HomeElectronics

Inhalt

Digitale Spiegelreflexkameras machen den digitalen Kompakten konkurrenz: Die meisten Hersteller bieten inzwischen mindestens ein Modell unter 1500 Franken an; nur zwei Kameras dieses Testfeldes kosten deutlich mehr. Günstig und gut sind in dieser Gerätekatergorie inzwischen miteinander vereinbar.

Was wurde getestet?

Im Test waren zwölf digitale Spiegelreflexkameras mit Bewertungen von „gut“ bis „hervorragend“.

  • Canon EOS 20D

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera

    „hervorragend“

    „Die zweitteuerste Kamera des Testfeldes rechtfertigt ihren Mehrpreis durch eine umfassende Ausstattung und ein robustes Magnesiumgehäuse. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von HomeElectronics in Ausgabe 4/2006 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    EOS 20D
  • Canon EOS 350D

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 8 MP
    • Suchertyp: Pentamirror, Optisch

    „hervorragend“ – Kauftipp

    „... Sie ist leicht und kompakt, wozu auch der verkleinerte, dennoch sehr leistungsfähige Lithium-Ionen-Akku beiträgt. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von HomeElectronics in Ausgabe 10/2006 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    EOS 350D
  • Konica Minolta Dynax 5D

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Suchertyp: Pentaprisma, LCD-Monitor, Optisch

    „sehr gut“ – Kauftipp

    „... Auch deren Gehäuse ist gut verarbeitet und liegt angenehm in der Hand: Griffstück und Daumenauflage sind mit einer handfesten Gummierung versehen. ...“

    Dynax 5D
  • Konica Minolta Dynax 7D

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 6,1 MP

    „sehr gut“

    „... Das umfangreiche Meü bleibt durch seine innere Logik und den grossen Monitor gut überschaubar. ...“

    Dynax 7D
  • Nikon D50

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 6,1 MP

    „sehr gut“

    „... Was man vergebens sucht: die Möglichkeit, Gitterlinien in den Sucher einzublenden oder die Master-Steuerung für das eingebaute Blitzgerät auslösen kann. ...“

    D50
  • Nikon D70

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 6,1 MP

    „sehr gut“

    D70
  • Nikon D70s

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 6,1 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Suchertyp: Optisch

    „sehr gut“ – Kauftipp

    „... Mit einer ausgezeichneten Bild- und Gehäusequalität bietet sie ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. ...“

    D70s
  • Olympus E-1

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera

    „sehr gut“

    „Das kompakte Magnesium-Gehäuse der E-1 gefällt durch seine Verarbeitung und die Tatsache, dass der Suchereinblick deutlich nach links versetzt ist, sodass sich die Kamera leichter ans Auge führen lässt. ...“

    E-1
  • Olympus E-300

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 8 MP
    • Suchertyp: Optisch

    „sehr gut“ – Kauftipp

    „... Die Menüstruktur ist (der E-1 vergleichbar) komplex; es gibt fünf Untermenüs mit insgesamt 50 Einträgen, von denen ‚Bearbeiten‘ im Wiedergabe-Menü eine praktische Besonderheit darstellt. ...“

    E-300
  • Pentax *istDL

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 6 MP
    • Suchertyp: Pentamirror, LCD-Monitor, Optisch

    „sehr gut“

    „... Leidiges Thema: Wer im RAW-Modus fotografiert und den RAW-Konverter PhotoLaboratory 2.1 benutzt, erhält deutlich schlechtere Ergebnisse als bei der kamerainternen Bildverarbeitung zu JPEGs.“

    *istDL
  • Pentax *istDs

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera

    „gut“ – Kauftipp

    „Die Pentax *istDs ist eine gute Alternative zur älteren *istD, auch wenn beispielsweise unter den Belichtungsprogrammen die praktische Hyper-Programmautomatik fehlt. ...“

    *istDs
  • Sigma SD10

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera

    „gut“

    „... Die SD10 liefert eine durchweg gute Bildqualität, die vor allem durch exzellente Werte bei ISO 400 gekennzeichnet ist. ...“

    SD10

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf