Zimmer-, Außen- oder Dachantenne? Aktiv oder passiv? Entscheidend sind die Empfangsbedingungen an Ihrem Standort. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten TV-Antennen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Unsere Quellen:

  • und 14 weitere Magazine

DVB-T/T2-Antennen Bestenliste

124 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Oehlbach Scope Vision

    Sehr gut

    1,4

    5  Tests

    45  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: Scope Vision von Oehlbach, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    1

  • One for All SV 9440

    Gut

    1,6

    5  Tests

    41  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: SV 9440 von One for All, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    2

  • Kathrein BZD 32

    Gut

    1,6

    1  Test

    88  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: BZD 32 von Kathrein, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    3

  • Telestar Antenna 7 LTE

    Gut

    1,6

    1  Test

    0  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: Antenna 7 LTE von Telestar, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    4

  • Thomson ANT1415

    Gut

    1,6

    1  Test

    9  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: ANT1415 von Thomson, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    5

  • Oehlbach Scope Vision Outdoor

    Gut

    1,7

    2  Tests

    120  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: Scope Vision Outdoor von Oehlbach, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    6

  • TechniSat Digitenne TT2

    Gut

    1,8

    1  Test

    483  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: Digitenne TT2 von TechniSat, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    7

  • Goobay DVB-T2-Antenne (67183)

    Gut

    1,8

    2  Tests

    397  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: DVB-T2-Antenne (67183) von Goobay, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    8

  • Oehlbach Scope Max

    Gut

    1,8

    4  Tests

    83  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: Scope Max von Oehlbach, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    9

  • Xoro HAN 600

    Gut

    1,8

    0  Tests

    1235  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: HAN 600 von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    10

  • One for All SV 9494

    Gut

    1,9

    9  Tests

    134  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: SV 9494 von One for All, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    11

  • Opticum AX 800

    Gut

    1,9

    0  Tests

    108  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: AX 800 von Opticum, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    12

  • Hama DVB-T/DVB-T2-Zimmerantenne (121665)

    Gut

    2,0

    3  Tests

    67  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: DVB-T/DVB-T2-Zimmerantenne (121665) von Hama, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    13

  • Philips SDV8622

    Gut

    2,0

    1  Test

    428  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: SDV8622 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    14

  • CSL Computer Stabantenne

    Gut

    2,0

    0  Tests

    1856  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: Stabantenne von CSL Computer, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    15

  • Xoro HAN 100

    Gut

    2,0

    0  Tests

    372  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: HAN 100 von Xoro, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    16

  • Vega PW1

    Gut

    2,0

    0  Tests

    7534  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: PW1 von Vega, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    17

  • Telestar Antenna 3 LTE

    Gut

    2,1

    0  Tests

    510  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: Antenna 3 LTE von Telestar, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    18

  • mumbi 291-DVB-T-Antenne

    Gut

    2,1

    0  Tests

    1410  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: 291-DVB-T-Antenne von mumbi, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    19

  • Strong SRT ANT 30

    Gut

    2,1

    0  Tests

    353  Meinungen

    DVB-T/T2-Antenne im Test: SRT ANT 30 von Strong, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere DVB-T/T2-Antennen nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Terrestrische Antennen

Ein­fach in der Hand­ha­bung, keine lau­fen­den Kos­ten

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • In Ballungsgebieten reicht eine Zimmerantenne
  • In ländlichen Regionen: Außen- oder Dachantenne empfehlenswert
  • Kompakte Abmssungen, Installation vergleichsweise einfach
  • Teilweise mit Signalverstärker, LTE- und GSM-Filter
  • DVB-T2-Programmangebot begrenzt

Viele Haushalte empfangen Sender im Standard DVB-T/T2, was auch der einfachen Handhabung geschuldet ist: Für das terrestrisch ausgestrahlte Digitalfernsehen (DVB-T = Digital Video Broadcasting – Terrestrial) brauchen Sie lediglich einen DVB-T- oder besser einen DVB-T2-Receiver (HEVC) beziehungsweise einen Flachbildschirm mit eingebautem DVB-T/T2-Tuner sowie eine Zimmer-, Außen- oder Dachantenne.

Hat den Dreh raus: Bei der kugelförmigen One for All SV 9494 drehen Sie die obere Hälfte, um die Stärke des Eingangssignals anzupassen und den besten Aufstellort zu finden. (Bild: oneforall.de)

DVB-T2: Das neue ÜberallFernsehen

In Berlin gibt es das digitale Antennenfernsehen seit 2002, flächendeckend ist es seit 2008 verfügbar. Der Nachfolger DVB-T2 wird seit 2016 ausgerollt. Weil man nicht an eine Anschlussdose gebunden ist, wird DVB-T auch als „ÜberallFernsehen“ bezeichnet. Die Installation einer Satellitenantenne beziehungsweise die laufenden Kosten für einen Kabelanschluss entfallen, dafür muss man mit einem begrenzten Programmangebot leben. So strahlen in einigen Regionen nur gut zwei Dutzend Sender via DVB-T aus, während es in Ballungsgebieten weit über 30 sind. In Städten wie Berlin, Hamburg und München reicht eine simple Zimmerantenne, um das Signal der Sendetürme zu empfangen. Neben passiven Antennen gibt es aktive Zimmerantennen, also Antennen mit eingebautem Signalverstärker für schwierige Empfangsbedingungen, etwa bei Stahlbetonwänden oder bedampften Scheiben.

DVB-T2-Antennen mit hohem Antennengewinn


Dach- und Außenantennen für DVB-T-Empfang, wann sind sie laut Tests sinnvoll?

Leben Sie in einer Region mit schwachen Signalpegeln, helfen Zimmerantennen nicht weiter, hier sind Tests zufolge Außenantennen oder alte Dachantennen gefragt. Deckt die ehemals für analoge Sender montierte Dachantenne den Frequenzbereich bis 862 Megahertz ab, kann sie für DVB-T- und DVB-T2 Signale genutzt werden. Gibt es keine Dachantenne, empfehlen sich Außenantennen, die an der Wand, am Balkongeländer oder auf einem Mast montiert werden. Oft haben Außenantennen, die gegen Regen und Schnee geschützt sind, kein eigenes Netzteil, sondern beziehen den Strom per Fernspeisung vom TV-Empfänger. Reicht die 5-Volt-Spannung des TV-Empfängers nicht aus, liegt der Antenne ein Netzteil bei. Teure Modelle bieten einen zuschaltbaren Signalverstärker, außerdem setzen einige Hersteller auf LTE- und GSM-Filter, die einen störungsfreien Empfang versprechen.

von

Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Zur DVB-T/T2-Antenne Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu DVB-T/T2-Antennen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle DVB-T/T2-Antennen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche DVB-T/T2-Antennen sind die besten?

Die besten DVB-T/T2-Antennen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf