Neues Jahr, neue Galaxys: Diese Weisheit aus der Smartphone-Sparte gilt nach Samsungs Rückkehr an den europäischen Notebook-Markt auch für die Galaxy-Book-Reihe. Mit der zweiten Iteration des Pro-Modells im kompakten 13-Zoll-Format baut Samsung auf den Stärken des Erstlings auf und behebt einige kleinere Schwächen. Das kompakte Notebook ist für den mobilen Einsatz gedacht, spart aber auch nicht bei der Performance. Die P-Serie-Prozessoren aus Intels 12. CPU-Generation haben ein deutlich höheres Powerlimit als die CPUs im Vorgängermodell und darüber hinaus eine deutlich effizientere Architektur. In Kombination mit neuem DDR5-RAM und flotten M.2-SSDs führt das zu einem enormen Leistungssprung und schließt sogar fast die Lücke zu Apples MacBooks mit M1-Prozessoren. Im Gegensatz zum 15-Zoll-Modell sind die Konfigurationsmöglichkeiten etwas eingeschränkter. So fehlen hier Optionen für 5G-Mobilfunk und dedizierte Grafiklösungen. Lobenswert: Beim Vorgängermodell wurden die schwache Webcam und die fehlende Speichererweiterungsmöglichkeit bemängelt. Das Galaxy Book2 Pro bietet nun einen microSD-Kartenslot und eine Full-HD-Webcam mit Dual-Array-Mikrofon und automatischer Bewegungsverfolgung.
-
- Erschienen: | Ausgabe: 12/2022
- Details zum Test
„gut“ (2,00)
Pro: gute Office-Leistung; überzeugende OLED-Displayqualität (Helligkeit, Ausleuchtung, Farben, Kontrast); ausdauernder Akku; kurze Ladezeiten; geringe Geräuschentwicklung; gute Schnittstellen-Ausstattung; überzeugende Eingabegeräte; kompaktes und leichtes Gehäuse.
Contra: nicht für Games geeignet; kleiner, nicht erweiterbarer Arbeitsspeicher; kleine SSD; fehlende Touchscreen-Funktion. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.