet
  3. Mit Niederdruckfunktion großes Einsatzspektrum
  4. Ölfrei und somit wartungsarm

Schwächen

  1. Besitzen in der Regel keinen Tank
  2. Nicht für den Betrieb von Druckluftgeräten geeignet

Minikompressor im Einsatz Klein & praktisch: der Black + Decker ist ideal zum Aufblasen von Autoreifen aber auch Luftmatratzen. (Bildquelle: amazon.de)

Mini-Kompressoren sind ideale Helfer, wenn es darum geht, Reifen von Fahrrädern, Autos, Motorrädern und Schubkarren aufzupumpen. Sie sind aber auch ideal, um Volumenartikel wie Luftmatratzen aufzublasen. Mit einer Ausblaspistole können Sie zudem schlecht erreichbare Stellen an Gartengeräten, im Auto oder in der Werkstatt reinigen. Viele Modelle können zudem mit Akku und über den Zigarettenanzünder im Auto betrieben werden. Manch kleine Luftpumpe ist so klein, dass sie im Reisegepäck der nächsten Fahrradtour oder des Badeurlaubs Platz findet.

Worauf achten Fachmagazine bei den tragbaren Druckluftkompressoren?

Die kleinen mobilen Kompressoren sind vor allem bei Pannen sehr praktisch und werden daher vorwiegend in Autozeitschriften näher unter die Lupe genommen. Ihre kompakten Maße machen sie zum idealen Begleiter. Von Vorteil ist es, wenn Sie sich Geräte aussuchen, die mittels Akku, Netzkabel und/oder 12-Volt-Anschluss mit Strom versorgt werden. So sind Sie für jede Situation gerüstet. Das wird auch von der Fachpresse sehr positiv bewertet.

Für das Befüllen von Motorrad-, Fahrrad- und Autoreifen sind unterschiedliche Druckbereiche einzuhalten, die Sie mithilfe eines Reifenfüllers mit angeschlossenem Manometer oder komfortabler mit automatischer Druckvorwahl erreichen. In der Regel enthalten die Sets auch verschiedene Adapter für Fahrradventile, Luftmatratzen und eine Ballnadel für den Fußball.

Manche Modelle verfügen zusätzlich über eine Niederdruck- oder Volumenfunktion, mit der Sie mit wenig Druck viel Luft in die Badefiguren der Kinder oder die Campingmatratze bekommen. Damit sparen Sie sich das kräftezehrende Aufpumpen mit einer manuellen Luftpumpe oder das Aufpusten per Lungenkraft. Zudem können Sie per Knopfdruck die Luft wieder ablassen, damit alles wieder gut verstaut werden kann.

Handkompressor bei Fahrradreifen aufpumpen Einige Handkompressoren sind ein guter Ersatz für die klassische Luftpumpe, da sie bei einer Fahrradtour wenig Platz wegnehmen, aber auf Knopfdruck pumpen. Hier im Bild die Bosch EasyPump. (Bildquelle: bosch-diy.com)

Unschön ist es allerdings, wenn Sie den Druckschalter womöglich dauerhaft drücken müssen. Bei den kompakten Kompressoren kann es mitunter mehr als 5 Minuten dauern, bis ein Autoreifen voll aufgeblasen ist. Das liegt an der verhältnismäßig geringen Luftleistung der Geräte. Eine Druckvorwahl und automatische Abschaltung sind daher nicht zu unterschätzende Komfortmerkmale. Leise Vertreter finden Sie in dieser Produktgruppe nicht, sie haben alle einen gewissen Lautstärkepegel.

Welche Daten und Eigenschaften sind bei einem mobilen Kompressor wichtig?

  • Antriebsart (Je nach Stromversorgung sind Sie mit Akku, 230-Volt- und 12-Volt-Anschluss sehr flexibel aufgestellt.)
  • Luftdruck (In der Regel liegt er bei 8 bis 10 bar.)
  • Abgabeleistung (Je mehr Luft pro Minute abgegeben wird, desto schneller werden Reifen aufgefüllt. Aber Achtung: Je höher der Druck, desto weniger Luftmenge wird ausgegeben!)
  • Niederdruckfunktion (Sehr nützlich für Volumenartikel: Mit wenig Druck wird viel Luftmenge pro Minute abgegeben.)
  • automatische Abschaltung (Sobald der eingestellte Druck erreicht wird, schaltet der Kompressor ab.)

Kann ich mit einem Mini-Kompressor auch Druckluftwerkzeuge betreiben?

Die kompakten Helfer sind eine sinnvolle Ergänzung für das Auffüllen der Reifen oder der Kinderspielzeuge und zur Druckkontrolle. Durch die geringe Luftmenge können Sie damit aber keine Druckluftwerkzeuge betreiben. Außerdem können sich die Geräte wegen Überhitzung nach kurzer Zeit automatisch abschalten und müssen auskühlen, bevor Sie sie wieder nutzen können. Für solche Arbeiten lohnen sich die herkömmlichen Kompressoren mit einem 24-Liter-Tank und mehr. Je nachdem, welche Anwendungsbereiche Sie vorrangig damit abdecken wollen, können Sie dann zwischen ölfreien und ölgeschmierten Modellen wählen.

von

Claudia Gottschalk

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2006.

Zur Mini-Kompressor Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kompressoren

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Mini-Kompressoren Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Mini-Kompressoren sind die besten?

Die besten Mini-Kompressoren laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf