TP-Link Archer VR 900v
Toller Router für die Versorgung kleiner Wohnungen
Stärken
- starke Verbindungsqualität im Nahbereich
- sehr einfache Installation
- toller Software-Umfang
- integrierte Telefonbasis
Schwächen
- weniger tolle Geschwindigkeit durch Wände hindurch
- spezielle Software-Wünsche nur kompliziert einstellbar
- Firmware-Upgrades nur manuell
Leistung
WLAN-Geschwindigkeit
Bei der reinen WLAN-Leistung bewegt sich dieser Router im oberen Marktumfeld. Du kannst sicher sein, dass er genügend Geschwindigkeit bereitstellt, um auch größte Datenmengen zügig durch Dein Netzwerk zu wuchten. Dabei kannst Du auch auf das neue, weniger frequentierte 5-GHz-Funkband ausweichen.
WLAN-Qualität
Im Nahbereich ist er eine Wucht - auf Entfernungen bricht er aber ein. Das ist kurz zusammengefasst die Meinung der Testmagazine und Nutzer. Tatsächlich soll die Datenrate im gleichen Zimmer enorm hoch und stabil sein, ab zwei Wänden oder Zimmerdecken jedoch bricht der Empfang der Geräte stark ein.
Bedienung
Inbetriebnahme
Schön ist, dass Du hier sehr einfach mit wenigen Klicks im Web-Interface die Einrichtung durchführen kannst. Nur bei bestimmten Providern sind leider falsche Verbindungsdaten hinterlegt - da hilft nur ein Firmware-Upgrade.
Benutzerfreundlichkeit
Während die Einrichtung des Routers vergleichsweise einfach gelingt, gelten die sonstigen Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes als ein wenig verschachtelt und unnötig versteckt. Für den normalen Privatanwender ist das weniger entscheidend, es nervt aber bei etwas ungewöhnlicheren Einstellwünschen.
Ausstattung
Software-Funktionen
Die Funktionalität des TP-Link-Routers ist erfreulich breit angelegt. Allerdings sind all diese Funktionen etwas einfacher gehalten: Du kannst z.B. nur eine Sprachbox für alle Nutzer anlegen, eine Kinderschutz-Blacklist muss manuell angelegt werden anstatt Vorauswahlen zu bieten. Das sind aber nur kleine Makel.
Sicherheit & Verschlüsselung
An dieser Stelle gibt es echte Kritik am VR900v zu äußern: Während die grundsätzliche Sicherheitsarchitektur ordentlich ausfällt (die Firewall ist vorbildlich!), klaffen an andere Stelle für mich unverständliche Lücken: Die Firmware musst Du selbst aktuell halten, der Fernzugriff ist nur ungesichert möglich.
Anschlüsse
Zusätzlich zu der enormen Anschlussvielfalt tut sich der Router vor allem mit seiner integrierten DECT-Basis hervor - Du kannst direkt Mobilteile anmelden. Doch ausgerechnet dieses Feature ist umstritten: Viele berichten von Verbindungsproblemen, insbesondere im Eco-Modus. Der Provider muss wohl den neuen G.722-Standard unterstützen.
Autor:
Janko
Datum:
04.01.2017