27.05.2014
WMF ProfiResist Stielpfanne, 28 cm
Gutes Antihaftvermögen, doch nur bei Fleisch
Die WMF Profi Resist Stielpfanne wird vom Hersteller als erste antihaftversiegelte Pfanne fürs Leben beworben und trifft bei den Kunden damit einen besonderen Nerv: Wer hat sich noch nicht mit abblätternden Antihaftbeschichtungen einer Pfanne herumgeärgert, die angeblich besonders langlebig und kratzbeständig sein sollten? Tatsächlich scheint es so, als wäre die WMF-Edelstahlpfanne ein besonders haltbares Modell, da dessen Antihaftbeschichtung von einem Edelstahl-Netz in Wabenoptik bedeckt und demnach besonders geschützt wird. Versprochen wird eines allerdings nicht: Die Pfanne für alle Bratszenarien und höhere Temperaturen einsetzen zu können.
Edelstahl-Netzstruktur schützt Beschichtung der Bratfläche
Denn trotz ihrer dank Edelstahl-Stege besonders geschützten Beschichtung der Innenseite besteht sie aus herkömmlichem PTFE, einer Beschichtung auf der Basis von synthetischem Kunststoff, der nur bis zu einer bestimmten Temperatur (etwa 360 Grad Celsius) hitzebeständig ist – dann setzt es giftige Dämpfe frei. Anders ausgedrückt: Die WMF mag eine Pfanne fürs Leben sein, wenn sie richtig behandelt wird. Zwar ist sie aus wertigem Dreischichtmaterial gefertigt, von dem zwei unterschiedliche Edelstahlschichten einen Aluminiumkern decken - doch nur unbeschichtet eignen sich solche Pfannen zum scharfen Anbraten, da diese sich dann stärker aufheizen lassen. Wer die Pfanne leer aufheizt, kommt schnell auf 350 Grad - insbesondere auf einem Induktionsherd.
Dreischichtmaterial erlaubt präzise Steuerung der Gartemperatur
Man hat es also mit einer herkömmlichen, antihaftbeschichteten Bratpfanne zu tun, die man nicht zum scharfen Anbraten von Fleisch verwenden sollte, wenngleich sich alle anderen Garszenarien wie das (fettfarme) Braten von Fisch, Paniertem, Eierspeisen oder Bratkartoffeln ohne Anbacken besonders gut mit der Pfanne realisieren lassen. Der Hauptvorzug dieser Pfanne liegt in der exakten Kontrolle der Gartemperatur, gerade das Dreischichtmaterial trägt dazu bei. Wärmeleitung, - verteilung und die Kontrolle der Temperaturführung sind deutlich einfacher als bei herkömmlichen Edelstahlpfannen, doch sobald eine Beschichtung wie hier im Spiel ist, ist Vorsicht geboten – auch dann, wenn sie ohne das giftige PFOA auskommt.
Reste von Eier- und Sahnespeisen lassen sich schwer entfernen
Ein weitere Einschränkung ergibt sich aus Sicht der Nutzer im Verzicht auf alles, was sich beim Braten in die Wabenstruktur fressen könnte. Das sei vor allem bei Eier- und Sahenspeisen der Fall, da sich die geriffelte Wabenfläche nur schwer von Rückständen reinigen lasse. Verstärkt werde das Reinigungsproblem durch den Umstand, dass die Antihaftbeschichtung nur die Bratfläche bedecke, am Rand hingegen finde sich schnöder Edelstahl - und folglich backten dort Speisereste fest. Wer also besagte Anwendungen tunlichst meide, erhalte dank der geschützten Beschichtung tatsächlich eine Pfanne fürs Leben – allerdings eine regelrechte Fleischpfanne für panadefreies Gargut. Kurz: Um die Anschaffung einer Standardpfanne wird man kaum herumkommen. Kostenpunkt: 79 Euro (
Amazon).
von Sonja
„Wenn ich die Nachrichtenlage zu Pfannentests beobachte, bestätigt sich für mich: Ich bleibe bei meiner Gusseisenpfanne. Zwar ohne Antihaft, aber hocherhitzbar und von ergreifender Schlichtheit.“