Sat-Antennen gibt es in verschiedenen Bauformen. Gängig sind Offset-Antennen sowie rechtwinklige Flachantennen, die fast überall Platz finden. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten SAT-Antennen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

137 Tests 30.100 Meinungen

SAT-Antennen Bestenliste

Top-Filter: Durchmesser

234 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Ratgeber: SAT-Antennen

Von Cas­se­grain bis Off­set: Bau­for­men von Sat-​Anten­nen

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Offset-Antennen dominieren den Markt
  • Offset-Antennen werden fast senkrecht montiert, so bieten sie Schnee und Schmutz wenig Halt
  • Klassische Prime-Focus-Antennen (kreisrund) nicht für Wandmontage geeignet
  • Multifeed: mehrere LNBs für mehrere Satelliten, oft als Cassegrain- oder Gregory-Antenne
  • Flachantennen: unauffällig, beliebt bei Campern und in Mietwohnungen

Satellitenantennen gibt es in verschiedenen Bauformen. Neben der heute gebräuchlichen Offset-Antenne, die im Gegensatz zum klassischen Parabolspiegel nicht mehr kreisrund, sondern oval ist, sind Cassegrain- und Gregory-Antennen, spezielle Multifeed-Antennen und Flachantennen im Handel erhältlich. Was zeichnet die Bauformen aus?

Besonders beliebt: Offset-Antennen

Heutzutage dominieren Offset-Antennen den Markt. Weil der Brennpunkt einer Offset-Antenne nicht im Zentrum, sondern weiter unten und damit außerhalb der Rotationsachse liegt, wird der LNB (Low Noise Block Converter) im unteren Drittel des Spiegels montiert. Folglich müssen Offset-Antennen steiler ausgerichtet werden als kreisrunde Parabolantennen. Deshalb können Offset-Antennen an der Wand angebracht werden, zudem finden Schnee und Schmutz, die das einfallende Signal dämpfen würden, keinen Halt im nahezu senkrecht ausgerichteten Spiegel. Einen Verlust an Empfangsenergie muss man nicht in Kauf nehmen, schließlich wird der Reflektor nur anteilig vom LNB beschattet.

Keine Option für die Wandmontage: Prime Focus-Antennen

Bei kreisrunden Parabolantennen, die man auch als Prime Focus-Antennen bezeichnet, liegt der Brennpunkt im Zentrum des Spiegels. Prime Focus-Antennen peilen den Satelliten direkt an, deshalb sind sie stärker zum Himmel geneigt als Offset-Antennen. Für die Wandmontage eignen sich solche Antennen nicht, auch Dächer sind wegen des großen Durchmessers und der dadurch bedingten Angriffsfläche (Wind) weniger geeignet. Für gewöhnlich werden die zwischen 1,2 und 2,4 Meter großen Schüsseln auf einer freien Fläche platziert, zum Beispiel im Garten. Prime Focus Antennen nutzt man vor allem bei DX-Anlagen, die neben dem Ku-Band auch das C-Band empfangen.

Spezialisten unter sich: Cassegrain-, Gregory- und Multifeed-Antennen

Parabolantennen, die das Signal durch einen Subreflektor erneut bündeln, nennt man Cassegrain- beziehungsweise Gregory-Antennen. Die Cassegrain-Antenne ist aus der Prime Focus-Antenne entstanden, die Gregory-Antenne aus der Offset-Antenne. Eingesetzt werden diese effizienten Bauformen vor allem beim Empfang schwacher Signale. Cassegrain- und Gregory-Antennen, die heutzutage auch bei Multifeed-Antennen mit mehreren LNBs für verschiedene Satelliten Verwendung finden, sind relativ kompliziert auszurichten. Zur Multifeed-Antenne können auch Prime Focus- und Offset-Antennen erweitert werden.

Kollektoren statt Reflektor: Flachantennen sind besonders dezent

Einen Reflektor sucht man bei Flachantennen vergeblich. Eine Flachantenne nutzt Kollektoren und leitet die empfangenen Signale über Hohlleiter zum rückseitig integrierten LNB weiter. Mangels externem LNB finden rechtwinklige Flachantennen mit Kantenlängen von bis zu 50 Zentimeter überall dort Platz, wo es für Prime Focus- oder Offset-Antennen zu eng wird. Sie lassen sich entsprechend dezent installieren und werden vor allem von Campern genutzt, denn dank großem Öffnungswinkel sind sie relativ einfach auszurichten. Nachteilig ist, dass Flachantennen in der Regel nur einen Satelliten empfangen können. Wer mehr will, erweitert die Flachantenne mit einem Motor zur Drehanlage.

von

Jens Claaßen

“Kleine Tore zur Welt: Ohne Sat-Schüssel ging früher nichts bzw. nicht viel, zumindest in ländlichen Regionen.“

Zur SAT-Antenne Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu SAT-Antennen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle SAT-Antennen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche SAT-Antennen sind die besten?

Die besten SAT-Antennen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Besonders beliebt: Offset-Antennen
  2. Keine Option für die Wandmontage: Prime Focus-Antennen
  3. Spezialisten unter sich: Cassegrain-, Gregory- und Multifeed-Antennen
  4. Kollektoren statt Reflektor: Flachantennen sind besonders dezent

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf