Stärken
- starker Energiewert durch hohe Verdichtung
- geringe Schadstoff-Emissionen
- platzsparende Pellets
Schwächen
- hohe Anschaffungskosten
- schwankende Pellet-Preise
Angesichts steigender Rohstoffpreise für Öl und Gas sehen sich immer mehr Verbraucher nach Alternativen zum Heizen um. Pellet-Heizkessel liegen daher derzeit stark im Trend: Sie stellen eine moderne Sonderform von Holzkesselheizungen dar, die sich auf das Verbrennen kleiner Presslinge aus Holzspänen und Sägemehl spezialisiert haben. Durch ihre hohe Verdichtung haben diese Pellets einen höheren Energiewert als normales Scheitholz und benötigen zudem weniger Lagerraum. Die Befeuerung erfolgt meist automatisiert per Förderschnecke.
Teurer, aber ökologisch wertvoller
Pellet-Heizungen sind zwar derzeit noch rund doppelt so teuer wie herkömmliche Öl- oder Gasheizkessel, gelten aber auch als umweltverträglicher. Eine gut eingestellte Pellet-Heizung emittiert nur wenige Schadstoffe, die weit unter den gesetzlichen Grenzwerten verbleiben. Wichtig ist dafür allerdings ein System, welches die Brennkammer regelmäßig von Verbrennungsrückständen befreit. Dies kann zum Beispiel über einen sich selbsttätig drehenden Lamellenrost geschehen, wodurch das Glutbett in Bewegung bleibt und keine größeren Ascheteile entstehen.
Konischer statt zylindrischer Brennertopf
Praktisch ist zudem der Kauf eines Kessels mit konischem anstatt des bislang üblichen, zylindrischen Brennertopfes. Dies ermöglicht eine bessere Zuführung der Verbrennungsluft und damit ein gleichmäßigeres, thermisches Verhalten. Dies sorgt für eine saubere Verbrennung und eine weitere Reduzierung der Emissionswerte. Dadurch reduziert sich zudem die Einbauhöhe, wodurch entsprechende Pellet-Heizungen sich auch für niedrige Heizkeller eignen, wie sie zum Beispiel bei sanierten Altbauten vorkommen.
Starke Schwankungen im Rohstoffpreis
Die Heizkosten lassen sich dagegen nur schwer abschätzen, da der Pelletmarkt noch starken Schwankungen unterworfen ist. Einige Zeit galten Pellets als mit Abstand günstigste Heizmethode, doch hat die starke Nachfrage nach diesen Heizungen den Preis immer wieder explodieren lassen. Aktuell haben die Holzpellets zwar wieder die Nase vorn, doch es ist keinesfalls sicher, dass sich die deutlich höheren Anschaffungskosten einer solchen Anlage allzu schnell im Betrieb wieder amortisieren lassen.
von
Janko Weßlowsky
Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.