Bilder zu Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC 4GB

Sap­phire Radeon R9 290X Tri-​X OC 4GB Test

  • 17 Tests
  • 29 Meinungen

  • 4 GB
  • Küh­lung: Aktiv
  • Anzahl der Slots: 2

Gut

1,8

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“ (4 von 5 Punkten)

    „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 3 von 5

    „... Die Leistung unserer Testkarte Sapphire Tri-X R9 290X lag zwischen 5 bis 25 Prozent unter den aktuellen Topmodellen Fury/980Ti. Schon eine Karte reicht dabei eigentlich locker für die meisten 4K-Anwendungsfälle aus. ... Nachteil der Karten ist allerdings ihr hoher Stromverbrauch sowie das recht ausladende Gehäuse. ...“

  • Note:1,93

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 10 von 28

    Ausstattung (20%): 2,85;
    Eigenschaften (20%): 2,27;
    Leistung im PCGH-Index (60%): 1,50.

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test

    „... Im 3DMark erreicht sie 9826 Punkte, das sind rund 5 Prozent mehr als eine herkömmliche Radeon R9 290X. Gegenüber den GTX-970-Karten ist sie nur wenige Prozent - also nicht wahrnehmbar - schneller. ...“

    • Erschienen: 23.12.2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

  • Note:1,94

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 9 von 10

  • Note:1,95

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 17 von 20

    • Erschienen: 20.07.2014
    • Details zum Test

    9 von 10 Punkten

    Preis/Leistung: 8 von 10 Punkten, „Gold-Award“

  • Note:1,75

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Top-Produkt“

    Platz 4 von 12

  • Note:1,75

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Top-Produkt“

    Platz 4 von 12

    Ausstattung (20%): 2,70;
    Eigenschaften (20%): 2,29;
    Leistung (60%): 1,26.

    • Erschienen: 22.05.2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: Eine der schnellsten AMD-Radeon-R9-290X-basierten Grafikkarten. Keine Drosselung aufgrund zu hoher Temperaturen (PowerTune). Relativ leise bei Belastung. DirectX-11.2-Unterstützung.
    Minus: Sehr hohe Leistungsaufnahme bei Belastung. Relativ laut im lastfreien Betrieb.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Hardware-Mag.de in Ausgabe neueren Testbericht erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • Note:1,76

    Preis/Leistung: „ausreichend“, „Top Produkt“

    Platz 3 von 12

    Ausstattung (20%): 2,70;
    Eigenschaften (20%): 2,33;
    Leistung (60%): 1,26.

  • Note:1,76

    Preis/Leistung: „ausreichend“, „Top-Produkt“

    Platz 3 von 12

    „Plus: Leiseste 290X unter Last; Moderate Übertaktung.
    Minus: Nur zwei Jahre Garantie.“

  • 89 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    Platz 3 von 10

    „Mit nur 2,0 Sone unter Last bleibt die Sapphire R9 290X Tri-X OC in Spielen angenehm leise und liefert stets flüssige Frameraten. Die im Vergleich zur GTX-780-Ti-Konkurrenz etwas schwächere 3D-Performance macht der deutlich niedrigere Preis wett.“

  • „gut“ (2,49)

    Platz 4 von 4

    Leistung (64%): 2,46;
    Bildqualität (10%): 2,00;
    Anschlussmöglichkeiten (6%): 2,20;
    Hardwarebeschleunigung (6%): 2,84;
    Alltag (14%): 2,96.

  • Note:1,76

    Preis/Leistung: „ausreichend“, „Top-Produkt“

    Platz 1 von 12

    „Bis auf die unnötige, wahrnehmbare Lautstärke im Leerlauf (0,7 Sone) gibt es keine nennenswerten Kritikpunkte – Top-Produkt!“

    Info:  Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 4/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Kun­den­mei­nun­gen

3,9 Sterne

29 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
14 (48%)
4 Sterne
10 (34%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
5 (17%)

3,9 Sterne

29 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Keine Dros­se­lung unter Last

Der Hardwarehersteller Sapphire mit Sitz in Hong Kong bringt mit der Radeon R9 290X Tri-X OC eine aktuelle Radeon R9 290X mit alternativem Kühlsystem auf dem Markt. Die Hauptkritiken der neuen Serie waren bisher dem Referenzkühler geschuldet. Dieser ist sehr laut und schafft es nicht den Grafikchip ausreichend zu kühlen. Eine hohe Geräuschkulisse und eine Leistungsdrosselung waren das Ergebnis.

WindFoce Kühllösung

Sapphire möchte die Hauptkritikpunkte ausmerzen und setzt denselben Kühler wie bei der Radeon R9 290 Tri-X OC ein. Diese lässt die Karte um drei Zentimeter auf 30,5 Zentimeter anwachsen. Fünf Heatpipes sorgen für eine schnelle Wärmeabfuhr und drei 85 Millimeter große Lüfter blasen die Abwärme nach außen. Der Hersteller hält sich dabei an das Dual-Slot-Design. Eigene Wege werden auch bei der Lüftersteuerung bestritten. Beim Referenzmodell gibt es einen BIOS-Umschalter für einen „Quiet-Modus“ und „Uber-Modus“. Damit wird automatisch die Taktrate und Lüfterdrehzahl erhöht. Sapphire verzichtet nun aber auf diese Differenzierung. Im Windows-Betrieb drehen die Lüfter mit 1.340 Umdrehungen unnötig laut. Unter Last versucht die Steuerung die Temperaturen bei 80 Grad Celsius zu lassen, obwohl mit einer Absenkung der Taktrate erst ab 94 Grad Celsius zu rechnen ist. Das ist nur schwer nachzuvollziehen und sorgt für hohe Lüfterdrehzahlen von 2.570 Umdrehungen pro Minute. Daher bietet es sich an die Lüftersteuerung manuell einzustellen, damit die Temperaturen bei knapp 90 Grad Celsius gehalten werden. So ist noch ein gewisser Puffer nach oben offen und es wird durchweg der volle Takt erreicht. Unter Windows erhitzt sich die Karte auf bis zu 36 Grad Celsius.

Takt

In verschiedenen Testungen hielt die Grafikkarte den angebundenen Takt von 1.040 Megahertz dauerhaft und ohne Drosselung. Damit ist es die derzeit schnellste Radeon R9 290X und rund drei Prozent schneller als das Referenzmodell im „Uber-Modus“. Im direkten Blick auf die Konkurrenz lässt es eine GeForce GTX 780 Ti mit Standardtakt um sieben Prozent hinter sich. Aktuelle Spiele wie „Battlefield 4“ sind in höchsten Details und einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Bildpunkten problemlos zu realisieren.

Kaufempfehlung

Sapphire hat mir der Radeon R9 290X Tri-X OC erneut gute Arbeit abgeliefert. Als einer der ersten Modelle im Custom-Design kann der maximale Takt von 1.040 Megahertz dauerhaft gehalten werden. Sofern die Lüftersteuerung per Hand angepasst wird, bleibt die Lautstärke auch unter Last sehr niedrig. Wünschenswert wäre es allerdings, wenn der Hersteller selbst das BIOS entsprechend anpassen würde. Dank der anliegenden Taktrate ist es derzeit aber die leiseste und schnellste AMD-Grafikkarte im Feld und derzeit für 615 EUR (Amazon) zu haben.

von Nico

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Sapphire 11226-00-40G können Sie direkt beim Hersteller unter sapphiretech.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs